Wasservorrat

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Wasservorrat

#11

Beitrag von Wolkenflug » So 17. Okt 2010, 20:08

kleine hexe hat geschrieben:...
Das mit dem Notvorrat ist halt in der Stadt nicht ganz so einfach...
Bis zu diesem Satz dachte ich, dass du total ab von der Zivilisation wohnst. Solang nun nicht gerad ein Atomkrieg herrscht, bin ich mir recht sicher, dass du bei einem längerem Stromausfall sicherlich mit Wasser versorgt wirst ;-)
Sonst hol dir halt einen Wasserfilter (http://www.globetrotter.de/de/shop/rubr ... 11d15ffa39, ich hab noch einen aus meiner Trekkingzeit. Keimfreies Wasser kannst du so auch aus der Kanalisation gewinnen. Wirkt nur nicht gegen Strahlung ;-)

Edit
Wie ich sehe, hast du ja schon ein Wasserfilter :-) Dann ist doch alles gut :-) Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Dinger gut funktionieren, falls du einen zum pumpen hast geht es halt nur mit der Zeit ziemlich auf die Arme. Regenwasser geht aber fix zu filtern. Braunes Amazonaswasser ist da schon anstrengender, weil man den Filter halt zwischendurch immer wieder reinigen muss

Wolkenflug

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Wasservorrat

#12

Beitrag von Saurier61 » So 17. Okt 2010, 20:19

Hallöle,

da wir auch sehr wenig Mineralwasser trinken....
Trotzdem Vorrat, allerdings dann medium. Ist nicht so viel Kohlensäure drin und wenn der Vorrat dann erneuert werden muss, weil es nahe zum MDH geht, wird das Wasser einfach für Kaffe oder (Eis-)Tee genutzt.
Dafür reicht dann auch das preiswerte Wasser aus Al_i oder Li_l.

Wenn man Gemüse eingekocht hat( Gemüse aus der Dose geht natürlich auch), kann man dieses im Notfall mit Suppenwürze und Nudeln kochen, ist dann genügend Wasser drin und braucht nur wenig Energie. Besonders wichtig wenn man nur einen Campingkocher hat. Ein paar Würstchen dazu...
Spart das Wasser zum Kochen.

Ausserdem muss es ja nicht nur Wasser sein, das man einlagert. Das meiste Wasser brauchen wir eh als Getränk.
Da geht dann auch Saft, Liomo, Cola, Eistee... pro Person und Tag 2L.

Zum Waschen und für das WC.... Badewanne füllen, Regentonnen, Kanister, Eimer.... wir haben noch den Pool.
Zur Not kann man wenn es geschneit hat auch noch ein paar Eimer Schnee reinholen.

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Wasservorrat

#13

Beitrag von kleine hexe » Mo 18. Okt 2010, 03:28

hallo Hildgard das mit den pet Flaschen hab ich auch schon mal gehört, aber mir gefallen diese Plastikdinger nicht wirklich .Ich denke sie sind wirklich nur für den allergrößten Notfall und eher für heiße Länder,obwohl ich mich frage ob das nicht auch mit Glasflaschen gehen würde oder brennt mir dann das Haus ab .
wie funktioniert das mit dem Silber ? und was ist Uricult ?? :schaf_1:

@wolkenflug
Bis zu diesem Satz dachte ich, dass du total ab von der Zivilisation wohnst. Solang nun nicht gerad ein Atomkrieg herrscht, bin ich mir recht sicher, dass du bei einem längerem Stromausfall sicherlich mit Wasser versorgt wirst ;-)
: nun nicht wirklich sondern mitten in München :haha: , aber wenn dort mal was kaputt geht, dann ist es doch besser man ist vorbereitet .Denn sicher wird man schauen die Bevölkerung so schnell wie möglich wieder ans Netz zu bekommen oder eben mit dem nötigsten zu versorgen ,aber besser ist es doch man hat alles selber
.Ja und bei einem Atomunfall , Atomkrieg oder Meteoriteneinschlag nun da brauch ich nicht zu überleben ,denn da hilft auch kein Vorrat mehr,da ist die Erde dann unbewohnbar .Aber von so was gehe ich nicht aus, meine Vorstellungen sind da eher Ausfälle der begrenzten Art ,wegen Unwetter oder Stromknappheit .

