Anlage von Teich und Umgebung
Verfasst: Fr 14. Okt 2011, 19:44
Hallo,
mein schon lange "geplantes" Teichprojekt sollte langsam mal Formen annehmen. Darum wollte ich fragen, ob ihr mir Tipps geben könnt, wie ich da den Permakulturgedanken mit einfließen lassen kann. Sicher ist es sinnvoll, gleich die nähere Umgebung, wenn nicht gar auch die weitere, mit ein zu beziehen.
Das Stück Land, das mir zur Verfügung steht, ist 5000m² groß, ein mehr oder weniger steiler Südhang auf einem leider nur recht trockenen Berg südlich von Graz am Rande des Oststeirischen Hügellandes. Der Boden besteht aus Lehm und Sand der immer wieder abwechselt. An manchen Stellen ist fast reiner Sand, an anderen klebrige Lehm. Beim Graben stößt man immer wieder auf ganz festgepresste, verdichtete Schichten, bei denen ich nicht weiß wie man so was nennt.
Hier mal ein Bild von der Ecke, wo der Teich hin soll:
Leider kann man da die Höhenunterschiede nicht gut sehen. Im unteren Teil, dort wo schon ein paar Schilfpflanzen auf der Wiese zu sehen sind (Kleine Pfütze mit Folie abgedichtet) sollen etwa 60m² (schätze ich) Teich hin. Rechts vom Schilf ist das Gelände schon recht eben bzw. wird noch etwas angeschüttet. Links davon fängt das Gelände an zu steigen. Auch möchte ich noch ein kleines Stück in den Hang hinein gehen.
Eventuell ist es auch sinnvoll, etwas rechts von dieser Teichfläche, leider auf dem Bild nicht sichtbar, etwas höher noch eine zweite Wasserfläche anzulegen.
Da ich auf diesem Gelände, auch nach längeren Regenepochen, noch nie eine Pfütze/Wasseransammlung vorgefunden habe, und der Sandanteil an vielen Stellen sehr hoch ist, gehe ich davon aus, dass die Teiche nur mit Folie angelegt werden können. Auch wenn es mir anders lieber wäre. Da es kein Wasser auf dem Stück gibt, kann die Füllung des Teiches nur über das Regenwasser unseres Daches und natürlich dem Teil der gleich dort rein regnet passieren. Die kleine Pfütze, wo das Schilf wächst, hat immer Wasser drin, dass aber nur durch den Regen direkt hinein kommt. Das Regenwasser vom Haus wird, bevor es in den Teich kommt, immer erst durch einen kleinen Ententeich fließen und den hoffentlich damit etwas reinigen.
Der Teich sollte so naturnah wie möglich, ohne Technik, wie z.B. Pumpen usw. gestaltet werden. Wobei ein schwankender Wasserstand sicher mit eingeplant werden muss, wegen des unregelmäßig kommenden Zuflusses. Wenn es die Teichgröße erlaubt, und ein paar Karpfen z.B. möglich wären, ist das wünschenswert, wobei aber keine Goldfische oder ähnliches hinein sollen.
Dazu habe ich jetzt jede Menge Fragen:
Was gibt es für Empfehlungen aus der Sicht der Permakultur und der Selbstversorgung die schon bei der groben Planung bedenkenswert wären? Wie z.B. die Beziehung des Teiches zur Umgebung usw.
Wie groß und wie tief sollten die einzelnen Bereiche im Teich sein?
Wie mache ich eine möglichst naturgetreu aussehende Randzone, wenn möglich ohne oder mit nur wenigen Steinen.
usw. usw.....
Auf eure Anregungen freue ich mich schon.
Mit lieben Grüßen
Naturi
mein schon lange "geplantes" Teichprojekt sollte langsam mal Formen annehmen. Darum wollte ich fragen, ob ihr mir Tipps geben könnt, wie ich da den Permakulturgedanken mit einfließen lassen kann. Sicher ist es sinnvoll, gleich die nähere Umgebung, wenn nicht gar auch die weitere, mit ein zu beziehen.
Das Stück Land, das mir zur Verfügung steht, ist 5000m² groß, ein mehr oder weniger steiler Südhang auf einem leider nur recht trockenen Berg südlich von Graz am Rande des Oststeirischen Hügellandes. Der Boden besteht aus Lehm und Sand der immer wieder abwechselt. An manchen Stellen ist fast reiner Sand, an anderen klebrige Lehm. Beim Graben stößt man immer wieder auf ganz festgepresste, verdichtete Schichten, bei denen ich nicht weiß wie man so was nennt.
Hier mal ein Bild von der Ecke, wo der Teich hin soll:
Leider kann man da die Höhenunterschiede nicht gut sehen. Im unteren Teil, dort wo schon ein paar Schilfpflanzen auf der Wiese zu sehen sind (Kleine Pfütze mit Folie abgedichtet) sollen etwa 60m² (schätze ich) Teich hin. Rechts vom Schilf ist das Gelände schon recht eben bzw. wird noch etwas angeschüttet. Links davon fängt das Gelände an zu steigen. Auch möchte ich noch ein kleines Stück in den Hang hinein gehen.
Eventuell ist es auch sinnvoll, etwas rechts von dieser Teichfläche, leider auf dem Bild nicht sichtbar, etwas höher noch eine zweite Wasserfläche anzulegen.
Da ich auf diesem Gelände, auch nach längeren Regenepochen, noch nie eine Pfütze/Wasseransammlung vorgefunden habe, und der Sandanteil an vielen Stellen sehr hoch ist, gehe ich davon aus, dass die Teiche nur mit Folie angelegt werden können. Auch wenn es mir anders lieber wäre. Da es kein Wasser auf dem Stück gibt, kann die Füllung des Teiches nur über das Regenwasser unseres Daches und natürlich dem Teil der gleich dort rein regnet passieren. Die kleine Pfütze, wo das Schilf wächst, hat immer Wasser drin, dass aber nur durch den Regen direkt hinein kommt. Das Regenwasser vom Haus wird, bevor es in den Teich kommt, immer erst durch einen kleinen Ententeich fließen und den hoffentlich damit etwas reinigen.
Der Teich sollte so naturnah wie möglich, ohne Technik, wie z.B. Pumpen usw. gestaltet werden. Wobei ein schwankender Wasserstand sicher mit eingeplant werden muss, wegen des unregelmäßig kommenden Zuflusses. Wenn es die Teichgröße erlaubt, und ein paar Karpfen z.B. möglich wären, ist das wünschenswert, wobei aber keine Goldfische oder ähnliches hinein sollen.
Dazu habe ich jetzt jede Menge Fragen:
Was gibt es für Empfehlungen aus der Sicht der Permakultur und der Selbstversorgung die schon bei der groben Planung bedenkenswert wären? Wie z.B. die Beziehung des Teiches zur Umgebung usw.
Wie groß und wie tief sollten die einzelnen Bereiche im Teich sein?
Wie mache ich eine möglichst naturgetreu aussehende Randzone, wenn möglich ohne oder mit nur wenigen Steinen.
usw. usw.....
Auf eure Anregungen freue ich mich schon.
Mit lieben Grüßen
Naturi