#12
Beitrag
von Margit » Mi 9. Mai 2012, 11:00
Bin auch keine Expertin, kann nur über meine Erfahrungen berichten. Man muss beim Einlegen in Öl extrem sauber arbeiten, die Gläser frisch, heiß ausgewaschen, die Deckel lege ich immer für ein paar Minuten in kochendes Wasser, ehe ich sie zum Zuschrauben verwende. Draußen würde ich meine Tomaten zum Einlegen nicht trocknen, da hätte ich Angst, dass irgendwas drauffliegt, sich eine Fliege draufsetzt etc., und dann das Einlegegut nicht haltbar bleibt. Auch verwende ich nur getrocknete Kräuter als Zugaben, da ich irgendwo gelesen habe, dass das Risiko bei frischen, noch saftigen Kräutern größer ist, wenn man sie in Öl einlegt. Das verwendete Öl sollte eine lange Haltbarkeit haben, sonst verwende ich es nicht. Olivenöl und Rapsöl sind generell recht lange haltbar. Und das Wichtigste: Das ganze Einlegegut muss mit Öl bedeckt sein. Wenn etwas - und sei es nur ein Kräutlein - rausragt, ist das Risiko, dass alles verdirbt, viel höher. Zu trockene Tomaten habe ich am Anfang auch schon mal eingelegt, die waren zu hart und haben somit nicht richtig geschmeckt. Ich verwende sie immer, wenn sie noch relativ weich und biegsam sind.
Auch beim Rausnehmen/Essen aus dem fertigen Glas, sollte man beachten, dass man nur mit sauberem Besteck arbeitet (nicht mit abgeleckter Gabel ins Glas) und vor dem Verschrauben wieder alles gut mit Öl bedeckt ist. Dann kann man angebrochene Gläser einige Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Mit all diesen Vorsichtsmaßnahmen ist bei uns noch nie etwas in Öl Eingelegtes schlecht geworden.
LG, Margit
Mein Blog:
http://www.wachsenundwerden.at
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)