Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!

Knecht

Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!

#11

Beitrag von Knecht » Mo 9. Jul 2012, 21:50

michi hat geschrieben: jetzt hab ich marmeladengläser unten auf, karotten und erdäpfel. :daumen:
alles andere schimmelt: hundeleinen, hängematte, usw :grr:
Hallo,

das Gemüse schimmelt Dir aber auch,vielleicht nicht sichtbar,aber die Schimmelsporen sind in den Wänden,Luft und in Deinen Lagergefäßen.Auf Dauer hilft da wohl nur eine professionelle Kellertrocknung.
Da gibt es aber auch solche und solche.Wenn einer seine Arbeit versteht dann bleibt dein Keller "natur" und ist/wird der ideale Platz zum Einlagern deiner Ernte,versteht er's nicht,ist der Keller vielleicht trocken...aber tot,gleich diesen Betonkellern in Fertighäusern.

LG

michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!

#12

Beitrag von michi » Mo 9. Jul 2012, 22:31

hm, da hast du wahrscheinlich recht. :hmm:
also sind marmeladengläser bei mir die einzig schimmelsicheren. :aeh:

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!

#13

Beitrag von citty » Di 10. Jul 2012, 02:16

Hallo Marianne,

Ihr solltet die Waende mit Teerfarbe streichen, habe ich auch mal gemacht, das haelt die Feuchtigkeit eingermassen draussen.

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!

#14

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 10. Jul 2012, 07:32

hallo!
Knecht hat geschrieben:das Gemüse schimmelt Dir aber auch, vielleicht nicht sichtbar, aber die Schimmelsporen sind in den Wänden, Luft und in Deinen Lagergefäßen. Auf Dauer hilft da wohl nur eine professionelle Kellertrocknung.
wirklich?

Ich lagere auch das Wurzelgemüse in einem (feuchten) Erdkeller und irgendwie hab ich das Gefühl, das schimmelt aber nicht!
Ok, in diesem Keller schimmelt gar nichts.... aber Sporen sind doch "überall" vorhanden in Prinizip - lieg ich da falsch??

"Lebendiges" Gemüse schimmelt wirklich so schnell?
Aber wenn die Saatkartoffel dann im Frühjahr problemlos treiben und weiterwachsen?
Ich weiß nicht...
"Wenn man keinen Schimmel sieht (riecht), ist auch keiner dran"
- ist diese Annahme wirklich ganz falsch?

liebe Grüße!

Knecht

Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!

#15

Beitrag von Knecht » Di 10. Jul 2012, 08:39

Hallo,
@ina maka
:) um nicht missverstanden zu werden,ein Naturkeller atmet,ist oft vom kellerklima feucht und da sollte nichts so schnell schimmeln.Ich habe auch einen und lagere Wurzelgemüse etc.
Wenn wie bei michi alles andere schimmelt (hundeleinen,etc.) dann ist es zu feucht ,der Keller atmet nicht....so mein Verständnis.Feuchtigkeit braucht ein Naturkeller,ein Haus lebt,und das tut dem Gemüse überhaupt nichts,im Gegenteil bei mir hält das weit ins Frühjahr.Nur so feucht daß alles andere gleich Schimmel ansetzt,ist ein Indiz daß eben die "Nässe" in den Wänden sitzt und nicht nur aus dem Boden kommt.Öfters ergiebig zu kalken schadet da sicherlich nicht.
Und Erdkeller und Keller ist ein Unterschied. Konstante Temperatur ist z.B. ein Merkmal eines "guten"Kellers.

Diese Aussage:
Knecht hat geschrieben:das Gemüse schimmelt Dir aber auch, vielleicht nicht sichtbar, aber die Schimmelsporen sind in den Wänden, Luft und in Deinen Lagergefäßen. Auf Dauer hilft da wohl nur eine professionelle Kellertrocknung.

mache ich weil Michi schrieb sie hätte jahrelang eimerweise Kondenswasser des Entfeuchters rausgeschleppt und alles andere schimmelt.Wenn danach nicht gekalkt wird,dann ist der Keller weiterhin verschimmelt.

LG
....aber Generationen habens überlebt,ich bin auch noch gesund :) ,ich habe Weinfässer aus Holz,die schimmeln oberflächig,meine Kartoffeln liegen daneben und haben keinen sichtbaren Befall,in anderen Jahren sind die Fässer knochentrocken und mein Gemüse schimmelt :hmm: ,möchte den Keller trotzdem nicht missen :)

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!

