Kraut lagern

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Kraut lagern

#21

Beitrag von greymaulkin » So 29. Jul 2012, 09:23

Also:
Weißkohl in Gurkenglas stopfen bis Saft austritt
Gurkenglas zuschrauben
warten
So in etwa?
Platzt das Glas nicht? Und wenn der Gärsaft austritt, werden die Gläser dann nicht schimmelig in den Deckelritzen ?

:hmm: Bärbel

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kraut lagern

#22

Beitrag von hobbygaertnerin » So 29. Jul 2012, 10:23

Ich hobel das Kraut, gebe es in eine grosse Schüssel und vermische es mit dem nach 'Rezept zugebenden Salz - und drücke es dann mit den Händen solange, bis der Saft austritt, dann stopfe ich es ins Glas, wische zuvor noch den Glasrand und oben ab, drehe den Deckel zu - und stelle sie in einen Waschkorb, zuerst in der Küche, dann in die Speisekammer. Wegen Schimmel am Glasrand, hab ich noch nicht beobachtet, aber wenn, dann eben mit einem feuchen Küchenhandtuch abwischen.
In einem Rezept hab ich gelesen, dass man Abstandshalter verwenden sollte, damit der Inhalt nach unten gedrückt wird, ich mache das Glas ganz voll, und ziehe eine doppelt zusammengelegte Frischhaltefolie über das Glas, damit das angesäuerte Kraut nicht mit dem beschichteten Deckel irgendwie korrodiert. Firschaltefolie ist auch nicht das Wahre, aber ich hab bisher noch keine Idee, was ich sonst über den Inhalt legen könnte.
Beim Zudrehen nur aufpassen, dass man wirklich gut zuschraubt.
Es gibt 1 Liter Gläser, die oben eine sehr weite Öffung haben, sie sind zum Einfüllen recht praktisch.
Es müsste auch mit Weckgläsern, einem eingelegten Gummi und der Halteklammer gehen, hier hab ich aber noch nicht viel Erfahrung.
Gruss
hobbygaertnerin

Manfred

Re: Kraut lagern

#23

Beitrag von Manfred » So 29. Jul 2012, 10:32

@hobbygärtnerin: Beides bestens bekannt und ich hab auch keinerlei Probleme mit der Vermischung von Grassilage und Sauerkraut. Sage seit jeher: Eine gute Grassilage riecht so, dass man sie gerne selber essen möchte.
Die Frage ging mehr in Richtung Dichtheit der Gläser. Grassilage gammelt ja auch, wenn die Plane ein Loch hat.
Und manche wecken das Kraut frühzeitig ein, um den Gärprozess zu unterbrechen.
Wir haben schon Jahre kein Sauerkraut mehr gemacht. Mag das Zeug nicht besonders. In meiner Kindheit haben wir noch jedes Jahr einige große Tontöpfe voll gemacht.
Mit schneckt das milde Kraut aus der Dose (das eben eingeweckt wird, damit es nicht ganz durchgärt und nicht so sauer wird) immer besser als das voll durchgesäuerte aus eigener Erzeugung.

Wenn ich es richtig verstanden habe:
Du schraubst die Gläser gleich zu, die Gasentwicklung beim Gären drück etwas Saft raus. Wenn die Gärung abgeschlossen ist, spülst du die Gläser außen ab und stellst sie in Lager. Der Deckel hält dicht genug um Lufteintritt und damit Gammel zu verhindern.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kraut lagern

