Milch und Käse für den Winter?

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Milch und Käse für den Winter?

#51

Beitrag von Olaf » Sa 9. Apr 2011, 17:59

Moin,
so, heute früh, Tag 6 ein Glas geöffnet. Es hat sich zu einem Drittel was joghurtartig abgesetzt, erst dacht ich, ist alles sauer.
Eine alte Chemikerregel lautet: Sehen Richen Kosten.
Ich hab mit ner Gabel bedingt erfogreich verquirt. Geschmacklich einwandfrei, meiner Frau muß ich ein wenig zureden, dann hat sie das aber bestätigt. Dann ging der halbe Inhalt in unsrer beider Kaffee. Sah aus, als hätt man saure Milch reingetan, schmeckte aber lecker.
Darum also ist das immer homogenisiert. Und es juckte in den Fingern, daraus zu buttern. Nun hatte die Kuh erst ca. ne Woche vorher gekalbt, mag sein, dass der Fettanteil extrem hoch ist. Und bei den anderen Gläsern ist das nicht ganz so doll, ich vermute, das war das erste, was ich abgefüllt habe mit sozusagen noch mal Fett extra.
Die andern Gläser hab ich mal ordentlich durchgeschüttelt, viel bringen wird das nicht.
So weit, so gut
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Milch und Käse für den Winter?

#52

Beitrag von Olaf » Di 19. Apr 2011, 15:20

Moin.
:motz:
Das Experiment ist gescheitert.
Die Milch richt noch ganz erträglich, ist aber gallebitter, nicht sauer. Und, aber das schrieb ich ja schon, joghurtartig geliert.
Der Rhabarber freut sich hoffentlich.
Bleibt also nichts als Einfrieren, sich im Käsen weiter üben (das löst natürlich das Kaffeproblem nicht) oder drauf verzichten.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Milch und Käse für den Winter?

#53

Beitrag von Rati » Di 19. Apr 2011, 15:52

Hmm, alle Gläser hin?
Schade, na ja du hast es ja selber schon mal geschrieben, nicht ohne Grund wir Milch am besten als Käse konserviert.
Ist halt nicht so einfach.
Allerdings hatte ich schon gedacht das es länger halten würde.
Olaf hat geschrieben:(das löst natürlich das Kaffeproblem nicht)
sag mal, nimmst du auch Zucker in den Kaffe?

Wenn ja könntest du ja noch ein Experiment mit stark gezuckerter Milch machen. Hoher Zuckergehalt wirkt auch konservierend.
Aber ich will dich nicht als Laborant missbrauchen. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Landfrau

Re: Milch und Käse für den Winter?

#54

Beitrag von Landfrau » Di 19. Apr 2011, 21:21

Also, neulich hatte ich auch alle Milch in den Käseansatz gegossen, pasteurisiert, abgekühlt, geimpft und dann haareraufend festgestellt, dass ich vergessen hatte, die tägliche Kaffeemilch beiseite zu stellen.

Habe dann, sehr skeptisch, Kaffee ohne Milch getrunken.
Es ging, nicht glorreich, aber es ging.

Wobei anzumerken bleibt, dass ich den Kaffee in der Tasse aufgieße - Kaffeemehl rein, Heißwasser drüber, umrühren, absetzen lassen, trinken.

Bereitet man den so zu, ist der milchlos erträglich.

Säuerliches Kaffeemaschinengeplemper würde ich ohne Milch allerdings auch nicht trinken, nicht mal mit Milch.

Ist aber Geschmackssache, Es gibt auch Menschen, die halten "Krümelkaffee" für schlicht untrinkbar.

Wobei es wirklich interessieren würde, warum Kaffee, in der Tasse aufgebrüht, so deutlich anders schmeckt als der durch den Filter zubereitete.

Bin inzwischen so weit, das Kaffeeritual für den Winter zu überdenken, um der gruseligen Tütenmilch fern bleiben zu können.

Landfrau

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Milch und Käse für den Winter?