#16

Beitrag von Little Joe » Di 10. Jul 2012, 09:20

Vielleicht sollten wir mal festhalten, was für die Lagerung im Keller geeignet ist und was eher für eine Speisekammer. Sicherlich kommt es da auch auf die Beschaffenheit des Kellers an. Ein Keller in einem Neubau verhält sich vom Klima sicher anders wie ein Keller mit Stein- oder Lehmboden in einem alten Haus.
Bei mir lagern im Keller, wo auch die Wasserpumpe steht und immer eine gewisse Grundfeuchtigkeit ist, Gemüse in Lagerkisten, Äpfel in Stiegen, Säfte und Wurzelgemüse in einer Sandkiste. Im Nebenraum steht die Kartoffelbanse. Die Marmeladen und Eingeweckten Sachen sind im letzten Jahr ins Gästezimmer umgezogen weil sich auf den Gläsern Schimmel bildete, in dem Raum wird eh seltenst mal geheizt und der ist auch im Sommer nie zu warm. Alles andere an trockenen Sachen (Mehl, Getreide, Nudeln, Reis etc.) kommt in diese blauen Tonnen mit Deckel (gibt es hier im Landhandel für 3€)und steht im Heizungsraum. Da lager ich auch die Sättel und das ganze Pferdezeugs, weil es sonst gern mal Schimmel ansetzt. Hab ich jetzt alles :hmm: Vielleicht mag noch jemand was ergänzen.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

cherrypie

Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!

#17

Beitrag von cherrypie » Di 10. Jul 2012, 09:29

Darf ich nochmal fragen, wie lange denn frisch gemahlenes Mehl tiefgekühlt frisch bleibt? Und wenn es luftdicht verschlossen ist? ich kaufe gerne mal ein, zwei 25 kg Säcke, die von der Mühle frisch gemahlen geliefert werden (weil ich ja viel backe und das Mehl gar nicht sooo lange steht, aber trotzdem ein paar Wochen halten muss).

LG,
cherry

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!

#18

Beitrag von 65375 » Di 10. Jul 2012, 11:10

Ich kaufe immer 25 kg Dinkel, anderes Getreide nach Bedarf kiloweise. Das pack ich in irgendwelche Plastikdosen, die Kiloeimer vom Joghurt sind ganz gut, wenn man entsprechende Mengen kriegen kann. Oder in Twist-off Gläser, die ich in größeren Mengen in einheitlicher Form vom hiesigen Kindergarten haben kann, und die ich zur Lagerung anderer trockener Sachen auch nehme. Gemahlen wird immer frisch.
Sollte mal der Strom länger weg sein, würde ich die Körner einweichen. Dann durch den Wolf gedreht, kann man auch einen backfähigen Teig draus machen.
Vollkornmehl einfrieren hält sich lange, ist aber wieder stromabhängig und braucht bei größeren Mengen so viel Platz in der Truhe!

Mehl in Tüten in den Keller zu stellen, finde ich abenteuerlich. Da könnten sich ja auch Mäuse durchfressen!

cherrypie

Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!

#19

Beitrag von cherrypie » Do 12. Jul 2012, 08:26

Aha, danke für die Aufklärung. So hatte ich mir das schon gedacht.

Abenteuerlich? In unserem Keller gibt's keine Mäuse, und das schon nicht, seit mein Uropa das Haus nach der Flucht aus Ungarn in den 50ern gebaut hat. Außerdem sorgen schon unsere Katzen für ein mäusefreies Terrain hier. :mrgreen:

michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

Re: Kreisch! Mehltüte außen schimmlig!

#20

Beitrag von michi » Do 12. Jul 2012, 09:14

mein haus ist auch aus den 50ern. damals wurden keller offenbar noch nicht mit doppelter teerpappe und anstrich außen gedichtet. außerdem ist der boden aus lehm, gerade um gemüse lagern zu können.
daß ich den keller trockenkriegen wollte , kommt mir heut ziemlich absurd vor, aber damals wusste ich es halt nicht besser.
heut orientiere ich mich halt an den gegebenheiten. :daumen:
genauso eigentlich wie im garten, es soll das wachsen, was gut in meinem klima und auf meinem boden wächst, der rest wird nicht gehätschelt.

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“