Seite 1 von 1

ketchup

Verfasst: Do 8. Sep 2016, 12:08
von mot437
wil ja gerade ketchup machen
nunmag ich nicht 20 stunden am herd stehen das es nicht anbrent bis es eindikt
und auch das gass reut mich
nun hat mich ne nachbarin auf die idde gebracht mit dem wasserbad zu ferdamppfen
das is ja kmisch das man selber zu dum ist daran zu denken

also stele ich die pfane in meinen multiholzkochertopf resp kartofeldämpfer
und gut is

was würdet ier noch beifügen nacher ?

zuker is fast ne sünde bei den geschmakfolen tomaten aber essig und zuker konserfieren bischen
und chili häte ich noch

Re: ketchup

Verfasst: Do 8. Sep 2016, 12:44
von viktualia
Wenn ich nicht sehr irre, konservieren Zucker und Salz erst ab einer gewissen Menge.
Vorher unterstreichen sie nur den Eigengeschmack, ändern aber nix für die Mikroorganismen, die zum kippen führen.
(Viel Zucker o. Salz= andere Vermehrungsbedingungen, langsameres Wachstum).

Hast du Liebstöckl? Maggi mag ich ja nicht, aber Tomatensosse mit Liebstöckl war ne Offenbarung.....
Basilikum, klar, (Muskat?) Senfkörner? (Cognac?)
Ansonsten die üblichen Verdächtigen:
Petersilie, Dill, Knoblauch, Zwiebeln,
Koriander(körner), Sellerie(samen), Fenchel(samen),
Oregano und Majoram.
Was ist denn dein Lieblingsgewürz, hast du eins?
Bockshornkleesamen gemahlen geht auch.

Re: ketchup

Verfasst: Do 8. Sep 2016, 13:19
von Buchkammer
Bei Ketchup ist hier immer noch Rosmarin und Thymian dabei - und ne kleine Portion Ysop oder für Feinschmecker der französische Estragon.

Re: ketchup

Verfasst: Sa 10. Sep 2016, 11:59
von Lebendigkeit
...unbedingt Zimt, ist bei mir immer dabei, pro Kilo Tomaten eine Zimtrindenstange (nicht die Zimtstangen).

Es grüßt die Lebendigkeit.

Re: ketchup

Verfasst: Mi 5. Okt 2016, 17:36
von fuxi
Lebendigkeit hat geschrieben:Zimtrindenstange (nicht die Zimtstangen).
Äh, wo soll da der Unterschied sein? :hmm: Zimtgewürz, egal welche der verschiedenen Zimtsorten, wird immer aus der Rinde gewonnen. "Zimtstangen" sind getrocknete, eingerollte Zimtbaumrinde.

Re: ketchup

Verfasst: Fr 20. Jan 2017, 22:55
von Lebendigkeit
...die eingerollte Zimtrinde, da am Stück, gibt beim Kochen weniger Geschmack als das Pulver ab, verbleibt ja nicht in der Speise - und, wie ich finde hats auch eine mildere Note, als wenn ich Zimt gemahlen verwende. Im Übrigen meine ich die Außenrinde, das Zimtpulver wird meines Wissens aus der Innenrinde hergestellt. :kochen:

Re: ketchup

Verfasst: Sa 21. Jan 2017, 07:34
von 65375
Lebendigkeit hat geschrieben: Im Übrigen meine ich die Außenrinde, das Zimtpulver wird meines Wissens aus der Innenrinde hergestellt. :kochen:
Und wo kriegt man die Außenrinde her?

Re: ketchup

Verfasst: Sa 21. Jan 2017, 19:23
von Autarkie
Vom Baum :mrgreen:

Habe einen Zimtbaum im (subtropischen) Garten. Aber.... wenn ich mir da was abschabe, dann erhalte ich etwas, was sehr wenig an Zimt erinnert. Gut, der Baum ist noch relativ jung, aber da riechen die Blaetter mehr als die Rinde. Und den Baum jetzt wegen dieser Aussenrinde zu verletzen gefaellt mir gar nicht.

Ich werde mal irgendwann probieren ein Kompott mit den Blaettern zu wuerzen, aber vorher muss ich mich noch schlau machen, welche "Nebenwirkungen" mich eventuell erwarten koennten...

Lieben Gruss, Autarkie

Re: ketchup

Verfasst: Sa 21. Jan 2017, 22:34
von Lebendigkeit
Die Zimt(außen)rinde gibts in ausländischen Lebensmittelgeschäften, z.B. von TRS Wholesale Company Ltd, Großbritannien - schau Dir die Packung an, die Rindenstücke sind nicht gerollt, wie bei der Zimtinnenrinde, sondern sehen eher wie echte recht zerfurchte Baumrinde aus, so ein bißchen wie die Rinde vom Walnussbaum, nur nicht grau sondern gelb rötlich.

Re: ketchup

Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 16:09
von fuxi
Wieder was gelernt. Danke!