#55

Beitrag von Olaf » Mi 20. Apr 2011, 11:03

Wobei anzumerken bleibt, dass ich den Kaffee in der Tasse aufgieße - Kaffeemehl rein, Heißwasser drüber, umrühren, absetzen lassen, trinken.
Das ist ja lustig. Wir trinken den seit Jahren so. Irgendwann hatte meine Frau den Flitz, gar keine Kaffee mehr zu trinken, und ich hab dann -aus purer Faulheit - nur noch die, wir nennen es "türkische" Version gemacht. Irgendwann fing sie wieder an, aber seit dem graust es uns nahezu vor der Kaffeemaschinenvariante. Die Kaffeemaschine ist irgendwo im "Käseschrank" versenkt und wird nur rausgeholt, wenn irgendwelcher Besuch kommt, der Kaffee will und der den Türkischen nicht abkann. Was bei den meisten der Fall ist....
Und ich kann den sehr wohl ohne MIlch trinken, während es für z.B. meinen Arbeitskollegen ein no go ist.
Ich kann aber auch nichts schlimmes an der H-Milch finden, im Gegenteil, nach meinem gescheiterten Experiment weiß ich sie noch mehr zu schätzen. Ist doch schön, dass es so einen erträglichen Kompromis gibt....
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Milch und Käse für den Winter?

#56

Beitrag von greymaulkin » Mi 20. Apr 2011, 11:18

Schlimmer als die "türkische" Variante ist die Angewohnheit, jedem Milchkaffee hinzustellen.
Ich merke dass, wenn auf der Arbeit über das "schlechte Trinkverhalten " unserer Bewohner gemeckert wird. Und dann bekommen die Leutchen, die seit Anbeginn der Zeit entweder Muckefuck oder schwarzen Kaffee getrunken haben, automatisch Kaffee mit Milch hingestellt. Würde ich auch nie anrühren....
Dann koche ich zur Nacht einen ordentlichen Pott schwarzen Kaffee und die schlafen wie die Engelchen.

Gruß, Bärbel

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Milch und Käse für den Winter?

#57

Beitrag von Olaf » Mi 20. Apr 2011, 11:35

Gut, wir kommen vom Thema ab, für mich ist Zucker im Kaffee ein no go, während das 100 km südlich von uns die normalste Sache der Welt ist. Vieles ist Gewohnheit oder auch schlicht weg Einbildung.
Wenn ich einen Monat in Sachsen wäre und nichts anderes kriegen würde, würd ich den vermutlich auch trinken.
Also, Landfrau, reiß dich zusammen, entweder H-Milch oder ohne, beides ist machbar *lach* !
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Landfrau

Re: Milch und Käse für den Winter?

#58

Beitrag von Landfrau » Mi 27. Apr 2011, 12:33

MOin,

zufällig las ich grad in einem hervorragenden Käsebuch (Gruß über den Fluss an die freundliche Leihgeberin!) eine Bewertung der Belsatung der Milch durch Erhitzungsverfahren.

Setzt man den Wert für Rohmilch auf 0, hat der für gekaufte Pastmiclh den Wert 1, gekaufte H-Milch einen Wert 100 - 500 und daheim abgekochte Milch (wie man das immer so gern macht(e) wegen der bösen Tuberkeln) einen Wert von sage und schreibe 5000!

Das rehabilitiert die böse gekaufte Milch tatsächlich und führt alle Versuche, selber Milch haltbar durch thermische Prozesse zu machen, ad absurdum. Da kämen dann vermutlich noch ein paar Zehnerpotenzen an Schädigung drauf!

Schade.
Oder Kaffee ohne Milch trinken.

Aber zumindest an der Käsefront sehe ich Sonne, noch 2 - 3 MOnate nach Ende der Melkzeit Käse zur Verfügung zu haben.

Und letztlich und endlich könnte ja auch Kuhmilch vom Nachbarn geholt werden.
Dass dessen Kühe immer im Stall stehen ... . ehrlich gesagt, es ist ja genau die Milch, die man nachher in Tüten im Supermarkt kaufen würde. Dann wäre sie zumindest noch unerhitzt, die Kühe sind gleich (un-)glücklich, egal, ob deren Milch am Hof gekauft wird oder erst durch die Molkerei gegangen und eingetütet worden ist.

Landfrau

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“