Kulturen und Enzyme bevorraten

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#31

Beitrag von fuxi » Fr 21. Sep 2012, 12:04

si001 hat geschrieben:
fuxi hat geschrieben:Ist das normal, dass diese Flüssigkeit penetrant nach Nagellackentferner riecht?
Das wäre mir aber ein Sinal zum entsorgen :hmm:
Ich spezifiziere: Wenn ich mich noch richtig erinnere, war es eine Kombination aus Nagellackentferner und überreifer Banane.
Und ja, das war für mich auch das Signal zum entsorgen. Aber nurn wird behauptet, Sauerteig könne gar nicht schlecht werden :hmm:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#32

Beitrag von Olaf » Fr 21. Sep 2012, 12:22

penetrant nach Nagellackentferner riecht?
Ich fand eher nach Benzin, kommt wohl an, womit man mehr zu tun hat *lach und weg*...
Olaf
PS: Da das trockenen die verbreitetere Methode ist vermute ich, sie ist auch die geschmacksschonendere und kommt ohne Kühlschrank zurecht.
Darum bleib ich dabei.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#33

Beitrag von 65375 » Do 4. Okt 2012, 05:05

Hab meinen Wildhefeansatz aus Kräutern und Tomatenschalen jetzt einige Wochen nicht weitervermehrt, sondern einfach im Kühlschrank stehen lassen. Jeglicher Trub hat sich abgesetzt, die Hefe scheint komplett tot.
ABER: das Zeug riecht wunderbar würzig nach allerbestem Einlegeessig! Ich werde nachher mal ein paar Gurken in Stücken und ganz reinlegen und in zwei, drei Wochen testen.

Meinen Wildhefeteigansatz füttere ich auch immer ziemlich lange bei Zimmertemperatur (mit Deckel). Der geht dann schon ins sauerteigige über. Im Kühlschrank verschlossen eingelagert hatte ich ihn feucht schon vier (oder länger? :hmm: ) Wochen. Der scheint nur immer besser zu werden!

Ich liebe diesen Teig! Möchte ihn nicht mehr missen. Der knetet sich schöner als mit üblicher Backhefe, weicher, eben mehr wie Sauerteig, hat aber nicht dessen penetrante Klebrigkeit.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#34

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 4. Okt 2012, 09:20

Moin,
ich hab mal rumgegugelt, und folgende Antwort gefunden:
"Wenn der Geruch beim Stehenlassen (im Warmen) nicht nach ein paar Wochen weggeht, ist es wirklich Aceton.
Geht er weg, ist es Ethylacetat, das ist normal und ein Zwischenprodukt bei der Essiggärung."
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#35

Beitrag von Olaf » Sa 3. Aug 2013, 11:44

Moin, bisschen OT, aber extra-Thread lohnt auch nicht:
In der Rezeptur, nach der ich meine Pflaumenwein machen will taucht Milchsäure auf. Alles andere hab ich da, Pektinase, Ascorbinsäure, Weinhefe, Nährsalz.
Ob ich da einfach Säurestarter für Käse nehmen kann? Das ist doch eigentlich saure Milch = Milchsäure?
Oder muss ich da irgendein Zeug in der Apotheke kaufen?
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#36

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 3. Aug 2013, 11:49

Frag deinen Nachbar-Imker, ob er mit Milchsäure behandelt gegen die Varroa, und laß dir was abgeben. :lol:
(ich würd im Zweifel den Ascorbinsäureanteil erhöhen, wenn du keine MS kaufen willst - aber ich hab keine Ahnung vom Weinmachen. :rot: ) Milchsäure ist aber eine deutlich schwächere Säure als Ascorbinsäure...
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#37

Beitrag von 65375 » Sa 3. Aug 2013, 13:17

Laß die Milchsäure einfach weg. Im Traubenwein ist sie eher unerwünscht, wenn sie von allein entsteht.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#38

Beitrag von fuxi » Di 6. Aug 2013, 13:14

Die Säure kannst du auch anderweitig reinbringen. Sauren Fruchtsaft z.B.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#39

Beitrag von Rati » Di 6. Aug 2013, 13:22

Ich würde es ohne Zusätze machen.
Das einzige was du benötigst ist die Hefe.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#40

Beitrag von Olaf » Di 6. Aug 2013, 13:26

Ach so, hab ich ganz vergessen drauf zu reagieren.
Die Acorbinsäure hab ich nur geschätzt und eher zuviel. Drum hab ich die Milchsäure tatsächlich weggelassen.
Es geht also nur um Säure an sich? Ich dachte, das hätte damit noch eine spezielle Bewandnis.
Sei es, wie es sei, es gärt prachtvoll.
:lala:
Olaf
Edit: Rati hat auch noch grad geantwortet. Alles andre hatt ich ja zufällig da, und alles noch nicht mal abgelaufen.
Ich glaub beim letzten Mal hab ich auch nicht so viel Hokus-Pokus gemacht, aber nun ists so eingemaischt, vielleicht wirds ja was "Besonderes" :lol:
Noch n Edit: Auf die Pektinase würde ich keinesfalls verzichten wollen, die sind nicht sehr saftig, da kommt ohne nicht viel raus.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“