Seite 1 von 4

Kraut lagern

Verfasst: Di 16. Nov 2010, 02:17
von Winnie07
Wie lagert ihr euer Kraut ohne es zu verarbeiten?
Ich habe es im Keller samt Wurzel aufgehängt. Es werden jedoch schon nach 1.5 Wochen die Köpfe etwas weicher bzw. die äußeren Blätter der Köpfe gelblich.
Ist das normal?

Re: Kraut lagern

Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 14:29
von Saurier61
Hallöle Winnie07,

nö, eigentlich müssten sie grün und fest bleiben.
Ich lager meinen Kohl im ungeheizten Flur auf einem Regal mit schmalen Latten(1cm breit), ohne Wurzel... der bleibt mindestens 2 Monate grün und fest, danach kann es sein dass ich mal das ein oder andere Blatt entfernen muss.. Je kälter es ist, um so länger hält er.
Schätze mal, dein Keller ist zu warm...

Lieben Gruß von
Helga

Re: Kraut lagern

Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 19:00
von Thomas/V.
ich hatte auch schon das Problem; es gab welche, die hielten sich sehr lange, und dann waren welche dabei, die eher locker und bald welk waren; ich denke, das sie in kühlen Jahren nicht richtig ausgereift sind und deswegen die Köpfe nicht fest geschlossen waren
aber vielleicht gibts auch andere Gründe :hmm: evtl. ist die Luftfeuchtigkeit zu gering oder der Raum zu warm (wobei: gekaufte halten sich bei mir ewig lange.... seltsam)

Re: Kraut lagern

Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 21:08
von luitpold
Winnie07 hat geschrieben:Ich habe es im Keller samt Wurzel aufgehängt. Es werden jedoch schon nach 1.5 Wochen die Köpfe etwas weicher bzw. die äußeren Blätter der Köpfe gelblich.
Ist das normal?
ja, solange die wurzel dran ist lebt die pflanze und tut alles um am leben zu bleiben.
dh. sie zieht feuchtigkeit und nährstoffe aus den blättern in die wurzel zurück, bildet eventuell irgendwo nottriebe o. ä..
ergo wurzel knapp unter dem krautkopf abtrennen und dunkel und kühl lagern, dicht zusammenpacken und eventuell mit tüchern gegen verdunstung abdecken.

lg
luitpold

Re: Kraut lagern

Verfasst: Do 18. Nov 2010, 14:58
von Winnie07
Das mit den Wurzeln habe ich aus dem lieben Internet.

Mittlerweile habe ich die kleineren Köpfe zu (hoffentlich) Sauerkraut verarbeitet, meine vorherigen vergeblichen Versuche findet man im alten Forum. Zwei Dinge habe ich nun anders gemacht: Das Holzfässchen wurde tagelang vorher gewässert, und der Holzdeckel ist nun vollständig von der Lake bedeckt. Das Kraut schäumt derzeit brav vor sich hin. Ach ja, und es ist mein eigenes, kein gekauftes mehr :) .

Jedenfalls sind jetzt noch 2 große übrig - die meisten blieben bei der heurigen Witterung klein. Und diese beiden Köpfe sind noch sehr fest und wirken frisch.
Ich denke also, dass es wirklich daran liegen könnte, dass die Köpfe zwar von außen geschlossen wirkten, aber noch nicht so fest waren...

Re: Kraut lagern

Verfasst: Do 18. Nov 2010, 17:21
von luitpold
das leintuch hast du nicht erwähnt, vergessen???
die wurzel gehört runter, komplett!!!

lg
luitpold

Re: Kraut lagern

Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 17:03
von Winnie07
...immer mit der Ruhe, luitpold :) .

Also dann kommen die Wurzeln eben ab am Wochenende.

