Nachdem ich keinen Wein trinke, will ich Traubensaft daraus machen.
Aber ich verzweifle!

Aber kapieren tu ich es trotzdem nicht.
Auch RichardBurgenlandlers Video hab ich mir angesehen.
Was ich hier erlesen habe, schmeckt Traubensaft aus dem Dampfentsafter nicht so gut wie kalt gepresster und pasteurisierter.
Bisher ist mein Plan folgender: Die Trauben ernten, abbeeren, waschen.
Und dann? Gleich stampfen? Oder erst erhitzen? Laut dem einen Traubenbuch wird erst gestampft und dann Pektinlösendes Enzym zugegeben. Dann 6 - 8 Stunden bei 20 Grad stehen lassen.
Aber welches Mittel nehme ich dafür? Kann mir Jemand etwas empfehlen?
Und dann soll der Saft abgezogen werden ohne den Bodensatz und das Ganze mindestens eine halbe Stunde bei 74 Grad erhitzt werden.
Das Ganze dann in penibelst saubere Flaschen abfüllen.
Kann mir Jemand hier weiterhelfen? Funktioniert das so? Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler drin?
Ich habe ein großes Gärfass mit Ablaufhahn im Keller und würde da die Maische drin ansetzen. So könnte ich den Saft wohl gut abziehen und es kommen keine Viecher dran. Muß da noch ein Sieb oder Tuch vor den Hahn?
Und dann habe ich noch einen Einkochtopf mit Temperaturregelung. Da könnte ich also ziemlich genau 74 Grad und ne halbe Stunde einstellen.
Als Flaschen wollte ich braune Bierflaschen mit Bügelverschluss und Gummiring verwenden. Die auskochen oder lieber im Backofen bei 120 Grad erhitzen?
Muß ich die Flaschen ganz voll machen wie RichardBurgenlandler? Oder kann ich ein paar cm freilassen?
Oder gibt es noch eine andere Vorgehensweise? Allerdings sollten mir die Flaschen nicht explodieren oder schimmeln.