Seite 1 von 1

Zwetschgen-Mus im Slow Cooker

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 16:21
von utebo
Ich hab' endlich mal ordentlich Zwetschgen und bin u.a. auf Sabi(e)nes Hinweis auf das Einkochen mit dem Slow-Cooker gestossen.
Wer hat es ausprobiert? Bitte um Tipps, da bei Mr. Google doch auch sehr unterschiedliche Angaben zu finden sind. Mal Einstellung High, mal Low, mal ganz ohne Deckel, mal mit 'gelüpftem' Deckel, mal rühren, mal nicht rühren, mal angebrannt, mal nicht :pft:
Wäre dankbar für Eure Erfahrungen.
Gruss, Ute :ziege:

Re: Zwetschgen-Mus im Slow Cooker

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 17:36
von Sabi(e)ne
:rot: Sorry, das mußt du selbst ausprobieren - je nach Modell muß man was anders machen.
Ich hab einen Apexa-Speisenwärmer von Bartscher mit 6 Litern - da muß der Deckel ein bißchen offen sein, und nach 8std auf high muß man auf low gehen, weil's sonst unten doch was ansetzt. Die richtigen SlowCooker können ja alleine nach einer Zeit auf low schalten - meiner nicht.

Re: Zwetschgen-Mus im Slow Cooker

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 17:42
von poison ivy
wenn Du den Deckel gar nicht auf hast, kann der Dampf nicht raus
sondern kondensiert und tropft wieder in den Topf - im Fall von Zwetschengmus kontraproduktiv

ohne Gewaehr:
bei High brennt bei meinem nix an, nur an den oberen Raendern klebt extrem getrocknetes Material,
je nachdem was ich einkoche kratz ich das von Zeit zu Zeit mal ab und schups es wieder in den Topf
wie lang kommt drauf an, wie fest willst Du Dein Mus, wie nass waren Deine Zwetschgen,
wie hoch ist die Luftfeuchte bei Dir, ... schau halt ab und an mal, ruehr um und entscheid nach Gefuehl

Re: Zwetschgen-Mus im Slow Cooker

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 20:08
von lianehomann
Sicher ist es von Gerät zu Gerät unterschiedlich und natürlich auch von der Füllmenge abhängig, welche Temperaturen sich entwickeln. Aber ich finde, sooo viel kann man trotzdem nicht verkehrt machen. Auf jeden Fall muss man den Deckel auflassen, wenn Feuchtigkeit verdampfen soll - und das soll es ja wohl beim Zwetschgenmus (sonst könnte man höchstens Zwetschgenmarmelade, unter Zusatz von Gelierzucker, machen). Ich habe schon mehrmals Zwetschgenmus, Dicksäfte von verschiedenen Obstarten und eingedickte Tomatensosse (fast Tomatenmark) in Slow cookern verschiedener Marken eingedickt (habe mittlerweile Slow cooker in unterschiedlichen Größen). Es verdampft bei höherer Hitze eben etwas schneller, bei niedrigerer Hitze etwas sanfter. Meist stelle ich tagsüber, wenn ich bei der Arbeit bin, auf die niedrige Stufe und abends, wenn ich zuhause bin und den Prozess besser überwachen kann, auf höhere Hitze. Es wird solange eingedickt, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Bei mir dauert es in aller Regel mindestens 24 Stunden.

Re: Zwetschgen-Mus im Slow Cooker

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 20:40
von kraut_ruebe
zwetschkenpraxis hab ich keine, ich hab mal apfelbutter im grossen SC gemacht. bissl mehr als 24 std auf low, deckel bissl auf.

inzwischen hab ich auch einen kleinen SC, ich nehm an in dem würd es länger dauern oder es bräuchte zuerst mal ein wenig mehr power weil da die oberfläche und damit die verdunstungsmöglichkeit nicht so gross ist.

Re: Zwetschgen-Mus im Slow Cooker

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 22:47
von utebo
Vielen Dank für Eure Tipps. :bet: