habe einen schönen Beitrag zum Thema gefunden. Es ist machbar ohne Technik Aquaponic für selbstversorger zu betreiben.


Hier die Infos:
http://www.hortikultur.ch/pub/files/226.pdf
Eine gute Kombination für Fisch und Pflanze.
Saludos Leipziger

Man könnte wahrscheinlich ein System ohne elek. Antrieb bauen (z.b. hydraulischer Widder). Aber dann müsste man sich wieder mit viel Regelungstechnik auseinandersetzen... Besonders tierfreundlich kommt mir das auch immer noch nicht vor.Technik und Stromverbrauch minimieren
Damit weniger Anlagentechnik notwendig ist, wurde ein passiver Rückfluss gewählt. Um dies zu er-
möglichen ist ein Niveauunterschied zwischen Wassereinlauf und Wasserrücklauf nötig. Dieses
Gefälle wird mit dem Kieskoffer- und Fischbeckenaushub modelliert.
Bei der Technik wurde insgesamt auf geringen Stromverbrauch geachtet. Der Betrieb mit alternativer
Energie wurde in Betracht gezogen, ist bei einer Versuchsanlage aber nicht sinnvoll.
Mit der Natur arbeiten
Die Bodentemperatur variiert im Tagesverlauf weniger als die Lufttemperatur. Dies sorgt für eine
konstantere Wassertemperatur im Fischbecken. Das Einpassen des Fischbeckens im Boden bewirkt
einen Wärmeaustausch zwischen Boden und Fischbecken. Gleichzeitig wird die seitliche Besonnung
des schwarzen Beckens verhindert. Zusätzlich sollen vor dem Becken gepflanzte Tomaten einen
leichten Sonnenschutz bilden.
Seite 14
holzkohle würde von alleine schwimmen und hätte noch einige andere gute eigenschaften....Leipziger hat geschrieben:Genau, die schwimmenden Beete sind immer noch meine Nummer 1.![]()
Sie passen sich dem Wasserstand an.
Beziehen direkt die Nährstöffe aus dem Wasser.
Als Substrat werde ich Sand nehmen.