Seite 1 von 1

Gärschrank - wie selbst bauen?

Verfasst: Sa 19. Mär 2016, 11:42
von Sabi(e)ne
Ich hab leider gar keine Ahnung, was Steuerungstechnik angeht, deshalb frage ich euch :daumen:
Ich möchte gern einen "kalten" Gärschrank,für alles, was es kalt braucht, und einen "warmen", wie z.B. für Teige und Bier ansetzen.
Zum einfach kaufen reicht das Geld nicht :pfeif:
Welche low-tec-Varianten gäbe es überhaupt, die trotzdem einigermaßen präzise regeln?

Re: Gärschrank - wie selbst bauen?

Verfasst: Sa 19. Mär 2016, 12:46
von Wicheler
Sabi(e)ne hat geschrieben:Ich hab leider gar keine Ahnung, was Steuerungstechnik angeht, deshalb frage ich euch :daumen:
Ich möchte gern einen "kalten" Gärschrank,für alles, was es kalt braucht, und einen "warmen", wie z.B. für Teige und Bier ansetzen.
Zum einfach kaufen reicht das Geld nicht :pfeif:
Welche low-tec-Varianten gäbe es überhaupt, die trotzdem einigermaßen präzise regeln?
Hallo,

es kommt immer drauf an, wie groß der Kälte- Wärmeschrank werden soll.

Einen kleinen Wärmeschrank könnte man ev. mit sowas betreiben:
http://www.dhd24.com/archiv/2013/29/532 ... usive.html
Eine gute Isolierung vorausgesetzt, z.B. einen alten, defekten Kühlschrank, dürfet man damit erwärmen können. Da hast du die Temperaturregelung schon drin und hast mit elektrischen Anschlüssen nichts zu tun.
Du kannst aber auch eine seperate Wärmequelle, z.B. einen Heizstab oder auch nur eine Glühbirne mit solch einem Thermostat schalten:
https://www.conrad.de/de/raumthermostat ... 23079.html
Die Beispiele habe ich jetzt nur mal ohne auf den Preis zu achten rausgesucht, damit du einen Überblick bekommst, was du suchen/ verwenden kannst.

Ein Kälteschrank ist wesentlich schwerer selbst zu bauen.

Am sinnvollsten wäre natürlich ein Kühlschrank/ Kühltruhe. Die könnte man mit einem solchen Thermostat genauer schalten:
http://www.ebay.de/itm/Universal-Elektr ... 25ab06e7d9
Könnte man natürlich auch für den Wärmeschrank nutzen.

Im Hobbybrauerbereich wird das UT100 oder die Neueren öfter genutzt und scheinen stabil und ohne Probleme zu funktionieren.

Da sind auch "Spezialisten, die aus einigen Peltierelementen eine Kühl- Wärmebox bauen. Da wird aus dicken Styroporplatten eine Box gebaut und in den Deckel einige Peltierelemente mit kleinen Ventilatoren eingebaut. Die Peltierelemente haben den Vorteil, die werden auf einer Seite beim Anlegen von Strom warm, auf der anderen Seite kalt. Wechselt man Plus und Minus, wird auch die vorher warme Seite kalt und die Kalte warm. Die 12V Kühlboxen fürs Auto funktionieren meist so. Die sind nicht sehr effektiv und brauchen gegenüber einem Kühlschrank mehr Strom.
https://de.wikipedia.org/wiki/Peltier-Element

.....oder, es werden oft diese Klimaanlagen ---> http://www.ebay.de/itm/Mobiles-Klimager ... Swv9hW5S-j recht günstig verkauft (Stromfresser!), die blasen auch auf der einen Seite warme, auf der anderen Seite kalte Luft raus. So ein Gerät zwischen 2 Isolierboxen gestellt und die Luft durch diese geblasen, mit dem UT100/300 geregelt...... könnte eine günstige Alternative sein.

Re: Gärschrank - wie selbst bauen?

Verfasst: Sa 19. Mär 2016, 14:06
von Olaf
Bitte zeigt mich nicht beim VDI an!
Hier die Russenversion einer Sauerteigkiste :rot: :aeh: :
k-st-kiste1.jpg
k-st-kiste1.jpg (36.17 KiB) 4471 mal betrachtet
k-st-kiste2.jpg
k-st-kiste2.jpg (54.7 KiB) 4471 mal betrachtet
k-st-kiste3.jpg
k-st-kiste3.jpg (42.28 KiB) 4471 mal betrachtet
Ein eckiger 5-l-Kantineneimer passt rein.
Wenn man allerdings nicht so auf die low-tec-no-risc-no-fun-Version steht, kann ich die Steurung aus Wichelers ebay-Link uneingeschränkt empfehlen. Ich hab die seinerzeit bei Conrad gekauft, da hat sie (seinerzeit) nur 40 Euronen gekostet.
Die nehm ich denn auch, um einen kleinen Kühlschrank anzusteuern, als Käseschrank u.ä.
Für den Brüter, auch da nehm ich die, ist die ein kleines bisschen zu träge, aber für sowas grobes perfekt, sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen.
LG
Olaf

Re: Gärschrank - wie selbst bauen?

Verfasst: Sa 19. Mär 2016, 21:57
von smallfarmer
Sabine, die Feuerwehren trocknen in solchen Wärmeschränken (max 50 Grad) ihre Atemschutzmasken. Die Schränke sind aus Edelstahl und werden in gewissen Abständen geprüft.
Wollen die Feuerwehren einen neuen haben , fällt der Schrank halt durch und wird unter anderem bei Zollau.... en verkauft. Ich hab einen für 50 Euro in Rheinland Pfalz gekauft.
Ideal zum Trocknen von Obst, Gemüse, Fleisch und halt Atemschutzmasken :grinblum:

Re: Gärschrank - wie selbst bauen?

Verfasst: Sa 19. Mär 2016, 22:45
von Sabi(e)ne
Danke, Jörg :daumen: ich werd mal mein Glück versuchen!

Re: Gärschrank - wie selbst bauen?

Verfasst: So 20. Mär 2016, 07:50
von kraut_ruebe
ruf thorsten an und frag ihn, ob er dir bescheid geben kann, wenn bei ihm im labor wieder die dinger aussortiert werden, die er als wärmeschrank für den honig verwendet. die kann man dann für weng geld aufkaufen und die können präzise deine wunschtepertaur halten.