Wegen des Leintuchs: Ich nehme an, du redest da vom Sauerkraut?
Das habe ich tatsächlich nicht vergessen, sondern nicht benutzt. Es gibt Methoden mit und ohne Leintuch (habe x nachgelesen und -gehört, weil ich mir ein Bild machen wollte.).
Ich habe ein trad. oö Holzfässchen, dessen unterer Durchmesser geringer ausfällt als der obere Durchmesser, d.h. der Deckel liegt immer IM Fass, nämlich auf dem Kraut. Die Lake bedeckt den Deckel, der auch aus Holz ist, zur Gänze. Der Deckel wird durch einen abgekochten Stein beschwert, sodass er nicht an die Oberfläche treibt. Bedeckt habe ich das Fass allerdings schon mit einem abgekochten, aber trockenen Geschirrtuch, weil ich keinen Staub drinnen haben will.

Wer weiß, vielleicht wird's eh wieder nichts. Mit Tuch hatte ich es schon probiert, aber das hat immer die Flüssigkeit aufgesaugt und zu Schimmelbildung geführt.

Re: Kraut lagern

Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 19:59
von Sabi(e)ne
Moin,
meine wirklich nicht SV-angehauchte Omma, JG 07, schwor auf einen Mix aus Holzasche und Steinmehl, da wurden sämtliche Schnittstellen reingedippt, und das kam auch zwischen die Schüttlagen der Kartoffeln (für 4 Leute allein 20 Zentner pro Winter... :eek:, plus Steckrüben, Möhren, Kohl ).
Meine 27 Jahre jüngere Mutter kam eine Generation später mit 5 Zentnern aus, und streute nur Keimhemmungspulver drüber.

Resultat: Omma hatte immer nur sehr wenig wegzuwerfen an un-eßbaren Kartoffeln, bei Muttern war ab Januar wöchentliches "nach faulen Kartoffeln graben" in den Kartoffelschossen angesagt, außerdem stank der Keller spätestens ab Februar immer ziemlich, bis endlich Ende mit den alten Knollen war - was oft erst Juni war... :roll:

Bei Sauerkraut kenn ich es nur so, daß (Holz)Deckel und Stein ausgekocht werden, Leintücher sind hier nicht in Gebrauch - den "Deckel" direkt auf dem Kraut machen ganze unbeschädigte(!) gewaschene Kohlblätter. Das wichtigste ist das Stampfen - die Tante(jetzt 80) mußte als Mädchen stundenlang Kohl trampeln, und hat es wegen der kalten Füße enorm gehaßt...

Re: Kraut lagern

Verfasst: Sa 20. Nov 2010, 01:08
von luitpold
mit dem leintuch fischt man den ganzen schaumigen schlamm der sich bei der gärung bildet und an der luft oxidiert runter.
das kraut in einen entsprechenden gärtopf oder plastiksack stampfen und luftdicht verschließen würde den gleichen effekt erzielen.
die luftdichte verpackung verhindert die oxidation, luftdicht = nicht gasdicht, dh. gärgas kann austreten.

http://shop.ulmer.de/TUlEPTUxMDImQUlEPT ... Tc4OA.html
Bei einem gewöhnlichen Steinguttopf oder Fass ohne passenden Deckel ein zurechtgeschnittenes Leintuch mit kochendem Wasser überbrühen, auf das Kraut legen, mit dem Holzbrett abdecken und dem Stein beschweren.

Zu Beginn des Gärvorgangs sollten Sie das Gärgefäß nicht in einen allzu kühlen Raum stellen. Die optimale Temperatur liegt zwischen 12 und 18 °C. Ist die Raumtemperatur höher, wird die Gärung beschleunigt. Bei der Verwendung eines Steingutgefäßes ohne Deckel (kein Gärtopf) müssen Sie nach den ersten zwei Wochen die gebildete Schaumschicht auf dem Kraut abschöpfen und das Sauerkraut mit einem neuen, sauberen Tuch abdecken und wieder beschweren.
lg
luitpold

Re: Kraut lagern

Verfasst: Sa 20. Nov 2010, 03:14
von Grunling
(für 4 Leute allein 20 Zentner pro Winter...
250kg pro Person? :aeug: :eek: