Seite 1 von 2

Fruchtfolge bei viel Kohl

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 01:22
von Cactus
Hallo Leute,

ich bin momentan etwas ratlos, es geht darum, dass ich plane wie ich meine Sachen im Garten pflanze. Da ich sehr viel Kohl pflanzen möchte, habe ich Probleme mit der Einhaltung der Fruchtfolge. Ich möchte gerne Brokkoli, Grünkohl, Wirsing, Kohlrabi und weitere Sachen anpflanzen und das verbraucht ja ziemlich viel Platz. Ich habe aber nur so ca 35 m² Land zur Verfügung. Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal etwas angepflanzt und etwa 2/3 der Fläche für die Kohlsorten benutzt. Jetzt müsste ich ja eigentlich anderes Land nehmen, was ich aber nicht habe.

Hat hier jemand einen Rat wie ich das ganze lösen kann? Bin mit der Planung meines Beets momentan überfordert, da ich noch nicht zu jeder Pflanze herausgefunden habe was sich mit was verträgt und welche Pflanze welchen Boden verträgt. Ich habe gelesen, dass man statt den Boden zu wechseln, das Beet 2 Spatenstiche tief umgraben kann. Funktioniert das oder lieber lassen?

Wie macht ihr das, habt ihr da schon eine feste Planung jedes Jahr und düngt immer gleich?

Gruß Carsten

Re: Fruchtfolge bei viel Kohl

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 08:45
von Hühnerfan
Cactus hat geschrieben:Hallo Leute,

ich bin momentan etwas ratlos, es geht darum, dass ich plane wie ich meine Sachen im Garten pflanze. Da ich sehr viel Kohl pflanzen möchte, habe ich Probleme mit der Einhaltung der Fruchtfolge. Ich möchte gerne Brokkoli, Grünkohl, Wirsing, Kohlrabi und weitere Sachen anpflanzen und das verbraucht ja ziemlich viel Platz. Ich habe aber nur so ca 35 m² Land zur Verfügung. Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal etwas angepflanzt und etwa 2/3 der Fläche für die Kohlsorten benutzt. Jetzt müsste ich ja eigentlich anderes Land nehmen, was ich aber nicht habe.

Hat hier jemand einen Rat wie ich das ganze lösen kann? Bin mit der Planung meines Beets momentan überfordert, da ich noch nicht zu jeder Pflanze herausgefunden habe was sich mit was verträgt und welche Pflanze welchen Boden verträgt. Ich habe gelesen, dass man statt den Boden zu wechseln, das Beet 2 Spatenstiche tief umgraben kann. Funktioniert das oder lieber lassen?

Wie macht ihr das, habt ihr da schon eine feste Planung jedes Jahr und düngt immer gleich?

Gruß Carsten
Umbgraben ..lieber nicht.Dadurch erhält der Boden eh keine Nährstoffe zurück,die im letzten Jahr entzogen wurden.
Wenn du letztes Jahr viel Kohlrabi angepflanzt hast,diese zählen bei den Kohlsorten als einzige zu den Schwachzehrern. Alle anderen Kohlsorten sind Starkzehrer.
Demnach könntest du die Starkzehrer zumindest auf den ehemaligen Kohlrabiplätzen vom letzten Jahr pflanzen.
Im Umkehrfaktor müßtest du dann aber in diesem Herbst reichlich Stalldünger für dein Beet ran sorgen. Trotz dieser Närhstoffauffüllung solltest du in 2013 nicht schon wieder Kohl dort anbauen.
Stichwort:Kohlhernie

Re: Fruchtfolge bei viel Kohl

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 08:59
von Manfred
So eine hohe Kohldichte auf jungfreulichem Boden kann einige Jahre gut gehen. Aber sobald du dir die erste Kohlkrankheit einfängst (im schlimmsten Fall die schon genannte Kohlhernie), brechen dir die Erträge weg und du muss jahrelang pausieren.
Wobei 35 m2 am Stück eh sehr klein sind. Da verschleppst du die Erreger leicht von einem Beet ins andere und zurück, selbst wenn du Fruchtwechsel einhältst.
Umgraben hat wenig mit Hygienisierung zu tun (allenfalls beim Unkraut). Das macht man zur Bodenlockerung und für den Wasserhaushalt. Entsprecht kann man bei leichten, trockenen Böden eher aufs Graben verzichten als bei schweren, nassen. Da muss jeder mit seinen Bodenverhältnissen umgehen lernen. Pauschale Aussagen zum Nicht-Umgraben sind genauso fehl am Platz wie solche zum Muss-Umgraben.
Wenn du jedes Jahr so viel Kohl willst, wirst du die Anbaufläche früher oder später ausweiten mussen.
Du musst ja auch nicht jedes Jahr die ganze Fläche mit Gemüse bestellen. Du kannst z.B. deine Fläche verdoppelt und einfach jedes Jahr die Hälfte mit einer insektenfreundlichen Blumenmischung oder Getreide als Gründüngung oder Tierfutter bestellen, um die Fruchtfolge aufzulockern.
Früher haben die Bauern den Kohl für den Eigenbedarf oft auf dem Feld angebaut (weite Fruchtfolge mit Getreide, Kartoffeln etc.) und im Hausgarten das restliche Gemüse.

Re: Fruchtfolge bei viel Kohl

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 09:28
von Thomas/V.
Moin!

