Hi,
Ich habe diesen Beitrag mal hier rein zitiert um den schönen "gebaut aus Palettenholz" Traed nicht kaputt zu machen.
gehört ja so wie so eher hier her.
Tanja hat geschrieben:ihno hat geschrieben:Ich hab ja auch kein Vlies oder Folie an den Außenseiten von meinem Hochbeet gemacht und bin ja gespannt ob da nicht über die Jahre mal die Erde herausbröselt.

I
Das wird wahrscheinlich eher weniger das Problem sein. Aber durch den Kontakt mit der Erde verrottet das Holz schneller und Du wirst es weniger lange verwenden können. Zudem geraten etwaige Giftstoffe aus dem Holz in die Pflanzerde. Wobei das bei Folie ja auch sein kann. Ich habe Teichfolie genommen, weil ich davon ausgehe, dass daraus nicht so viele Schadstoffe in die Erde gelangen, denn in damit ausgekleideten Teichen können ja durchaus gesunde und artenvielfältige Lebensräume entstehen. Hoffe, damit war ich nicht auf dem Holzweg.
also erst mal denke ich auch das gerade Teichfolie wenige Schadstoffemisionen haben sollte, denn schließlich sind Fische doch recht empfindlich und die meisten Schadstoffe wasserlöslich.
Wenn doch welche rausgehen denke ich auch das sie eher wandnah bleiben und nach unten weggespült werden, denn sind sind ja im Wasser gelöst.
Gleiches gilt dann aber auch für im Holz vorhandene Schadstoffe,
Fungizidimprägnierungen sind aber natürlich deutlich schädlicher.
Allerdings, wäre ich mir nicht so sicher was das schnellere verrotten des Holzes ohne Folie angeht.
@Tanja hast du da schon persönliche Erfahrungen?
Normalerweise (von mir schon mehrfach an verschiedener Stelle geschrieben) ist die Erdschicht direkt hinter der Wand trocken. Auch im unteren Bereich wo ja nur noch reine "Humuserde" vorhanden ist.
Ich habe erst dieses Frühjahr zwei vier Jahre alte Beete erneuert (weil es meine ersten waren und sie bauliche Mängel aufwiesen) die oberen Weidenäste waren komplett trocken und leicht zu brechen, Im Verbund aber stabil. Die unteren Weidenäste waren sogar noch ein wenig elastischer und ebenfalls stabil.
Es ist natürlich möglich das bei Paletten, die ja eine breitere Auflagefläche haben als Weidenäste auch mehr Feuchtigkeit dahinter stecken könnte, aber es ist schon etwas anderes als bei Paletten die auf dem Boden liegen und sollte auch ohne künstliche Sperrschicht funktionieren.
Grüße Rati