verwilderte Schachtelhalmwiese

Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

verwilderte Schachtelhalmwiese

#1

Beitrag von busbeck » Di 22. Mai 2012, 21:52

Hallo da draußen!

Wie der Titel schon sagt: Auf meinem Stückle Land gibt's recht viel Schachtelhalm. :sauenr_1:
Ich würd gern Gründünger, Blumen, Hirse und was weiß ich da aussäen.
Dann denk ich mir: Da muss ich ja den Boden vorher lockern. Und was mach ich, wenn ich den Boden lockere? Ich mach aus vielen großen und langen Schachtelhalmwurzeln noch viel mehr kleine, fiese Schachtelhalmwürzelchen, die allesamt in gar nicht ferner Zukunft große, saftige Schachtelhalmwucherpflanzen :sauenr_1: :sauenr_1: :sauenr_1: werden würden.

(Mein Nachbar ist mit dem Traktor drüber. Jetzt hat er einen Schachtelhalmwald und ich muss ihn trösten. Nicht den Wald. Den Nachbarn.)

Habt Ihr mir einen oder zwei Gedanken oder Links?
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#2

Beitrag von Narrenkoenig » Di 22. Mai 2012, 21:58

Wenn ich mch recht entsinne ist Schachtelhalm auch eine Indikatorpflanze. Wenns ihm derart bei dir gefällt ist wohl auch der Boden entsprechend.
Ich meine mich an Staunäße und irgendein Überangebot eines Nährstoffes zu erinnern.
In der Richtung würde ich mich erstmal schlau machen.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#3

Beitrag von tyr » Di 22. Mai 2012, 22:15

Ja, Schachtelhalm weißt auf nasse und kalkarme Böden hin...
inetressante Seite hierzu hier: http://www.bio-gaertner.de/Verschiedene ... orpflanzen

Kalken, und gegebenenfalls melorieren dürfte da einiges an Problemen lösen.

Manfred

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#4

Beitrag von Manfred » Mi 23. Mai 2012, 06:57

Um welche Art Schachtelhalm handelt es sich denn überhaupt?

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#5

Beitrag von zaches » Mi 23. Mai 2012, 07:45

...ich habe meinen Acker-Schachtelhalm geerntet und als Heilpflanze getrocknet.

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#6

Beitrag von tyr » Mi 23. Mai 2012, 08:17

zaches hat geschrieben:...ich habe meinen Acker-Schachtelhalm geerntet und als Heilpflanze getrocknet.

lg, zaches
Wofür nimmt man den? Äh.... wogegen natürlich^^

Benutzer 1612 gelöscht

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#7

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Mi 23. Mai 2012, 08:32

Hej,
ich versuche mich dieses Jahr an Kräuterbrühen - nach einem kleinen Heftchen der Abtei Fulda ("Pflanzensaft gibt Pflanzen Kraft").
Noch kann ich nicht über Ergebnisse berichten, aber Ackerschachtelhalm steht in dem Büchlein ganz oben!

Ich habe in der Natur keinen gefunden (kenne das Kraut gar nicht) und habe dann getrockneten in der Apotheke gekauft... Einfach weil die den so hoch gelobt haben.
Zum Beispiel wird empgohlen, eine Brühe daraus im Frühjahr zur "Anregung" aller Beete zu gießen.
Darüber hinaus steht im Büchlein Folgendes zur Verwendung:
- Vorbeuge- und Bekämpfungsmittel gegen verschiedene Pilzkrankheiten bei Obst, Gemüse und Zierpflanzen, z.B. Schorf, Rost, Mehltau, Monilia, Kräuselkrankheit der Pfirsiche, Braunfäule an Tomaten, Blattfallkrankheit an Beerenobt, Schwarzbeinigkeit
- Bekämpfung der roten Spinne an Obstbäumen und Gemüse (Bohnen, Tomaten, Gurken)
- Bekämpfung der Lauchmotte, gegen Himbeerrutenkrankheit
- zur Geruchsbindung von Brennesseljauche (3 Teile Jauche mit 1 Teil Schachtelhalmbrühe versetzen)

Also ich fände Ackerschachtelhalm in der Nähe ziemlich sexy...

Als Heilkraut für Menschen soll er blutreinigend wirken und entzündungshemmend. Das ist aber nur "Internet-Wissen"

Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#8

Beitrag von busbeck » Mi 23. Mai 2012, 22:45

Narrenkoenig hat geschrieben:Wenn ich mch recht entsinne ist Schachtelhalm auch eine Indikatorpflanze. Wenns ihm derart bei dir gefällt ist wohl auch der Boden entsprechend.
Ich meine mich an Staunäße und irgendein Überangebot eines Nährstoffes zu erinnern.
In der Richtung würde ich mich erstmal schlau machen.

Grüße

Robert

und:
tyr hat geschrieben:Ja, Schachtelhalm weißt auf nasse und kalkarme Böden hin...
inetressante Seite hierzu hier: http://www.bio-gaertner.de/Verschiedene ... orpflanzen

Kalken, und gegebenenfalls melorieren dürfte da einiges an Problemen lösen.


Danke! Ich will ja eigentlich mit Kalk vorsichtig/sparsam sein. Aber vielleicht ist in der Ecke des Stücks tatsächlich eine Kalkgabe angebracht. Und (vielleicht) lege ich im Herbst eine Drainage.
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#9

Beitrag von busbeck » Mi 23. Mai 2012, 22:48

Manfred hat geschrieben:Um welche Art Schachtelhalm handelt es sich denn überhaupt?
Weiß ich ehrlich gesagt nicht. Jedenfalls laaaange Wurzeln.
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#10

Beitrag von busbeck » Mi 23. Mai 2012, 22:49

zaches hat geschrieben:...ich habe meinen Acker-Schachtelhalm geerntet und als Heilpflanze getrocknet.

lg, zaches

Und ich mach eine Jauche draus. Aber das mit dem Schachtelhalmmedikament ist auch ne schöne Idee. Danke!
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“