Die Firma Heinz-Glas in Kleintettau (bzw. deren Tocher Klein Eden Tropenhaus am Rennsteig GmbH) baut gerade eine Anlage, um die Abwärme ihrer Glasproduktion besser zu nutzen.
Es sollen tropische Nutzpflanzen angebaut und Tilapia gehalten werden. Ziel ist, beides in der Region zu vermarkten. Außerdem soll es Führungen für Touristen geben.
Die Anlage erhält aber erhebliche Zuschüsse aus verschiedenen Töpfen und soll primär der Forschung dienen. Also kann man sie allenfalls als teilkommerziell ansehen.
Letztlich wäre es auch möglich gewesen, die Abwärme (ca. 40°C) über eine große Wärmepumpe zur Heizung einiger Häuserzüge um Ort zu nutzen. Aber der Seniorchef hat ein Fable für Landwirtschaft und leistet sich u.A. einen Mutterkuhbetrieb mit Hochlandrindern. Und wenn er was macht, dann gleich richtig und nicht im SV-Maßstab.

Sonst fällt mir nur die Forschungsanlage des IGB in Berlin ein.