Speiseraum neu einrichten
Verfasst: Mi 16. Jul 2014, 22:45
Liebes Forum,
ich möchte unsere provisorisch eingerichtete Speisekammer in diesem Sommer neu gestalten und bin auf der Suche nach Anregungen. Der Minikellerraum ist 2,6 x1,7 m groß und ungeheizt, im Sommer aber dennoch zu warm, um Gemüse zu lagern. Überwiegend wird er zur Lagerung von Nudeln, Reis, Getränke etc. und selbt gemachten Vorräten genutzt. Es gibt ein kleines Fenster und zudem liegt dort Strom-/Sicherungskasten, Wasseranschluss fürs Haus und ein Verteiler für irgendein TV-/ Radiokram. Im Boden ist noch ein Zugang zum Kanal. Aufgrund dieser Besonderheiten, kommen Standartregale leider nicht in Frage. Das habe ich jetzt und damit wird viel Platz verschenkt.Nutzbar sind die zwei langen gegenüberliegenden Seiten, wenn auch nicht in voller Ausdehnung (Tür, Strom, Wasser). Auf der einen Seite komme ich auf 1,25 m Regallänge (Tiefe noch offen), gegenüber auf 2,4m mit unterschiedlichen Tiefen und Höhen, Maximalhöhe jedoch 1,5m wegen des Fensters.
Einen tollen Einblick in eine Kammer habe ich gefunden: http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 10#p110215, mehr leider nicht. Meine Suche nach Speisekammer und Vorratsraum war von wenig Erfolg gekrönt.
Meine Fragen an Euch:
1. Was sind die größten Fehler, die man bei der Neueinrichtung eines Vorratsraumes machen kann? Wie sind eure Erfahrungen?
Mich ärgert beispielsweise der große Abstand, den die Metallregale jetzt haben, bei 40cm oder mehr, ist oben einfach zu viel Luft und ich kann auf den leicht durchhängenden Metallböden keine vier Gläser übereinander stapeln. Jetzt habe ich mal ausgemessen und bin auf einen Mittelwert des Regalabstandes gekommen, bei dem meine Flaschengrößen für Sirup, gestapelte Konservendosen oder 0,5l Essigflaschen noch gut herauszunehmen sind: 30 cm.
Nun habe ich überlegt, ob ich einen Teil der Regalböden noch enger ziehe (für Marmeladenstapelversuche), beispielsweise auf 25cm Abstand. Unten zum Fußboden hin würde ich keinen Abstand lassen wollen, denn jetzt ist es verschenkter Platz und wischen oder staubsaugen tue ich da nicht so richtig. Oder ist ein minimaler Abstand zum Boden sinnvoll (teilweise bildet sich Kondenswasser, z.B. am Wasseranschluss)?
2. Wie lagert Ihr eure leeren Gläser für die Vorräte? Ich habe ein wildes Sammelsurium, teils im Regal, teils in Klappboxen. Das ist einfach chaotisch und nervt, hier suche ich eine Lösung.
3. Was für Lagersysteme nutzt Ihr und welche Maße haben die? Ich überlege hin und her zwischen fest eingebauten stehenden Regalen und Regalsystemen mit vertikalen Schienen, an denen man die Regalbretter leichter verstellen kann.
An einer Stelle wo der Kanalzugang ist, kann das Regal maximal 27 cm tief sein, daneben und an der anderen Seite kann es tiefer sein. Aber wie tief macht Sinn, ohne dass Vorräte ins Nirvana wandern? Jetzt habe ich ca. 30 cm, aufgrund der wenigen Regalböden ist das alles sehr übersichtlich und eigentlich würde ich gerne mehr Tiefe haben. Sind 40 cm sinnvoll? Was sagt ihr zu 50 cm?
Je nach Tiefe fällt dann ggf. das Regalsystem mit den Schienen an der Wand raus, wenn da alles voll steht, wird das sicherlich zu schwer. Einfacher zu bauen wäre es für mich allerdings...
Das hatte ich mir irgendwie einfacher vorgestellt. Überlegen wollen wir auch, ob wir Vorräte / Lebensmittel und sonstigen Kram (Töpfe, Backformen, selten gebrauchte Küchengeräte) davon trennen und in einen trockenen, leicht geheizten Kellerraum stellen.
