Obstmühle: Alternativen

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Obstmühle: Alternativen

#21

Beitrag von Little Joe » Mi 19. Sep 2012, 17:21

Picassa hat geschrieben:Kennt jemand dieses Ding? Erfahrungen? Haben heute beim Stadtbummel sowas entdeckt und dachten, das könnte etwas sein für kleine Mengen Obst :hmm:

http://hausschlachtebedarf.de/fleischer ... -else-.php
... hab son Ding, und dass ist super um Hagebuttenmarmelade zu machen, da kann man sich das ganze Kerne raus etc. schenken. Einfach die Hagebutten ne nacht einfrieren kurz aufkochen und dann durchdrehen.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Obstmühle: Alternativen

#22

Beitrag von kleinesLicht » Mi 19. Sep 2012, 21:35

Prima, danke fuer den Tip, Little Joe!
Da kann ich ja doch Hagebutten verarbeiten. Die starke Else hab ich mir zugelegt, noch schlummert sie in der Garage :aeh:
viele Grüße
ein kleines Licht

Sarek
Beiträge: 144
Registriert: Di 18. Okt 2011, 11:59

Re: Obstmühle: Alternativen

#23

Beitrag von Sarek » Sa 6. Okt 2012, 14:50

So, habe nun selbst Erfahrungen mit einer klassischen Küchenmaschiene gesammelt.
Ergebnis:
funktioniert :daumen:

Habe in rund 10 min. etwa 9 Kilo Äpfel klein bekommen. (Mit Entkernen!)
Werde nächste Woche eine größere Ladung Saft herstellen. Mal gucken, ob die Küchenmaschine dann immer noch ausreicht.

Das man dafür Strom benötigt, ist nicht so doll und für nächstes Jahr werde etwas handbetriebenes basteln.

Grüße
Sarek

lieschen58

Re: Obstmühle: Alternativen

#24

Beitrag von lieschen58 » Di 9. Okt 2012, 17:28

Bei uns ist gerade auch Apfelschwemme, die meisten gebe ich weg, aber einen kleinen Teil verarbeite ich (Apfelringe, Gelee, zu Wein vergären lassen).
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Kaltentsaftern für Äpfel? Ich entsafte die Äpfel mit Schale und Kernen gerade heiß, aber ich glaube vitaminerhaltender wäre es ohne Hitze. Einige Kaltentsafter hab ich bereits angesehen und einen im Kaufhaus getestet. War mir aber fast zu laut das Gerät. Funktioniert das bei Äpfeln mit Kerngehäuse im Kaltentsafter ebenso gut? Fraglich ist aber auch, wie lange sich der kaltentsaftete Saft überhaupt hält. Den heißentsafteten kann ich ja bedenkenlos stehen lassen bzw. Wein daraus herstellen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Obstmühle: Alternativen

#25

Beitrag von kraut_ruebe » Di 9. Okt 2012, 17:35

wenn ein kaltentsafter das ist was ich glaube - eine gewöhnliche küchen-saftpresse - dann ist der für apfel nicht so das wahre. der produziert viel schaum.

äpfel und birnen macht man am besten in einer mostpresse. schmeckt auch sehr viel besser.

haltbar ist der saft dann nur wenn er auf 70 grad (oder so) erhitzt wird. ansonsten gärt er schnell und sollte sofort verbraucht werden.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Sanne
Beiträge: 433
Registriert: Do 30. Aug 2012, 20:55

Re: Obstmühle: Alternativen

#26

Beitrag von Sanne » Mi 10. Okt 2012, 06:44

Ich habe kleine Mengen mit der Fruchtsaftzentrifuge gemacht. Das ist aber sehr aufwendig und gibt sehr viel Schaum. Ich werde meinen Apfelsaft einfrieren, mangels Flaschen.
Hat das schonmal jemand gemacht? Ich dachte, ich fülle ihn in Plastikbecher und stelle ihn in den Tiefkühler. Wenn er gefroren ist, raus aus dem Becher und rein in Beutel und wieder in den Tiefkühler. Jetzt habe ich noch mit dem Dampfentsafter Äpfel und Hollunderbeeren entsaftet. Reiner Apfelsaft heiß entsaftet schmeckt mir nicht.
lg Sanne
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts mangeln.
Cicero

lieschen58

Re: Obstmühle: Alternativen

#27

Beitrag von lieschen58 » Do 11. Okt 2012, 12:20

Eine Ostpresse habe ich leider nicht, nur wie schon erwähnt einen Dampfentsafter.
Jetzt überlege ich schon, ob ich mir wirklich einen Kaltentsafter zulege. Für Gemüse scheinen die ja geeignet zu sein und es gibt wie ich gesehen habe unterschiedliche Arten, mit Kurbel, mit Zentrifuge und alles mögliche. Ich hab bei Eujuicers mal geschaut, das ist ein Shop nur für Entsafter, Fruchtpressen etc. und dort einen Kaltentsafter entdeckt, der sehr langsam und schonend entsaften soll. Heißt HU-400 und ist angeblich auch für Kräuter und Blattgemüse zu gebrauchen :hmm: Kennt den einer von euch und kann mir berichten?

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Obstmühle: Alternativen

#28

Beitrag von kraut_ruebe » Do 11. Okt 2012, 17:52

werbelink der zweihundertneununddreissigste. das interessanteste daran ist, dass es noch nie einer war der zu irgendwas getaugt hätte.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Kerstines
Beiträge: 677
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Obstmühle: Alternativen

#29

Beitrag von Kerstines » Do 11. Okt 2012, 21:02

Könnte man nicht eine manuelle Rübenmühle zum Zerkleinern der Äpfel zweckentfremden? Rüben sind doch fester als Äpfel, danach würde ich die Apfelschnitze mittels Kopfkissenbezug/Beutel in einer manuellen Schleuder entsaften.

In meiner Kindheit haben Oma, Mutter, Tante und Cousine mit normalen Küchenreiben (Raspeln) die Äpfel geraspelt (die Finger sahen trotz Lederschutz entsprechend schlimm aus) und dann in einer manuellen Mostpresse (bestimmt Marke Eigenbau) ausgepreßt. Den Preßkuchen bekamen Ziegen oder Schafe.

Geschmeckt hat der Saft sehr gut, bei uns wurde kaum mal Limonade dazugekauft.

Viele Grüße

Kerstines

Sarek
Beiträge: 144
Registriert: Di 18. Okt 2011, 11:59

Re: Obstmühle: Alternativen

#30

Beitrag von Sarek » Fr 12. Okt 2012, 22:15

Ja, bei meinen Recherchen bin ich ein paar Mal über Rübenmühlen gestolpert.
Ist auch eine kostengünstige Variante.

Ohne Strom:
http://www.youtube.com/watch?v=RgveUSDz ... re=related
:)

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“