Seite 1 von 3
Käseformen selber bauen - Ideen?
Verfasst: Mi 27. Apr 2011, 12:23
von Landfrau
Moin,
nachdem nun die Wirtschaftsküche benutzbar ist und die Milchverarbeitung nicht mehr zwischen allen Stühlen stattfinden muss, wächst natürlich auch das Interesse, neue Käsesorten auszuprobieren.
Dazu braucht es diverse Formen.
Vorhanden sind bisher
- runde zylindrische Becher aus Plastik, ohne Deckel, ca. 300 ml und
- eine Käsepresse (habe ich vor ewigen Zeiten mal in der Lehrwerkstatt gebaut, aus Edelstahl mit Trapezgewindespindel .... und das edle Teil durch mein ganzes Leben geschleppt, obwohl nie benutzt in über 20 JAhren). Die würde sich für eine 3 - 4 l - Form eignen.
Meine Frage - wie lässt sich diese Ausstattung sinnvoll ergänzen und besonders, welche Selbstbauideen gibt es für Formen (mit Deckel zum Pressen)?
Zylindrisch müssen sie sein, daher fallen alle Lebensmitteleimerchen aus, Abwasserrohr, auch neues, finde ich unappetitlich, Konservendosen haben Sicken.
Eigent sich Holz, für eckige Formen? Welche Holzarten?
Was könnte man nehmen für runde Formen?
vielleicht gibt es in irgendeiner Branche "genau das richtige" zum Zweckentfremden, nur, man ahnt nichts davon......
Die Formen sollen Volumina zwischen 0,25 l und 5 l fassen.
dankbar für alle Inspirationen und hilfreichen Verweise - Landfrau
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
Verfasst: Mi 27. Apr 2011, 15:49
von Olaf
als Fetaform hab ich so 1-l Plastikgetränkeflaschen (Spreequelle bei uns ist etwas stabiler) mit der Flex und ganz dünnem Metallblatt das zylindrische Stück abgetrennt, das gibt dann so schätze 0,7 kg.
Dann einen etwas dünneren Holzpfosten reingesteckt (sonst platzt der Mist) und wacker so alle 1,5 cm ein Loch 3mm reingebohrt, immer rum. Etwas entgratet, gar nicht so doll, dann kann man entspannter wenden, fertig. Die verrtagen aber kein richtig heißes Wasser, ist wohl PVC. Anschließend schneid ich den Feta in knapp 3 cm dicke Scheiben, dann passt das, so lange er noch elastisch ist in die 750-ml-Standardgläser bis dahin, wo sie enger werden. So ist auch die oberste Scheibe in der Lake.
Für Weichkäse, den ich auch nur per Eigengewicht presse nehm ich die auch und schneide etwas dicker. Dann hab ich noch ein paar tupperartige Schachteln massakriert, nur Löcher am Boden, da finden sich oft halbwegs passende Stempel aus anderen Schachteln, gibt aber oben immer einen hässlichen Rand, den man abschneiden muß und viereckig ist eh doof, also nur zur Not.Ansonsten besitz ich auch nur noch 3 300g-abgerundetet (Schnittkäse)-Pressformen und eine 3kg zylindrische Pressform, diese sind aber gekauft. Letztere nehme ich hauptsächlich für Frischkäse, das gibt so schöne Törtchen...An so großen Schnittkäse trau ich mich nicht ran.
Wie presst Du bislang Frischkäse?
Olaf
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
Verfasst: Do 28. Apr 2011, 12:36
von roland
Landfrau hat geschrieben:Was könnte man nehmen für runde Formen?
vielleicht gibt es in irgendeiner Branche "genau das richtige" zum Zweckentfremden, nur, man ahnt nichts davon......
Ideal: Edelstahlrohre, die gibts auch mit 150mm und mehr Durchmesser(Unternehmen in der Nähe, die irgendwelche Wasser oder Lebensmittel verabeitende Maschinen bauen? Reststücke gibts oft für den Schrottpreis). Nachteil, das Löcherbohren ist mühsam.
Bei Edelstahlkaminrohren weis ich nicht, ob die stabil genug sind, wie stark wird so ein Käse denn gepresst?
Lochblech rollen und schweissen, ...
Roland
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 13:14
von Landfrau
Danke euch.
Beim Edelstahlrohr wäre weniger das Bohren als vielmehr das Entgraten nervig.....
Etwas selber zusammenzuschweißen, noch dazu Lochblech aus Edelstahl ... die Schweißnaht ist dann kaum lebensmitteltauglich. Nehm ja nicht mal genietete Kellen oder Meßbecher in der Käseküche, eben wegen des Hygieneproblems.
Außerdem haben wir kein WIG - Schweißgerät und schon gar nicht die erfahrene Hand dazu.
Aber eine Fa. für Rohrleitungsbau im Ort, evtl. verarbeiten die auch Edelstahlrohr > 100 mm.
Dann brauch man nur noch einen "Um-die-Ecke - Kegelsenker" zum Entgraten nach dem Bohren.
Der Pressdruck ist bei Weichkäse eher gering, bis zum zweifachen Käsegewicht, meine Spindelpresse ist da mit Sicherheit überdimensioniert.
Gefüllte Wasserflaschen oder Hebelpressen tun es eigentlich auch auch.
Die HArtkäse wird es diffiziler, aber da bin ich noch nicht.
Bisher habe ich noch gar keinen Käse gepresst, eben mangels zylindrischer Form mit Pressdeckel.
Entmolken bisher nur über Eigengewicht und weiterer Molkeentzug durch Trockensalzen.
Weiß jemand, welche Hölzer sich eignen? Für evtl. eckige Formen, Salzlakenkäse aus TR oder GR ist ja auch oft eckig, aus Ziegeln geschnitten.
