Belorussisch

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Belorussisch

#21

Beitrag von Tanja » Di 21. Jun 2011, 15:49

emil17 hat geschrieben:e, der sich ein wenig über sich selbst ärgert
:prost:
Tanja

:blah:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Belorussisch

#22

Beitrag von Thomas/V. » Di 21. Jun 2011, 16:36

ich habe das Buch auch hier, habe ich damals vorsorglich gekauft, bevor wir hier her gezogen sind
http://www.amazon.de/verwertet-Herstell ... 3343002895

ich denke aber nicht, das es für Landfrau noch sonderlich wertvoll ist, es ist eher ein Anfängerbuch, um die Grundbegriffe und wichtigsten Arbeitsgänge sowie diverse Gemüsearten und deren Haltbarmachung zu vermitteln
ne Anleitung fürs Obstweinmachen ist auch drin

wie gesagt, für Einsteiger nicht schlecht
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 580
Registriert: Fr 18. Mär 2011, 15:46

Re: Belorussisch

#23

Beitrag von Heiko » Di 21. Jun 2011, 22:47

Danke Landfrau und Thomas, habs mir gleich bestellt. Das mit den Schulbüchern ist mir auch noch gut in Erinnerung, bis auf die Literaturbücher ab der 8ten Klasse. Die hatten da so einen verhaltensgestörten Maler der so potthässlich ... aber egal. Wahrscheinich verstand ich diese Kunst einfach nicht. :lol:
Die vollends aufgeklärte Welt erstrahlt im Zeichen triumphierenden Unheils.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Belorussisch

#24

Beitrag von luitpold » Mi 22. Jun 2011, 14:23

also ich hab dort bücher gekauft, weil es sonst nichts gab, so als mitbringsel, naja VEB meissen hätte es auch gegeben.

die (material)qualität der bücher war aber jetzt auch nicht so berauschend.

ein freund hat zu einer kafkaausgabe eine semesterarbeit geschrieben was alles inhaltlich verändert wurde. da kam einiges zusammen. :pfeif:

was ich mit meinem ausgangsposting sagen wollte, ein volk dass kirschen einmachen muss hat keine zeit für politik und/oder randale.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Belorussisch

#25

Beitrag von emil17 » Mi 22. Jun 2011, 14:46

luitpold hat geschrieben:ein volk dass kirschen einmachen muss hat keine zeit für politik und/oder randale.
Nee, das ist genau andersrum.
Billige Lebensmittel, Freibier und Breitband-Internet zum Videos gucken braucht das Land, in welchem die Politiker in Ruhe arbeiten können. Bei den Römern hiess es, Brot und Spiele. Geändert hat sich nichts
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Belorussisch

#26

Beitrag von Olaf » Mi 22. Jun 2011, 14:57

die (material)qualität der bücher war aber jetzt auch nicht so berauschend.
Ja, wie ich schon andeutete, Hochglanzbilder und marktschreierisches Layout mußten oftmals etwas zurücktreten.
Schon aus Kostengründen, oder weil die moderneren Druckereien für Dumpingpreise Aufträge aus dem Westen fuhren.
Aus Recyclingpapier wars wohl vermutlich auch noch, was ja vielleicht verschmerzbar ist.
Aber an bezahlbaren Büchern hab ich nie einen Mangel empfunden, außer C64-Programmierhandbücher. Die mußte sich meine alte Tante als Buckel in den Mantel einnähen, um sie rüber zu schmuggeln.
ein volk dass kirschen einmachen muss hat keine zeit für politik und/oder randale
Haben sie dann aber doch noch gefunden, wahrscheinlich gabs in Leipzig nicht genug Kirschen.
Im Gegenzug könnt ich das von einem Volk behaupten, das vor LCD-Fernsehern sitzt und Fastfood (fr)isst.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Belorussisch

#27

Beitrag von luitpold » Mi 22. Jun 2011, 19:02

meine meinung jetzt, die bücher waren um keinen deut besser nur weil die bunten bilder fehlten und die aufmachung loseblatt war.

ich hatte mal eine liste welche klassiker nicht verkauft wurden obwohl in allen verlagsverzeichnissen angeführt.

aber ich wollte eben nochmals drauf hinaus dass menschen die sich selber versorgen müssen keine zeit haben um sich um anderes zu kümmern.
die mit fastfood und flatscreen hätten zumindest die wahl, theoretisch zumindest.

ohne der hohen selbstversorgerdichte wäre möglicherweise die mauer 5 jahre früher gefallen.

im roten wien hat man ganz kurz gartenstädte gebaut und dann sofort die superblocks, mit gemeinschaftsküchen kinderbewahranstalt und allen schnickes, weil die leute aus den gartensiedlungen politisch nicht motivierbar waren. erster mai wurde im garten gewerkelt anstatt ein politisches statement zu zeigen.

politisch deshalb motivierbar, wien war nach dem 1. weltkrieg rot, das seither winzige österreich erzschwarz.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Belorussisch

#28

Beitrag von Rati » Mi 22. Jun 2011, 19:42

luitpold hat geschrieben:also ich hab dort bücher gekauft, weil es sonst nichts gab, so als mitbringsel, naja VEB meissen hätte es auch gegeben.
wat is den VEB Meißen?

Also es hieß Schwerter zu Pflugscharen und nicht Städte zu Betrieben. :)

Gartenwerk im Osten, war nur selten wegen zu wenig Nahrungsmitteln an der Tagesordnung, glaubt mir zu Essen gabs genug.

ABER, es gab prima Geld für selbstgezüchtetes Fleisch und Gemüse ( selbst wenn das dann auf der Sammelstelle haufenweise vergammelte, weil grad kein LKW da war).

Und das teuer an den Schlachter verkaufte Schwein, gabs dann um die hälfte billiger vorn am Ladentresen zurück. :dreh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Belorussisch

#29

Beitrag von luitpold » Mi 22. Jun 2011, 19:48

Rati hat geschrieben: Und das teuer an den Schlachter verkaufte Schwein, gabs dann um die hälfte billiger vorn am Ladentresen zurück. :dreh:

Grüße Rati
sag ich ja, beschäftigungstherapie und ablenkung.
genauso die vielen kachelöfen im wohnblock.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Belorussisch

#30

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 22. Jun 2011, 20:06

Rati hat geschrieben:wat is den VEB Meißen?
Der volkseigene Betrieb Meißen, berühmt für sein extrem teures (und durchaus auch öfter kitschiges) edles Porzellan.... :)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“