Ich freue mich auf Eure Erfahrungen.
ich möchte unsere provisorisch eingerichtete Speisekammer in diesem Sommer neu gestalten und bin auf der Suche nach Anregungen. Der Minikellerraum ist 2,6 x1,7 m groß und ungeheizt, im Sommer aber dennoch zu warm, um Gemüse zu lagern. Überwiegend wird er zur Lagerung von Nudeln, Reis, Getränke etc. und selbt gemachten Vorräten genutzt. Es gibt ein kleines Fenster und zudem liegt dort Strom-/Sicherungskasten, Wasseranschluss fürs Haus und ein Verteiler für irgendein TV-/ Radiokram. Im Boden ist noch ein Zugang zum Kanal. Aufgrund dieser Besonderheiten, kommen Standartregale leider nicht in Frage. Das habe ich jetzt und damit wird viel Platz verschenkt.Nutzbar sind die zwei langen gegenüberliegenden Seiten, wenn auch nicht in voller Ausdehnung (Tür, Strom, Wasser). Auf der einen Seite komme ich auf 1,25 m Regallänge (Tiefe noch offen), gegenüber auf 2,4m mit unterschiedlichen Tiefen und Höhen, Maximalhöhe jedoch 1,5m wegen des Fensters.
Einen tollen Einblick in eine Kammer habe ich gefunden: http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 10#p110215, mehr leider nicht. Meine Suche nach Speisekammer und Vorratsraum war von wenig Erfolg gekrönt.
Meine Fragen an Euch:
1. Was sind die größten Fehler, die man bei der Neueinrichtung eines Vorratsraumes machen kann? Wie sind eure Erfahrungen?
Mich ärgert beispielsweise der große Abstand, den die Metallregale jetzt haben, bei 40cm oder mehr, ist oben einfach zu viel Luft und ich kann auf den leicht durchhängenden Metallböden keine vier Gläser übereinander stapeln. Jetzt habe ich mal ausgemessen und bin auf einen Mittelwert des Regalabstandes gekommen, bei dem meine Flaschengrößen für Sirup, gestapelte Konservendosen oder 0,5l Essigflaschen noch gut herauszunehmen sind: 30 cm.
Nun habe ich überlegt, ob ich einen Teil der Regalböden noch enger ziehe (für Marmeladenstapelversuche), beispielsweise auf 25cm Abstand. Unten zum Fußboden hin würde ich keinen Abstand lassen wollen, denn jetzt ist es verschenkter Platz und wischen oder staubsaugen tue ich da nicht so richtig. Oder ist ein minimaler Abstand zum Boden sinnvoll (teilweise bildet sich Kondenswasser, z.B. am Wasseranschluss)?
2. Wie lagert Ihr eure leeren Gläser für die Vorräte? Ich habe ein wildes Sammelsurium, teils im Regal, teils in Klappboxen. Das ist einfach chaotisch und nervt, hier suche ich eine Lösung.
3. Was für Lagersysteme nutzt Ihr und welche Maße haben die? Ich überlege hin und her zwischen fest eingebauten stehenden Regalen und Regalsystemen mit vertikalen Schienen, an denen man die Regalbretter leichter verstellen kann.
An einer Stelle wo der Kanalzugang ist, kann das Regal maximal 27 cm tief sein, daneben und an der anderen Seite kann es tiefer sein. Aber wie tief macht Sinn, ohne dass Vorräte ins Nirvana wandern? Jetzt habe ich ca. 30 cm, aufgrund der wenigen Regalböden ist das alles sehr übersichtlich und eigentlich würde ich gerne mehr Tiefe haben. Sind 40 cm sinnvoll? Was sagt ihr zu 50 cm?

Je nach Tiefe fällt dann ggf. das Regalsystem mit den Schienen an der Wand raus, wenn da alles voll steht, wird das sicherlich zu schwer. Einfacher zu bauen wäre es für mich allerdings...
Das hatte ich mir irgendwie einfacher vorgestellt. Überlegen wollen wir auch, ob wir Vorräte / Lebensmittel und sonstigen Kram (Töpfe, Backformen, selten gebrauchte Küchengeräte) davon trennen und in einen trockenen, leicht geheizten Kellerraum stellen.
Ich freue mich auf Eure Erfahrungen.