Kulturen und Enzyme bevorraten

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#21

Beitrag von kraut_ruebe » Do 30. Aug 2012, 09:44

sauerteig kann man zur not auch einfrieren. er startet dann aber eher langsam wieder zurück ins leben. und energieverschwendung ist es auch im vergleich zum trocknen.

hefewürfel kann man gut einfrieren. alternativ kann man hefe aber selber gut herstellen, da gibts hier schon nen thread dafür (und schmeckt auch besser. die hefewürfel durchdringen alles was nicht süss ist mit einem sehr aufdringlichen nebengeschmack - für meinen geschmack halt).
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#22

Beitrag von stoeri » Do 30. Aug 2012, 22:53

Hallo Kraut und Rüben

kannst mir vielleicht sagen wo das steht mit dem Hefewürfel selber herstellen?

Ich ziehe frische Hefewürfel der getrockneten pulverförmigen Hefe vor, aber ich vergesse sie oft zu kaufen oder wenn ich sie gekauft habe schaffe ich es nicht sie gleich zu verarbeiten.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#23

Beitrag von stoeri » Do 30. Aug 2012, 22:56

Hallo Freunde,

ich habe immer etwas Sauerteig im Kühlschrank und einen getrockneten als Notreserve im Schraubglas.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#24

Beitrag von Reisende » Fr 31. Aug 2012, 13:10

Sauerteig trocknen / einfrieren? Warum?
Wenn der Sauerteig gut durchgezogen ist, setzt sich oben die Säure als flüssige Schicht ab. Dies verhindert das Eindringen von Sauerstoff. Der Sauerteig konserviert sich damit selbst und ist quasi unbegrenzt haltbar.
Ich hatte zwischenzeitlich mal die Lust am Brotbacken verloren, mein Sauerteig stand über ein Jahr im Kühlschrank rum, das hat ihm nichts gemacht.
Habe ihn dann mit Zugabe von etwas Wasser und einigen Eßlöffeln Mehl wieder aktiviert, das ging problemlos.

Im Übrigen lässt er sich doch auch innerhalb weniger Tage wieder neu ansetzen. So etwas wie einen Starter habe ich dafür noch nie benutzt, war nicht nötig.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#25

Beitrag von Olaf » Fr 31. Aug 2012, 15:26

mein Sauerteig stand über ein Jahr im Kühlschrank rum,
:eek:
Wohnen da noch andere Lebewesen?
Ich hatte den Eindruck, dass das Brot aus zu lange ungefüttert rumstehendem ST moderig schmeckte, den hab ich entsorgt und mir neuen schicken lassen hier aus dem Forum. Sauerteig wird runder im Geschmack, um so länger man ihn weiterzüchtet, das spräche gegen immer neu ansetzen. Einige hier haben auch von erheblichen Problemen berichtet, einen ersten Ansatz hin zu kriegen. Bei mir hats auch gleich geklappt, aber es kommt wohl sehr drauf an, was bei einem so in der Luft rumfliegt an Hefen oder Keimen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#26

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 31. Aug 2012, 15:36

jep, sauerteig wird besser mit der zeit. erheblich besser.

wenn er aus irgendnem grund kaputt geht und man keine getrocknete sicherheitskopie hat, kann man wieder von vorn anfangen und sich für lange zeit mit dem langweiligen erstlings/anfangswerk abgeben.

@stoeri: ob man hefewürfel auch selber machen kann weiss ich nicht, ich schrieb von hefe, die findet man über die sufu mehrfach, unter anderem hier: http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... efe#p87789
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#27

Beitrag von Reisende » Fr 31. Aug 2012, 15:41

Olaf hat geschrieben:
mein Sauerteig stand über ein Jahr im Kühlschrank rum,
:eek:
Wohnen da noch andere Lebewesen?
:hmm: hmm mal nachdenken... nö. Pelziges kommt mir nicht in den Kühlschrank. :pft: du bist ganz schön frech :)
Olaf hat geschrieben:Ich hatte den Eindruck, dass das Brot aus zu lange ungefüttert rumstehendem ST moderig schmeckte, den hab ich entsorgt und mir neuen schicken lassen hier aus dem Forum. Sauerteig wird runder im Geschmack, um so länger man ihn weiterzüchtet, das spräche gegen immer neu ansetzen. Einige hier haben auch von erheblichen Problemen berichtet, einen ersten Ansatz hin zu kriegen. Bei mir hats auch gleich geklappt, aber es kommt wohl sehr drauf an, was bei einem so in der Luft rumfliegt an Hefen oder Keimen.
LG
Olaf
Ok, da magst du Recht haben. Eine Geschmacksbeeinträchtigung hab ich nicht festgestellt.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#28

Beitrag von fuxi » Do 20. Sep 2012, 16:48

Reisende hat geschrieben:Sauerteig trocknen / einfrieren? Warum?
Wenn der Sauerteig gut durchgezogen ist, setzt sich oben die Säure als flüssige Schicht ab. Dies verhindert das Eindringen von Sauerstoff. Der Sauerteig konserviert sich damit selbst und ist quasi unbegrenzt haltbar.
Und wie ist der dann so .. olfaktorisch? Ist das normal, dass diese Flüssigkeit penetrant nach Nagellackentferner riecht?

Ich hatte das 2-mal und hatte daraus geschlossen, dass ich den Sauerteig habe verhungern lassen. In meinen Teig hätte ihc ihn nicht mehr gemischt ...
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#29

Beitrag von si001 » Do 20. Sep 2012, 17:08

fuxi hat geschrieben:Ist das normal, dass diese Flüssigkeit penetrant nach Nagellackentferner riecht?
Das wäre mir aber ein Sinal zum entsorgen :hmm:
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Kulturen und Enzyme bevorraten

#30

Beitrag von Rati » Fr 21. Sep 2012, 10:01

Olaf hat geschrieben:...Ich hatte den Eindruck, dass das Brot aus zu lange ungefüttert rumstehendem ST moderig schmeckte,...
das wird wohl daran liegen das seine Bewohner erst mal wieder aus ihrem "Sporenschlaf erwachen" müssen, das heist die ersten ...sagen wir mal 20 Generationen, haben noch nicht der richtig warm gelaufenen Stoffwechselmotor. Vielleicht reicht es in dem Fall nur den ersten Brotansatz weg zu werfen um dann wieder eine funktionierende Kultur zu haben.
Olaf hat geschrieben:... Sauerteig wird runder im Geschmack, um so länger man ihn weiterzüchtet, das spräche gegen immer neu ansetzen...
genau, " die neuen" sind immer noch ein wenig "unausgeglichen". Mit genügend Generationserfahrung läuft es einfach runder. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“