#24

Beitrag von hobbygaertnerin » So 29. Jul 2012, 11:22

Hallo Manfred,
zuerst kommt noch die dünne Frischhaltefolie übers Glas, dann erst der Deckel, so quasi genau wie beim Silo draussen die dünne Unterziehfolie. Bis jetzt ist mir noch keines schlecht geworden. Ich überlege nur, hab ich die Deckel ganz fest oder nur leicht zugeschraubt, muss ich sicherheitshalber noch im Rezept nachsehen.
Wegen Säuerung- hab noch ein paar volle Sauerkrautsilo- Gläser, dann werden wir sehen, wie die längere Lagerung funktioniert.
Wegen der Säure, ich hab viele, viele Rezepte ausprobiert, erst seit ich eins bekommen habe, das ein ganz mildes Kraut wird, mache ich mir gerne die Mühe mit dem Sauerkraut. Wir haben uns zu ziemlichen "Crauts" entwickelt. :)
Ich wecke auch einige Gläser ein, es ist superpraktisch, das fertiggekochte Sauerkraut kochendheiss in Twist-Off, Deckel drauf, umdrehen und dann nur noch warm machen zu müssen, besonders wenns mal schnell gehen soll.
Wie sich der Vitamingehalt dabei verändert, hmm, vermutlich nicht zum besseren. Deshalb eben der Versuch mit der Sauerkrautglassilage.
Beim gekauften Dosensauerkraut gibts himmelweite Unterschiede.
Wir machen im Herbst 1o l, 15 l Gärtopf und ca. 10 -1- Liter Gläser Sauerkraut ein, damit reichen wir ungefähr bis zur nächsten Ernte.
Das Sauerkraut aus den Gärtöpfen wird auch bald nachdem es geöffnet wird, eingeweckt oder eingefroren. So wie früher, jeden Tag Sauerkraut- ist heute einer Familie leider nicht mehr vorsetzbar. :)
Was ich mir für das nächste Jahr vorgenommen habe, zu versuchen, ob auch das Frühkraut als Sauerkraut verwendbar ist, ein paar Regentage und es beginnt zu reissen.
Find ich immer so schade.
Der Versuch aus dem Sauerkraut ein "mildes bayer. Kraut" zu machen, ist leider nicht machbar.
Gruss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Kraut lagern

#25

Beitrag von stoeri » So 29. Jul 2012, 12:49

Hallo Freunde,

ich mache das Glas nicht ganz voll und gebe etwas rein das das Kraut runterdrückt, ein Schnapsglas, ein Eierbecher oder einen Stössl was ich halt grad habe.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

hamsterkind
Beiträge: 30
Registriert: Do 21. Jul 2011, 06:12

Re: Kraut lagern

#26

Beitrag von hamsterkind » So 2. Sep 2012, 10:06

Hallo zusammen,

noch eine Frage zum Kraut im Glas:
Wenn es bei der Gärung Saft rausdrückt und das Kraut obenauf quasi trockenliegt, gibt das keine Probleme mit der Haltbarkeit bzw. bilden sich dort keine Kahmhefen, so wie bei der klassischen Gärung im Topf, wenn nicht täglich abgeschöpft wird?
Oder drückt es bei euch da gar nicht so viel Flüssigkeit raus?

Ich trau mich noch nicht so ganz, mehr als drei Gläser (wie letztes Jahr) zu machen.

matt23
Beiträge: 382
Registriert: Do 30. Sep 2010, 19:30
Wohnort: Nördlinger Ries

Re: Kraut lagern

#27

Beitrag von matt23 » Do 18. Okt 2012, 20:57

Hallo zusammen,
ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Weißkraut angebaut und würde daraus nun gerne Sauerkraut machen. Hab das vorher noch nie gemacht und in meiner Familie hat auch keiner so ne rechte Ahnung davon.
Von meinem Opa hab ich einen schönen Krauthobel und einen Holzbottich bekommen. Der Bottich ist nur leider viel zu groß für die paar Köpfe die ich habe.
Deswegen würde ich gerne versuchen Sauerkraut im Glas herzustellen.
hobbygaertnerin hat geschrieben:Ich hobel das Kraut, gebe es in eine grosse Schüssel und vermische es mit dem nach 'Rezept zugebenden Salz - und drücke es dann mit den Händen solange, bis der Saft austritt, dann stopfe ich es ins Glas
Hobbygaertnerin, kannst du mir verraten, wie viel Salz du zu gibst? Den Saft gibst du nicht mit ins Glas?
hobbygaertnerin hat geschrieben:zuerst kommt noch die dünne Frischhaltefolie übers Glas, dann erst der Deckel, so quasi genau wie beim Silo draussen die dünne Unterziehfolie.
Schneidest du die Frischhaltefolie zurecht? Ich hab eigentlich nur Twist-Off-Gläser zur Verfügung. Die Folie sollte da ja nicht über den Rand hinausschauen, oder?
stoeri hat geschrieben:ich mache das Glas nicht ganz voll und gebe etwas rein das das Kraut runterdrückt, ein Schnapsglas, ein Eierbecher oder einen Stössl was ich halt grad habe.
Das bedeutet, dass das Kraut unter Wasser steht? Schraubst du den Deckel dann ganz zu? Im Holzbottich hab ich die anaerobe Milchsäuregärung ja auch nur deswegen, weil das Kraut vollkommen unter Wasser steht. Das heißt, man braucht auch keinen weiteren Luftabschluss mehr.