@Helga nun das mit dem Saft stimmt ich habe auch Saft eingekocht aber wenn man richtig Durst hat ist Wasser einfach das beste .

caro

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Wasservorrat

#14

Beitrag von Saurier61 » Mo 18. Okt 2010, 13:24

Hallöle,

also, selbst abgefülltes Leitungs-Wasser in Flaschen, auch wenn es abgekocht ist und in ausgekochten Milchflaschen gelagert wird...
Nach ungefähr 3 Monaten machst du die Flasche auf...
Riecht wie faule Eier...
Warum?... hier kann ich nur vermuten, dass trotz sorgfältigem Spülen und Auskochen noch Eiweissreste in den Flaschen waren.
Aber.. egal warum... macht man Fehler und ist auf das Wasser angwewiesen... steht man ohne Wasser da.

Alternative... Einmachgläser/Saftflaschen mit Wasser füllen und richtig einkochen. Nur dann ist man vor unliebsamen Überraschungen sicher.
Aber da ich auch nicht über unbegrenzt viele Weckgläser/Saftflaschen verfüge...

Kanister... hier kann man nur mit Chemie das Wasser haltbar machen. Kanister müssen nach jedem Gebrauch peinlich genau desinfiziert werden.

Ich hab den ganzen Krempel mit Wasser selbst lagern schon hinter mir :ua:
Fazit, wenn man einen sicheren Vorrat an Wasser haben möchte... Mineralwasser, still, medium... gekauft
Alles andere ausser Wasser einkochen oder mit Chemie wie Mikropur, Katadyn-Filter... kann einen im Notfall vor arge Probleme stellen.

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

homesteader

Re: Wasservorrat

#15

Beitrag von homesteader » Mo 18. Okt 2010, 13:31

BBK Broschuere beachten - sehr gute Tipps
Wasser in Plastikflaschen ist immer sinnvoll, wir haben ca. 20 Liter immer auf Vorrat. Und wer weiss schon wirklich am Anfang wie lange das Wasser ausfaellt.
Wasser abkochen geht, ist aber aufwaending und Schwebstoffe aus z.b. Bachwasser muss auch immer noch rausgesiebt- gefiltert werden.
Filter sind OK, was jedoch wenn die Regentonne im Winter gefroren ist ? Dann muss ich zum naechsten Bach und brauche TRANSPORT.
Wasser fuer zum Waschen (Gesicht und Zahnpflege) sollte auch gefiltert/gekocht sein. Hast Du einen mind. 5 Liter Topf (fuer 2 Personen) ?
Tropffilter mal nachlesen ! Ortlieb mit Keramikkerze.
Solarlader etc. vorhandne ? Da ist dann auch Steripen (sicherer im Winter als Sodis) noch ne Moeglichkeit - besonders auf Reisen und klarem , nicht sauberem Wasser
Stromausfall auch beachten....beim abkochen...
Wasser einkochen ? Bei schlechtem Fleisch riecht und sieht man recht einfach das es schlecht ist - bei Wasser mit bakerieller Durchseuchung auch ??? Ich meine nicht den umgekippten Gartenteich...

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Wasservorrat

#16

Beitrag von kleine hexe » Mo 18. Okt 2010, 13:41

also, selbst abgefülltes Leitungs-Wasser in Flaschen, auch wenn es abgekocht ist und in ausgekochten Milchflaschen gelagert wird...
Nach ungefähr 3 Monaten machst du die Flasche auf...
Riecht wie faule Eier...
:eek: oh weh das wäre ja nicht sehr gut aber da könntest du schon recht haben nun ich hab einfach mal 4 Flaschen gemacht und warte wie sie sich entwickeln .Ansonsten werde ich wohl zu deiner Methode übergehen und Wasser kaufen ist zwar nicht so mein Ding aber bevor ich dann fauliges Wasser trinken muss ist ja doof gurmmel grummel :bang:

caro

homesteader

Re: Wasservorrat

#17

Beitrag von homesteader » Mo 18. Okt 2010, 13:42

Fazit, wenn man einen sicheren Vorrat an Wasser haben möchte... Mineralwasser, still, medium... gekauft
Ich lebe in einem Land in dem Trinkwasserflaschen oefters mit e-coli durchseucht sind ! Und jetzt ? Und wie ist es wenn man z.B. ein Baby noch mit dem Wasser versorgt....?

