Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#31

Beitrag von Adjua » Sa 17. Mai 2014, 16:12

kraut_ruebe hat geschrieben:und:

die schnecken mögen offenbar keine wolle. mangels erde zum anhäufeln hab ich die erdäpfeln dick in wolle gepackt und obwohl die schnecken im nassen garten tanzen und wirklich überall sind, sind die drei wollangehäuften stellen scheckenfrei.

ich bräuchte mehr wolle. von schwarzen schafen am besten, das sieht besser aus.
Ich hab mein Erdbeerbeet gewollmulcht (damit die Erdbeeren nicht faulen), konnte aber schon Schnecken drüberkriechen sehen. Die Tiroler Schnecken haben offenbar keine Marnieren. Andererseits wird Wolle als Schneckenstopp verkauft.

Du solltest etwas Erde über die Wolle tun, sonst wird sie nicht verwertet. Irgendwie brauchts diese Kombination aus Erde, Wolle und Wurzeln, damit Verwertung stattfindet. Zumindest nach dem, was ich beobachten konnte.

Bei schwarzer Wo!le ist höchste Vorsicht geboten. Die wird nämlich so höllisch heiss, dass sie die Stengel regelrecht durchbrennt. Also in unmittelbarer Nähe immer weisse Wolle nehmen.

Wenn du mehr Wolle brauchst, ruf mal beim Schafzuchtverband an. Heuer ist es zwar zu spät, aber für nächstes Jahr kannst dir einen Bauern mit entsprechend grosser Herde nennen lassen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#32

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 17. Mai 2014, 18:50

ja, da soll nochmal erde drüber. ich muss nur noch sehen woher ich die nehmen kann - die pflanzen sind von unten gut versorgt, das wär nicht das problem, obenrum fehlts mir grade.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#33

Beitrag von Adjua » Sa 17. Mai 2014, 19:13

kraut_ruebe hat geschrieben:ja, da soll nochmal erde drüber. ich muss nur noch sehen woher ich die nehmen kann - die pflanzen sind von unten gut versorgt, das wär nicht das problem, obenrum fehlts mir grade.
Ich hab immer zwischen den Reihen aufgehackt, und das hinaufgeschoben, geht das bei dir nicht?

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#34

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 17. Mai 2014, 20:34

nein, das fällt leider aus. da stehen saubohnen und mais bei mir.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#35

Beitrag von 65375 » So 18. Mai 2014, 00:12

Frag ruhig noch bei Schafzüchtern. Hier steht der Schertermin noch aus. Nachdem es wieder so kühl wurde, wurde der auf Ende Mai gelegt. Und morgen ist einer in der Nähe, wo ich hoffe, Abfallwolle abgreifen zu können.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#36

Beitrag von kraut_ruebe » So 18. Mai 2014, 07:13

ich hab auch noch nicht geschoren. auf der weide läuft also noch reserve rum :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#37

Beitrag von Rati » Mo 19. Mai 2014, 14:57

Adjua hat geschrieben: ...Du solltest etwas Erde über die Wolle tun, sonst wird sie nicht verwertet. Irgendwie brauchts diese Kombination aus Erde, Wolle und Wurzeln, damit Verwertung stattfindet. Zumindest nach dem, was ich beobachten konnte...
Also verwertet wird sie schon, dauert nur lange. Bei uns ist jetzt im dritten Jahr kaum noch was zu sehen. Kommt auch auf die feuchtigkeit an.
Mit Erde drüber ist es feuchter und die Mikros können von beiden Seiten der Wollschicht angreifen. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#38

Beitrag von Adjua » Di 20. Mai 2014, 01:47

Rati hat geschrieben:
Adjua hat geschrieben: ...Du solltest etwas Erde über die Wolle tun, sonst wird sie nicht verwertet. Irgendwie brauchts diese Kombination aus Erde, Wolle und Wurzeln, damit Verwertung stattfindet. Zumindest nach dem, was ich beobachten konnte...
Also verwertet wird sie schon, dauert nur lange. Bei uns ist jetzt im dritten Jahr kaum noch was zu sehen. Kommt auch auf die feuchtigkeit an.
Mit Erde drüber ist es feuchter und die Mikros können von beiden Seiten der Wollschicht angreifen. :)

Grüße Rati
Es braucht auch Wurzeln dazu, nur Erde und Feuchtigkeit bringts nicht so. Von der Wolle, ganz unten in meinen Kübeln wo die Wurzeln ganz zuletzt hinkommen, ist noch am meisten da.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#39

Beitrag von Rati » Di 20. Mai 2014, 09:30

wie du meinst, :) wäre mir aber neu, das Pflanzenwurzeln Wolle zersetzen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Schafwolle (schneller) kompostieren - wie?

#40

Beitrag von Adjua » Di 20. Mai 2014, 16:38

Rati hat geschrieben:wie du meinst, :) wäre mir aber neu, das Pflanzenwurzeln Wolle zersetzen.

Grüße Rati
Ich habe letztes Jahr 120 Wolle aufs Feld und in Töpfe ausgebracht. Wo Wurzeln in der Nähe waren, ist fast nichts mehr da, Reste sind am ehesten dort zu finden, wo ich damit gemulcht habe oder ganz tief in den grossen Töpfen. Heuer mulche ich nur das Erdbeerbeet mit Wolle und verwende die Wolle nur noch dort, wo die Wurzeln sicher hinkommen.

Ich glaube, dass es eine Kombination von Mikroben und Wurzeln ist, die für Abbau und Verwertung sorgen. Die Wolle wird erst dunkelgelb und brüchig, danach sind es kleinen weisse Reste, die fast wie Schimmel aussehen, und dann ist nichts mehr da. Kann man auch beobachten, wenn man Wolle unter Erdpresstöpfe mit Jungpflanzen drin legt, und die Jungpflanzen lange genug drin bleiben, um an die Wolle zu gehen. Da verfärbt sich die Wolle im Bereich der Wurzeln auch dunkelgelb und wird gefressen.

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“