Seite 1 von 1

Birnenmost oder was?

Verfasst: So 8. Nov 2015, 22:51
von Benutzer 146 gelöscht
Weil die Birnen zum Einwecken dieses Jahr eigentlich schon zu reif waren, haben wir nur den Sud aus Wasser, Birnenlikör, Zimtstange und etwas Zucker aufgekocht und über die KALTEN Birnen in den Gläsern gekippt und Deckel `drauf. Blöde Idee, denn wie schon befürchtet, zogen sich die Deckel nicht nach innen, sondern wölbten sich auf :rot:
Also haben wir kurzentschlossen alle Gläser wieder geöffnet und den kompletten Inhalt in einen Gärballon gefüllt, Gärverschluss `drauf und ans Fenster über die Heizung.
Das Ganze hat munter geblubbert, aber dann irgendwann war Ruhe. Wir füllten den Inhalt durch Sieb und Filter in Flaschen, aber was haben wir nun?
Das Zeug riecht ähnlich wie Apfelwein, schmeckt aber ziemlich bitter :ohoh:
Niemand hat Lust es zu trinken, aber wir wüssten schon gerne, WAS wir da produziert haben... :hmm:

Re: Birnenmost oder was?

Verfasst: So 8. Nov 2015, 23:13
von Benutzer 3370 gelöscht
Am Anfang des Gärvorgans werden der Birnensaft und auch der Traubensaft etwas bitter. Angeblich kommt das vom Sauerstoff :hmm: , Naja bei mir verschwindet nach etwa 2 Wochen die Bitterkeit ( :lala: ) zugunsten der Fröhlichkeit ( :lala: :lala: ), allerdings lasse ich den Saft bei etwa 15-10 ° im Keller langsam gären. Wäre auch nicht so einfach ein 120 Liter Fass auf die Heizung zu stellen, zumal die Fässer aus Plaste sind.
Beim Gären lasse ich im Fass etwa 10 cm Luftraum, für 110 Liter Gärgut, der sich schon nach kurzer Zeit mit Co2 füllt und den Sauerstoff durch den Gärverschluss nach außen schiebt.

Re: Birnenmost oder was?

Verfasst: Mo 9. Nov 2015, 18:46
von Benutzer 146 gelöscht
Danke für die Antwort - allerdings ist unser "Erzeugnis" NACH ABSCHLUSS des Gärvorgangs bitter :hmm:

Re: Birnenmost oder was?

Verfasst: Mo 9. Nov 2015, 18:54
von Benutzer 3370 gelöscht
Schwer zu sagen was da schuld ist.
Möglicherweise ist die Temperatur über der Heizung zu hoch, ich lasse meinen im Keller bei 10-15° gären.
Dann mische ich 1/10 Wasser zum Saft, damit er was zum Zähren hat ( hab ich vom Franz so gelernt :aeh: )

Vielleicht ist auch das Aufkochen schuld und der Saft hat eine falsche Hefe erwischt.
Wenn ich bereits pasteurisierten Saft vergäre dann nur etwa 10% zum Frischen, das hat bis jetzt immer gefunzt.