Seite 1 von 3

Hokkaido haltbar machen

Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 15:45
von Zottelgeiss
Tach zusammen, mein Hokkaido fängt an zu schimmeln, d.h. ich muss den möglichst schnell verarbeiten. Am liebsten einfrieren, geht das? Danach dürfte er wohl nur noch für Suppe gut sein...ich könnte auch gleich Suppe kochen, aber dann haben dem smallfarmer seine Puten keinen Platz :aeh:

Re: Hokkaido haltbar machen

Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 15:53
von Thomas/V.
Suppe kochen und in sterilisierte Gläser füllen müßte auch gehen. So wie bei Tomatensoße, die hält sich ja im Keller ewig.
Hab letztens den letzten großen zu Suppe verarbeitet, weil er auch schimmelte. Da gabs eben 2x zum Mittagessen Kürbissuppe...
Du hast doch viele Kinder, die dürften den doch mit einmal wegessen :pfeif:
Kompott kann man auch draus machen, so mit Zucker und Ingwer und Nelken, das hält sich auch 2-3 Tage.

Re: Hokkaido haltbar machen

Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 15:59
von Benutzer 3370 gelöscht
Thomas/V. hat geschrieben:Suppe kochen und in sterilisierte Gläser füllen müßte auch gehen.
Geht auf jeden Fall machen wir immer,wenn die Suppe von einem Kürbis zuviel für eine Mahlzeit ist. Außerdem ein Fastfood für Selbstversorger. :lol:

Re: Hokkaido haltbar machen

Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 16:15
von si001
Aus Mangel an Zeit habe ich meine Kürbise im letzten Jahr einfach nur klein geschnitten und weich gekocht. Anschließend wie veg. Tomatensoße eingekocht.
So hatte ich ein Grundlagen für Kürbisbrot und Kürbissuppe.

Re: Hokkaido haltbar machen

Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 16:53
von Zottelgeiss
Einkochen ginge auch, allerdings habe ich fast nur Gläser, die schon mehrfach verwendet wurden und bei denen ich nicht weiß, ob die Deckel noch brauchbar sind. oder die Gläser sind zu klein.
Momentan hab ich noch 18 Stück :aeh:

Re: Hokkaido haltbar machen

Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 17:05
von Buchkammer
Oder in möglichst gleich große Stücken schnippeln und eine 5%ige Salzlake drüber kippen - also fermentieren. Wenn es für mehrere Gläser reicht kannst du ja für die Großen noch eine Chili mit beilegen. Kinder stehen da in der Regel nicht so auf das scharfe Essen.

Kannst auch Ingwer, Knoblauch oder anderes je nach gusto mit in das Glas legen. Haltbar ist der Kürbis in den Gläsern dann mal mindestens 5 Monate; eher aber länger, wenn die Gläser nach Beendigung des großen Fermentierungsprozesses kühl gestellt werden.

Bei faulenden Kürbissen bin ich ziemlich vorsichtig und schmeiße den ein oder anderen schon mal weg. Man weiss nie, inwieweit die Fäulnisbakterien schon im Fruchtfleisch verteilt sind, selbst wenn man die betroffenen und sichtbaren Stellen großzügig raus schneidet.

Re: Hokkaido haltbar machen

Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 17:08
von Zottelgeiss
Die angeschimmelten haben die Hühner bekommen. Was macht man mit fermentiertem Hokkaido?

Re: Hokkaido haltbar machen

Verfasst: Di 9. Jan 2018, 12:02
von Fina
Fermentieren.. So wie Sauerkraut. Kann man auch im" kleinen" machen und in 1L Weckgläser füllen.

Re: Hokkaido haltbar machen

Verfasst: Di 9. Jan 2018, 13:06
von Buchkammer
Zottelgeiss hat geschrieben:Was macht man mit fermentiertem Hokkaido?
:hmm: Ja, das ist eine gute Frage.

Re: Hokkaido haltbar machen

Verfasst: Di 9. Jan 2018, 15:26
von Fina
Wie Rohkost Salat essen?