Einkochen: Gummiring oder Twist Off ?

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Einkochen: Gummiring oder Twist Off ?

#11

Beitrag von MeinNameistHASE » Sa 25. Aug 2012, 08:11

Ich bin mit beiden Varianten großgeworden:
Twist off für Marmelade, Wurst und Suppen/Soßen und die Weckgläser mit Gummiring (1,5/1/0,75/0,5l) für Obst und Gemüse.

Mir ist es eigentlich egal, welche Gläser ich verwende. Bei denen mit Ring merkt man rechtzeitig, wenn etwas verdirbt, ansonsten seh ich keine großen Unterschiede zwischen beiden Typen ;)

lg Jonas
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Einkochen: Gummiring oder Twist Off ?

#12

Beitrag von kleinesLicht » Sa 25. Aug 2012, 09:20

Kocht ihr in Twist-Off-Glaesern genauso ein, wie mit Weckglaesern? ...also nicht nur heisseinfuellen.

Ich habe fuer Bohnen Weckglaeser und sonst Twist-Off (die ich bisher immer nur zum Heißeinfuellen genutzt habe).
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
Maisi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1423
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:35
Wohnort: 660m ü. NN, zwischen Schwarzwald und Bodensee

Re: Einkochen: Gummiring oder Twist Off ?

#13

Beitrag von Maisi » Sa 25. Aug 2012, 09:57

kleinesLicht hat geschrieben:Kocht ihr in Twist-Off-Glaesern genauso ein, wie mit Weckglaesern? ...also nicht nur heisseinfuellen.

Ja, genau gleich. Nach Möglichkeit nehm ich immer Twist-Off-Gläser, die Weckgläser nehm ich erst dann, wenn von den anderen keine passenden mehr übrig sind ;)

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Einkochen: Gummiring oder Twist Off ?

#14

Beitrag von krabbe » Sa 25. Aug 2012, 10:32

Hi Jonas,
Bei den Twist Off Gläsern gibt es Deckel die so einen kleinen Knubbel in der Mitte haben. Wenn die Gläser dicht sind ist der Knubbel eingezogen. Man hört beim Abkühlen irgendwann ein klackendes Geräusch, wenn sich die Luft im Glas zusammenzieht. Sind die Gläser nicht dicht, dann steht dieser Knubbel raus und man kann ihn mit der Hand reindrücken. So kann man bei Twist Off Gläsern auch sehr schön sehen ob alles noch in Ordnung ist.

lg Andrea
lg Andrea

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Einkochen: Gummiring oder Twist Off ?

#15

Beitrag von Bio - logisch » Sa 25. Aug 2012, 13:34

Ich nehm verschiedene Gläser, je nachdem, was ich einkoche:

Marmeladen und Muse ausschließlich in Twist Off, Kompotte beides, vorgekochte Fertiggerichte hauptsächlich Gummiring. Hier habe ich sowohl uralte Rexgläser und neue von Weck (für Semmelknödel und Kuchen). Wobei mir für Gerichte, die in den Einkochautomaten kommen die Rex- und Weckgläser sympathischer sind.

Kerstines
Beiträge: 677
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Einkochen: Gummiring oder Twist Off ?

#16

Beitrag von Kerstines » Sa 25. Aug 2012, 21:48

Ich hab in diesem Sommer begonnen, komplett auf Weck-Gläser umzustellen. Habe mich schon zu DDR-Zeiten mit schlechten Einkochgummis rumgequält und war dann glücklich, auf der Warteliste für eine Gefriertruhe endlich dran zu sein!
Die letzten 15 Jahre gabs dann aber für mich nur Einfrieren und für Marmelade, Gelee, Saft diese Twist-Off-Flaschen und Gläser.
Bei gefühlten 15 verschiedenen Deckelgrößen und dem entsprechenden Suchstreß habe ich dieses Jahr intensiv in verschiedenen Foren recherchiert und mich dann komplett für das Weck-Sortiment entschlossen, incl. Einkochtopf und Saftgewinner - eine Wohltat!
Nur noch 3 Deckelgrößen (man könnte sich ja auch nur auf 1 ausrichten), alles paßt zueinander, und direkt bei Weck gehts auch preislich.
Dazu super Kundenberatung!
Ich arbeite jetzt seit ca. 4 Wochen damit. Auch das Nur-heiß-Einfüllen funktioniert. Hatte ca. 50 l Pflaumensaft, heiß in die Gläser/Flaschen gefüllt, mit Gummiring und (im heißen Wasser vorgewärmten) Glasdeckel verschlossen, Klammern rum bis zum Kaltwerden - fertig, Gläser bleiben zu!

Und ganz doll zu empfehlen: das Weck-Buch

Obwohl ich ja nun wirklich kein Anfänger im Haltbarmachen bin, habe auch ich da Neues erfahren.
Wir hatten ja in den DDR-Kochbüchern immer auch Anleitungen zum Haltbarmachen, aber im Vergleich finde ich, daß diese Beschreibungen irgendwie gekürzt erscheinen und dann so manchen wichtigen Hinweis verloren haben.

Mir gelingt es jetzt, erfolgreich Fertiggerichte einzukochen, das hat bisher nie geklappt.

:)

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Einkochen: Gummiring oder Twist Off ?

#17

Beitrag von Bio - logisch » So 26. Aug 2012, 11:11

Praktisch an den original Weckgläsern finde ich, dass sie so gut stapelbar sind, sowohl leer ohne Deckel als auch gefüllt mit Deckeln. Das geht auch mit den Drahtbügelgläsern, die ich habe, nicht. :motz:

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Einkochen: Gummiring oder Twist Off ?

#18

Beitrag von kleinesLicht » So 26. Aug 2012, 22:52

Wie hoch fuellt man denn bei Twist-Off und normalem Einwecken ein?
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Einkochen: Gummiring oder Twist Off ?

#19

Beitrag von kraut_ruebe » So 26. Aug 2012, 23:16

wenn es nix ist was sich ausdehnt, dann bis knapp unter den rand. grad so dass noch etwas abstand bleibt mit dem man sicher gehen kann den verschlussbereich nicht zu benetzen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Einkochen: Gummiring oder Twist Off ?

#20

Beitrag von kleinesLicht » So 26. Aug 2012, 23:30

Wenn ich das richtig verstanden habe, Einmachgut und Deckel sollten sich nicht beruehren? Oder geht es ausschliesslich um den Rand?

Ich hatte letztes Jahr Birnenkompott in Twist-Off Glaesern, allerdings nur heiss eingefuellt. Ein halbes Jahr spaeter war eins von zwei Glaesern, die ich fuer's Geburtstagsessen aufgespart hatte, einfach nur zum Wuergen. Es war aber zu, das heisst, ich brauchte Hilfe beim Oeffnen :aeh:

Ich, als blutiger Anfaenger, habe einfach Angst meine komplette Familie auszurotten, wenn ich etwas aus fest verschlossenen Twist-Off Glaesern "verfuettere". Gerade Bohnen sollen ja da recht heikel sein.
viele Grüße
ein kleines Licht

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“