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Wasservorrat

#18

Beitrag von Saurier61 » Mo 18. Okt 2010, 14:27

Hallöle Homesteader,

sorry, ich wohne in D, und kann natürlich nicht auch noch Eventualitäten in anderen Ländern berücksichtigen.
:hmm:

Baby und so ne Wasserversorgung... da kann ich nur noch empfehlen das Baby so lange wie möglich zu stillen... Dann braucht es kein zusätzliches Wasser.

Das Wasser vorher abkochen. Dann gibt es mit e-choli kein Problem.

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Wasservorrat

#19

Beitrag von Saurier61 » Mo 18. Okt 2010, 15:15

homesteader hat geschrieben:BBK Broschuere beachten - sehr gute Tipps
Wasser in Plastikflaschen ist immer sinnvoll, wir haben ca. 20 Liter immer auf Vorrat. Und wer weiss schon wirklich am Anfang wie lange das Wasser ausfaellt.
Wasser abkochen geht, ist aber aufwaending und Schwebstoffe aus z.b. Bachwasser muss auch immer noch rausgesiebt- gefiltert werden.
Filter sind OK, was jedoch wenn die Regentonne im Winter gefroren ist ? Dann muss ich zum naechsten Bach und brauche TRANSPORT.
Wasser fuer zum Waschen (Gesicht und Zahnpflege) sollte auch gefiltert/gekocht sein. Hast Du einen mind. 5 Liter Topf (fuer 2 Personen) ?
Tropffilter mal nachlesen ! Ortlieb mit Keramikkerze.
Solarlader etc. vorhandne ? Da ist dann auch Steripen (sicherer im Winter als Sodis) noch ne Moeglichkeit - besonders auf Reisen und klarem , nicht sauberem Wasser
Stromausfall auch beachten....beim abkochen...
Wasser einkochen ? Bei schlechtem Fleisch riecht und sieht man recht einfach das es schlecht ist - bei Wasser mit bakerieller Durchseuchung auch ??? Ich meine nicht den umgekippten Gartenteich...
Hallöle,

Wasser einkochen.... Gemüse... einkochen... Bakterien drin... Weck- Glas geht auf. Bei Twist-off-Gläsern sieht man es nicht unbedingt sofort.. aber man merkt es beim Öffnen. Einkochen ist eine sichere Methode.

Stromausfall... ich habe Propangas...
10L Töpfe... Einkochtopf 25l
Leitungswasser in der Badewanne kann man ca 1 Woche problemlos zum Waschen und Zähneputzen entnehmen, ohne dass man es abkochen muss.

Regentonne... zur Not Tonne kaputt machen und Eis hacken... :eek:
Aber die ist auch irgendwann leer...
nächster Bach... zugefroren...? Eishacken :pfeif: Transport... ich hab nen Bollerwagen, Schlitten, Kanister... Eimer

Schwebstoffe im Wasser.. Dauer-Kaffee-Filter oder Papierfilter, Sieb mit Papierküchentuch auslegen...Wasser kochen/Katadyn-Filter

Alle Eventualitäten kann man nicht mit einer Lösung abdecken... man muss mehrere Möglichkeiten kennen und zur Verfügung haben, damit man flexibel sein kann. Zumal nicht jeder ein Haus mit viel Lagerplatz, Wasserfilter, einen Bach in der Nähe, eine Regentonne, eine Hauswasseranlage mit Notstromgenerator, oder Pool im Garten hat.....oder sauberes Wasser in Flaschen kaufen/lagern kann. In einer Mietwohnung mitten in der City kann es schwierig werden...

Lagerplätze im Haus... unterm Bett.. auf dem Schrank, Bettkasten Schlafsofa...ist meist immer noch etwas Platz. Nicht unbedingt komfortabel aber möglich... man muss nur mal richtig hinschauen... Platz ist in der kleinsten Hütte
und wenn es der freie Raum zwischen Sofa und Fernsehschrank ist. :mrgreen:

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
erdbeben
Beiträge: 892
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 19:04
Wohnort: hessen rheingau
Kontaktdaten:

Re: Wasservorrat

#20

Beitrag von erdbeben » Mo 18. Okt 2010, 15:50

bei mir kommen keine petflaschen ins haus die weichmacher im plastik sind nicht gerade gesund .lieber schleppe ich glasflaschen
klimazone 8a?

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“