Schließe mich meinen Vorrednern an.
Falls Du Mist oder viel Kompost einbringen kannst, kannst Du versuchen, Kartoffeln und Kohl abwechselnd zu pflanzen. Das könnte auch ein paar Jahre funktionieren. Aber langfristig solltest Du wirklich mehr Land in Kultur nehmen, je kleiner die Fläche, desto schwerer wird es mit der Fruchtfolge, Nährstoffversorgung und Krankheiten.
Oder eben auf so eine Monokultur verzichten und unterschiedliches Zeug anbauen...

Re: Fruchtfolge bei viel Kohl

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 09:43
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!

Ich kenne hier die Kohlhernie nur vom Hörensagen - wahrscheinlich deshalb nehme ich das mit der Fruchtfolge schon seit Jahren nicht sooo ernst ....
Wichtig ist, dass du dem Boden auch genau diese Nährstoffe wieder zuführst, die du mit dem abgeernteten Kohl weggetragen hast -
hatte mal gelesen, dass es aus diesem Grund gut ist, wenn man alle Erntereste gleich auf dem Beet verrotten lässt, und so praktiziere ich es auch.
Kohl braucht soweit ich weiß genügend Kalk, damit diese Kohlhernie nicht kommt.

liebe Grüße!

Re: Fruchtfolge bei viel Kohl

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 11:02
von Cactus
Guten Morgen!

Es soll natürlich keine Monokultur werden, ich will nur den Schwerpunkt auf Kohl legen, weil wir das hier alle sehr gerne essen. Aber ich sehe ein dass das mit dieser Fläche nichts wird, da werde ich wohl mehr andere Sachen anbauen müssen, denn ich habe keine Gelegenheit das Beet noch einmal auszubauen. Habe meiner Mutter schon den halben Rasen plattgemacht, wenn ich den ganzen wegmache fürchte ich um meinen Kopf :lol:

Das mit der Kohlhernie nehme ich ziemlich ernst, ich möchte das ungern haben...

Gruß Carsten

Re: Fruchtfolge bei viel Kohl

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 11:21
von greymaulkin
Hallo, Carsten,
habt ihr einen "klassischen" Vorgarten?
Als ich noch in Düsseldorf gewohnt habe, habe ich etliche Kohlpflanzen in den Vorgarten gesetzt. Natürlich nicht in Formation sondern hier einen da einen. Studentenblümchen drum zu, sehr chic.
Gibt zusammen ein weiteres Beet. ;)

Gruß, Bärbel

Re: Fruchtfolge bei viel Kohl

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 11:37
von AnamPrema
Du könntest auch in deinen Boden immer ein wenig Kalk (Eierschalen) mit einbringen, dann bleibt der
ph-Wert einigermaßen neutral und das mag die Kohlhernie glaube ich! nicht so sehr - bitte Fachmann dazu befragen!,
aber die Fruchtfolge würde ich wirklich ernst nehmen.

Du kannst ein wenig Mischkultur erreichen, indem Du z.B. zwischen den Kohl Borretsch, Kamille, Petersilie, Rote Beete, Dill, Pflücksalat, Basilikum, ... pflanzt,
das sind natürliche Schutzpflanzen für Kohlgewächse und vielleicht mag Deine Familie ja auch Kürbis.

Je nachdem, wie der Garten ist, die Sonne fällt, ... könnten schmale Hochbeete, (die aber unten rum offen sind,
also so aussehen, wie umzäunte Tische) Dir mehr Platz geben,
z.B. so rund um den Rasen Deiner Mutter :) , als fruchtbringende Einzäunung
und wenn Du was darin anbaust, was ihr schmeckt, dann bleibt der Kopf
vielleicht auch dran (OHNE Garantie!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)

AnamPrema

Re: Fruchtfolge bei viel Kohl

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 14:09
von Cactus
Das mit dem Vorgarten ist natürlich eine gute Idee, das habe ich schonmal angesprochen, da war der Kopf schon fast ab :lol:
Rund um die 35 m² habe ich nicht mehr so viel Platz um etwas anderes zu pflanzen, die Tomaten kann ich noch außerhalb davon anlegen, der Rest muss leider alles ins Beet :(

Wenn das mit dem Ph Wert stimmt habe ich wenigstens schonmal gute Vorrausetzungen, der Ph-Wert des Bodens ist nämlich neutral, das habe ich letztes Jahr ausgemessen. Da ich mit Kompost dünge dürfte die Kalkgabe gegeben sein. Ich muss mir wohl doch noch irgendwo ein kleines Grundstück besorgen. Wir haben hinter dem Garten direkten Zugang zum Bahndamm. Dieser ist nicht sonderlich eben und relativ schattig aber ich glaube dort werde ich auch ein bischen was hinpflanzen, irgendwas anspruchsloses..

Achja, damit ich nicht noch ein weiteres Thema aufmachen muss: Hat schon jemand Petersilie gesäet dieses Jahr oder ist es noch zu früh?

Gruß Carsten

Re: Fruchtfolge bei viel Kohl

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 14:49
von 65375
Noch eine Erweiterungsmöglichkeit: ein Salatbaum wird auch für Kohlrabi gerne mal empfohlen. Werde ich dieses Jahr auch mal ausprobieren. Wie sich das auf Deinen Kopf auswirkt, wage ich allerdings nicht zu beurteilen. :platt:

Hier haben die Winzer früher den Kohl zwischen den Zeilen in den Jungfeldern gepflanzt.

Petersilie hab ich gesät. Ob sie auch kommt, ist ne andere Frage!