Seite 1 von 2
Fragen zum Einkochen
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 16:03
von krabbe
Hallo ihr alle,
Ich hatte mir eh dieses Jahr vorgenommen ein paar Sachen für dies Zeit von April bis Mai vom Wintergemüse einzukochen. Die Preise für lokales Gemüse ziehen in diesem Zeitraum sehr an. Da die Wetterbedingungen dieses Jahr das Gegenteil von optimal sind, steht zu befürchten, dass die Preise noch mehr nach oben gehen. Also beschäftige ich mich dann doch etwas intensiver mit dieser Idee als geplant. Ein paar Sachen habe ich zwar schon erfolgreich eingekocht, aber unser Platzangebot zum Lagern war bisher sehr gering. Jetzt habe ich noch ein Regal unterbringen können und möchte mehrere Sachen einkochen wo ich nicht so genau weiss ob das funktioniert oder einfach nur blöde Ideen sind. Vielleicht könnt ihr mir dazu ja was sagen:
Ist es prinzipiell auch möglich ohne Wasser einzukochen oder muss das Glas immer voll mit Flüssigkeit sein?
Ich möchte zum Beispiel Lauch einkochen. Könnte ich den einfach gut waschen und tropfnass ins Glas geben? Wenn ja, wie lange müsste der dann eingekocht werden?
Kann man prinzipiell Gemüse auch in rohem Zustand in die Gläser schichten und dann einkochen?
Ist es möglich bei Wirsing die Blätter zu Vierteln und dann so einzukochen? Oder kann ich den in Streifen schneiden, waschen und so einkochen?
Habt ihr noch andere Ideen mit Wintergemüse?
Re: Fragen zum Einkochen
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 17:22
von poison ivy
wenn Du ohne zusaetzliches Wasser haltbar machen willst
und es nicht unbedingt eingekocht sein muss
ich hab vieles getrocknet, von Zwiebeln ueber Spinat bis Auverginen
Re: Fragen zum Einkochen
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 19:21
von kraut_ruebe
einkochen ohne flüssigkeit kenn ich von fleischlaibchen und hühnerschenkel. das funktioniert tadellos. bei gemüse hab ichs noch nicht probiert.
wirsing und/oder kohl schneide ich klein, blanchiere ihn, füll ihn ins glas und giess mit wasser auf. bisserl salz dazu, und 2 std einkochen bei etwa 100 grad. theoretisch könnte man ihn auch in vierteln belassen, ich wüsst nix was dagegen spricht.
lauch hab ich noch nicht versucht.
Re: Fragen zum Einkochen
Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 13:23
von krabbe
Danke für die Tipps Angela.
Muss ich wohl rumprobieren.
Sonst kocht niemand ohne Wasser Gemüse ein?
Re: Fragen zum Einkochen
Verfasst: Di 18. Feb 2014, 18:45
von rinswind275
hallo krabbe,
ich koche mein gemüse auch ohne wasser ein,allerdings wird es dir nicht viel helfen,denk ich.
das gemüse verarbeite ich zu einer suppenpaste indem ich wurzelgemüse und was ich sonst noch so einmachen will durch einen fleischwolf gebe,die gläser damit befülle und dann in meinem holzbackofen einwecke.durch das wolfen ensteht in der regel genug saft zum einkochen.
wiegesagt ich stelle meine gemüsebrühe entweder granuliert oder eben in dieser form als paste selbst her.
gruß
rinswind
Re: Fragen zum Einkochen
Verfasst: Di 18. Feb 2014, 19:28
von poison ivy
Rinswind,
kannst Du zu Deiner Gemuesebruehe/Gemuesepaste bitte ein bischen mehr erzaehlen?
was nimmst Du dafuer her, wie (lange, bei wie grossen Glaesern zB) kochst Du sie ein?
wofuer verwendest Du sie?
...
Krabbe,
ganz vergessen:
geschaelte Tomaten und kleinst-gehackte, bereits gut einreduzierte Tomaten bzw Zwetschgen,
fertige Tomatillosalsa, vorgekochtes Zucchini-Tomaten-Paprika-Gemuese ...
koche ich auch ohne (weitere) Wasserzugabe ein
Re: Fragen zum Einkochen
Verfasst: Di 18. Feb 2014, 20:11
von rinswind275
gemüsepaste:
die gemüsepaste stelle ich aus wurzelgemüse her wie z.b. karotten,sellerie.aber auch lauch,wirsing,kohlsorten kann man je nach geschmack dafür verwenden.
nach dem waschen zerteile ich das gemüse grob das es in den wolf passt und dreh das ganze durch.
um das ganze etwas haltbarer zu machen gebe ich salz dazu.
die gläser sterilisiere ich entweder mit heißem wasser,alkohol oder lasse sie für ca.10-20min bei 100-120° im backofen.
die schraubverschlüsse kommen in ein wasserbad und lasse sie dort ebenfalls kochen.
je nachdem welche konsistenz man haben möchte kocht man in der zwischenzeit die paste auf.evtl etwas wasser zugeben damit nichts anbrennt.dann in die gläser abfüllen oder
die masse in die sterilen gläser abfüllen und fest verschließen.ich stelle sie dann in den backofen bei ca 100° und warte bis blasen aufsteigen im glas.dann hole ich sie raus,dreh sie um und lass sie abkühlen.
gewichtsangaben etc. kann ich schlecht machen da ich das mittlerweile sehe,aber ich denke das hilft schonmal.
gemüsebrühe:
das gemüse fein hacken mit einer mulinette oder per hand und auf einem mit backpapier ausgelegten backblech dünn auslegen.danach bei etwa 80° im backofen trocknen.das ganze kann je nach größe des ofens ein paar stunden dauern.von daher lohnt es sich warscheinlich weniger für gas oder elektroöfen.ich mach das mit einem holzofen.
aufpassen das sich bei dem verfahren nichts ansetzt.man sollte so alle 10-15 min das ganze einmal durch mischen aufm blech,dann gehts auch schneller.
ist die konsistenz noch zu grob(ich mach das hacken per hand)kann man es nochmal pulverisieren mit ner mulinette etc.
hoffe das war jetzt besser erklärt
Re: Fragen zum Einkochen
Verfasst: Di 18. Feb 2014, 22:11
von poison ivy
ja, jetzt hab ich's glaub ich kapiert,
irgendwie war ich bei 'Bruehe' auf dem Trichter, dass die fluessig zu sein hat
super Idee fuer mich, habe Trockner
Re: Fragen zum Einkochen
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 19:48
von rinswind275
bin im erklären etwas umständlich,da ich selbst gerne experimentiere und das dann irgendwann aus dem handgelenk mach.das habe ich ja bereits im threat künstlerisches etwas erklärt.
wenn du weitere fragen hast,als her mit.ich versuch dann mein bestes,aber hab bissl geduld mit mir
du benutzt einen trockner?vielleicht kannst du mir darüber mal was erklären

Re: Fragen zum Einkochen
Verfasst: Fr 21. Feb 2014, 22:55
von krabbe
Gute Idee, die Gemüsepaste "einzukochen".