Wie man sieht, hab ich da noch nicht so nen richtigen Plan. Ich wäre deshalb dankbar, wenn ihr mir meine Fragen beantworten könnt.
Danke, matt23
Mit Geduld wird aus Gras Milch.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kraut lagern

#28

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 19. Okt 2012, 08:11

Hallo Matt
zuerst Glückwunsch zum Krauthobel, ist toll, wenn man noch solche Dinge ererbt.
Für 1 kg Kraut ca. 12 g Salz und ein Prise Zucker, wenn ein sehr nasser Herbst, etwas mehr Zucker.
Gehobeltes Kraut in einer Schüssel mit Salz und Zucker solange drücken, bis Saft austritt, hier wirklich gut drücken,
ich gebe keine Gewürze hinzu, sondern die erst beim Kochen.

Twist-off Glas bis oben randvoll füllen, hineindrücken und wenn vorhanden mit einem Holzstössel reinpressen, und den Saft draufgiessen, Glas ist bei mir wirklich bis zum Rand voll-
dann eine doppelte Lage Frischaltefolie grosszügig zuschneiden, dass darf gut über das Gewinde des Glases drüberstehen,
damit der Deckel die Folie gut befestigen kann. Hier bin ich grosszügig mit der Folie. Deckel zudrehen und in ein Gefäss stellen, es kann ein wenig des Saftes austreten.

Sauerkraut ist wie Silage, zuerst gutes Gras, dann gut verdichten, gut zudecken mit dünner Unterziehfolie und darauf eine dicke Silofolie, Sandsäcke an den Rändern und über die Mitte und dann wenn geöffnet, jeden Tag davon verbrauchen.
Für kleine Mengen haben wir Siloballen,
umgemünzt auf uns Menschen, grosser Behälter, muss jeden Tag entnommen werden oder eingefroren oder eingeweckt, von den kleineren Twist off Gläsern kann man den Inhalt schneller verbrauchen :) .

Ich hab für die kleineren Mengen nur Twist-off Gläser, von knapp halb Liter bis extra Liter Gläser.
Leider hab ich keine Fotos und ich hab das Thema Foto reinstellen leider noch nicht kapiert, muss warten bis zum November, wenn es draussen ungemütlich wird, dann bleibt für solche Dinge vielleicht mehr Zeit.
Vom letzten Jahr hab ich erst vor kurzem ein Glas geöffnet, es war ein wenig dunkler von der Farbe her, der Geschmack war wie frisch aus dem Fass.
Deshalb mache ich in Zukunft nur noch die Twist Off Gläser, damit hab ich immer frisches Kraut.
Unser Hund bekommt auch Sauerkraut unters Futter, damit sind die Liter Gläser auch passend.
So mache ich es, hoffe, dass ich es verständlich rüberbringen konnte.
Meine nächste Anschaffung wird ein Krauthobel werden, bisher musste die Küchenmaschine dies alles schnitzeln, das dauert seine Zeit.
Oder ich mach immer wieder mal ein paar Gläser, dann gehts auch mit Küchenmaschine.
Gruss
hobbygaertnerin

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Kraut lagern

#29

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 19. Okt 2012, 08:39

:) Moin,
Krauthobeln war in meiner früheren Gegend ein Job für die Nachbarschaft gemeinsam.
Da kamen dann ein paar ältere Herren mit Hobeln morgens um 10 vorbei, und dann ging es auf der Deele zur Sache...
Zwischendurch gab es was zu essen und mehr als eine Flasche Korn :lol: , aber zur Kaffeezeit waren meist mindestens zwei Zentner in den Töpfen.
War immer recht lustig, weil ziemlich viele "Dönekes" erzählt wurden, und ne Menge davon auf platt...
Das war definitiv "Männerarbeit". :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kraut lagern

#30

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 19. Okt 2012, 09:03

Hallo Sabi(e)ne,
so kenn ich es nicht, bei uns wurde das Kraut vom Krautbauern gekauft und konnte dort auch gleich gehobelt, abgeholt werden.
Krauteinstampfen war dann eine Familienaktion. Einer von uns Kindern, der gerade mit neuen Gummistiefeln dran war, durfte mit den neuen Stiefeln das Kraut solange treten, bis Saft austrat, dann kam die nächste Ladung Kraut usw.
Im Winter gab es jeden Tag Sauerkraut, fand ich damals nicht so prickelnd, heute mach es wieder so, weil es mir inzwischen auch wirklich schmeckt.
Ausserdem gibt es Unmengen an Verwertungsrezepten.
Aber eines find ich manchmal belustigend, es gab wirklich die Trennung in Frauen und Männerarbeiten, war vielleicht manchmal auch nicht so schlecht, heute darf/soll/muss frau/mann fast alles können.

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“