Das wäre nämlich ein Trugschluss, Oberflächenschimmel hat nichts mit Säurestartern zu tun.
Richtig, man kann aber pfuschen:
Olafs russiche Methode

:
(Auf ca. 8 L Milch bezogen)
Ich mach meist 24 Stunden vorher einen normalen Säurestarter und einen Ansatz aus Edelschimmel, so einen guten TL auf 150 ml
H-Milch, ein Randstück, aber nicht so pingelig nur Rand, mit der Gabel fein zerdrückt, besser püriert. Beides schön warm stellen. An nächsten Tag ist der Schimmel meist geleeartig. Dann koste ich ihn, um den Säuregehalt zu schätzen, russsisch eben, wenn er mit sehr sauer vorkommt, gieß ich nicht mehr den ganzen ST rein.
Der Rest ganz normal. Dann lagern offen bei Zimmertemperatur, bis sich der erste feine Schimmel bildet, 2 bis 4 Tage. DANN erst salzen, bei ca. 10 Grad lagern bis sich ein flächendeckender weiser Flaum gebildet hat, und dann nach belieben und Geschmack in den normalen Kühlschrank, mind. 3 Wochen.
Zumindest anfangs täglich wenden, wenn der Pilz blasig wird mit Salz oder Bier abreiben.
--------
Einmal hab ich gleich gesalzen, *hüstel*, Sabi(e)ne weis was ich meine.
Und das gilt nicht für Rotschmiere, ist ja ne Bakterie, wird auch bei mir in Wasser gelöst entweder (auch so in manchem Rezept) in die Milch gekippt oder / und gesprüht.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.