Auch als Abtropfbrett...es gibt das diese grob geriffelten Terrassendielen....eigentlich perfekt, daraus mit Edelstahlschrauben Ablaufbretter zu basteln. Fragt sich nur, ob das Holz taugt, Douglasie oder Lärche oder auch tropische Harthölzer.
Landfrau
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 13:43
von Olaf
Moin,
also, das weisst Du vermutlich aber besser, im gewerblichen meine ich ist Holz tabu. Entgegen dem, was einem die Werbung gern suggeriert. Was spricht gegen Käsematten. Ich lege die in große Auflaufformen, die ich nach Pressen und Ausformen ganz leicht schräg stelle. Dann kann man das bissschen Molke mit nem Tuch raussaugen. Aber langsam kommt mir der Verdacht, Du willst Kleinserien produzieren?
Ich glaube übrigens, dass das, was seitlich durch die Löcher austritt zu vernachlässigen ist, außer bei Deiner Monsterpresse vielleicht...
Also ev. doch Edelstahlrohr, unten etwas schlitzen oder auch nur auf Tuch über ner Käsematte stellen?
Olaf
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 14:18
von Landfrau
*lach*
Kleinserien produzieren "will" ich eigentlich nicht, aber zwischen dem Absetzen der Lämmer und dem Umstellen auf einmal Melken täglich habe ich einen Milchüberschuss. Das sind alle 2 Tage etwa 10 Käse, Durchmesser ca 12 cm.
Darum ja auch das Experimentieren mit haltbareren Käsesorten - 1 - 2 kg Frischkäse pro Tag schaffen wir einfach nicht.
Holz ist in industriellen Käserein bestimmt unüblich, aber im historischen und bäuerlichen Bereich keineswegs.
Käsematten plus Ablaufblech wären eine Lösung, ja. Nur liegen die Käse ja einige Tage, zum Trocknen, beim Salzen und ggf. beim Reifen. Braucht also x Ausfertigungen.
Irgendwie wächst sich immer alles zu einer Materialschlacht aus im "einfachen Selbstversorgerleben".
Und etwa zur Heuzeit ist das alles wieder kleinformatiger wg weniger Milch.
Werd nochmal Kaesekesselforum spekulieren gehen wegen des Holzes...
LAndfrau
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 11:03
von MeinNameistHASE
sind Käseformen nicht aus irgendwelchen Harthölzern, wie Zirbelkiefer, Buche und Kirsche? Bekannte von mir haben sich mal ein Käseset aus Buchenholz gebaut (Presse/Form...) Das Set wurde einmal benutzt und dann verfeuert, weil der Erfolg ausgeblieben ist (der Käse war wirklich eklig)
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 12:35
von roland
Landfrau hat geschrieben:Beim Edelstahlrohr wäre weniger das Bohren als vielmehr das Entgraten nervig.....
Etwas selber zusammenzuschweißen, noch dazu Lochblech aus Edelstahl ... die Schweißnaht ist dann kaum lebensmitteltauglich.
Die Naht ist kein Problem, wenn sie richtig geschweisst ist, ist sie nach dem überschleifen nicht mal mehr zu sehen. Leider kann ich nich schweißen, aber ich seh es bei meiner Arbeit täglich, die Geschirrspülmaschinen haben zum Teil auch schweißnähte im Sichtbereich - die sieht nur der Fachmamm, weil das Schliffbild nicht genau das wie beim Blech ist.
Die Bohrungen entgraten, geht bei einem so grossen Rohr, wo die Hand gut reinpasst, recht gut. einen scharfen Bohrer, dann mit ner grossen Feile die groben Späne abfeilen und den kleinen Rest bekommt man mit dem Senker auch von Hand weg. Is halt ne Fleissarbeit
Roland
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 15:09
von Olaf
Moin und naja,
wenn der Hobbyheimwerker (Schutzgas-)schweist, wird jeder Edelstahl unedel. Ansonsten hätt ich das der Landfrau längst angeboten.
Aber auch sonst, eigentlich versteh ich die Diskussion gar nicht. Käseformen sind unangemessen teuer, aber trotz allem, meine Zeit und die des Landmanns erst recht ist viel zu wertvoll, als das man sich damit allzu ausgiebig beschäftigen sollte.
Ich hatte allerdings, durch diesen Thread, immer noch ein BIld vor Augen, wußte aber nicht woher.
Die Pflanztöppe im Gartenmarkt für Wasserpflanzen.............
Muß ich mir noch mal genauer anschauen, für Ricotta und Kollegen mag das eventuell taugen.
Olaf
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
Verfasst: So 1. Mai 2011, 06:36
von Bunz
Hallo Landfrau,
das "einfache Selbstversorgerleben" ist eben nicht einfach.
Man braucht einen Haufen Zeugs und einen intakten Gehirnskasten.
Einfacher ist es jedenfalls, sich ernähren zu lassen
Na gut.
Zu Deiner Käseform: Ausnahmsweise würde ich Dir zu Plastik-Formen raten, wie sie beispielsweise bei "Bunte Kuh" zu haben sind. Alles andere halte ich für ungeeignet.
Allerdings hatte ich auch mal eine Holzform aus Kirsche. Allerdings eben rund, nämlich gedrechselt, und einen hölzernen Stempel. Naja, ich arbeite lieber mit den Plastik-Dingern, man muß auch an die Reinigung denken.
Und nun zu Deiner Spindelpresse (deswegen schreibe ich eigentlich):
Zum Obstpressen gut, zum Käsepressen schlecht. Warum?
Weil Du einen ständig anstehenden Druck brauchst, wie ihn eben nur ein Gewicht (oder zur Not eine Feder) liefern kann.
Ich habe so ein Hebelding mit Hühnergott als Gewicht. Fertig.
lg
Bunz