verwilderte Schachtelhalmwiese

Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#11

Beitrag von busbeck » Mi 23. Mai 2012, 22:50

Stadtgärtner hat geschrieben:Hej,
ich versuche mich dieses Jahr an Kräuterbrühen - nach einem kleinen Heftchen der Abtei Fulda ("Pflanzensaft gibt Pflanzen Kraft").
Noch kann ich nicht über Ergebnisse berichten, aber Ackerschachtelhalm steht in dem Büchlein ganz oben!

Ich habe in der Natur keinen gefunden (kenne das Kraut gar nicht) und habe dann getrockneten in der Apotheke gekauft... Einfach weil die den so hoch gelobt haben.
Zum Beispiel wird empgohlen, eine Brühe daraus im Frühjahr zur "Anregung" aller Beete zu gießen.
Darüber hinaus steht im Büchlein Folgendes zur Verwendung:
- Vorbeuge- und Bekämpfungsmittel gegen verschiedene Pilzkrankheiten bei Obst, Gemüse und Zierpflanzen, z.B. Schorf, Rost, Mehltau, Monilia, Kräuselkrankheit der Pfirsiche, Braunfäule an Tomaten, Blattfallkrankheit an Beerenobt, Schwarzbeinigkeit
- Bekämpfung der roten Spinne an Obstbäumen und Gemüse (Bohnen, Tomaten, Gurken)
- Bekämpfung der Lauchmotte, gegen Himbeerrutenkrankheit
- zur Geruchsbindung von Brennesseljauche (3 Teile Jauche mit 1 Teil Schachtelhalmbrühe versetzen)

Also ich fände Ackerschachtelhalm in der Nähe ziemlich sexy...

Als Heilkraut für Menschen soll er blutreinigend wirken und entzündungshemmend. Das ist aber nur "Internet-Wissen"

Kannst gerne eine Lkw-Ladung abhaben! :hhe:
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

Manfred

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#12

Beitrag von Manfred » Mi 23. Mai 2012, 22:53

Ähm....
Sei bitte vorsichtig, was du tust.
Ackerschachtelhalm und Sumpfschachtelhalm sind zwei ganz unterschiedliche paar Stiefel.

Bestimm deine Art erst mal (es gibt noch einige weitere).
Dann kannst du entscheiden, ob Gegenmaßnahmen gegen die Ausbreitung einer Giftpflanze sinnvoll/nötig sind oder ob du gar eine Heilpflanze stehen hast.

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#13

Beitrag von tyr » Mi 23. Mai 2012, 23:32

busbeck hat geschrieben:
Danke! Ich will ja eigentlich mit Kalk vorsichtig/sparsam sein. Aber vielleicht ist in der Ecke des Stücks tatsächlich eine Kalkgabe angebracht. Und (vielleicht) lege ich im Herbst eine Drainage.
Warum? Es gibt vieles was man vorsichtig und mit Bedacht einsetzen sollte, manches besser gar nicht... kalk gehört nicht dazu.
Viel Fehler lassen sich damit nicht machen...

Benutzer 72 gelöscht

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#14

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 24. Mai 2012, 10:24

hallo!

Über den Unterschied Ackerschachtelhalm/Sumpfschachtelhalm haben wir schon einmal diskutiert - klick.
Ich hab seither keine "Angst" mehr vor Schachtelhalm.....

Und zum Kalk: ja, gefährlich ist Kalk nicht für den Boden - nur wenn man zuviel nimmt ist es halt nicht soo gut, wie immer - die Dosis macht das Gift.
Allerdings kann man nur vom Vorhandensein des Schachtelhalmes nicht unbedingt auf fehlendes Kalk schließen!
Bei uns wächst auch Schachtelhalm, in Gemeinschaft mit Brennnessel, Gänsedistel, Löwenzahn, Huflattich, Wolfsmilch, Storchschnabel und ährige Teufelskralle (deuten alle auf kalkreichen Boden hin, wenn obiger link stimmt).
Außerdem wächst noch gut der kriechende Hahnenfuß, alle Minze-arten, Kohlgewächse, Gänsefingerkraut, Vogelmiere und kleines Weidenröschen.
Wenn ich das Gesamtbild anschau, komm ich drauf, dass wir einen nassen Lehmboden haben.
Also eine Zeigerpflanze allein reicht nicht unbedingt für die Bodendiagnose!!

Ich hab im Hinterkopf den Tipp, dass man das "Un"kraut, welches bevorzugt auf dem Boden wächst, auch auf diesem Boden lassen soll - im Maßen natürlich und vor allem als Mulch! ;)
In der Form ist Schachtelhalm ja fast ein Schatz!

liebe Grüße!

Hühnerfan
Beiträge: 72
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 16:16

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#15

Beitrag von Hühnerfan » Do 24. Mai 2012, 14:26

busbeck hat geschrieben:
Manfred hat geschrieben:Um welche Art Schachtelhalm handelt es sich denn überhaupt?
Weiß ich ehrlich gesagt nicht. Jedenfalls laaaange Wurzeln.
Na dann guck mal hier nach..http://www.pharmazeut-online.de/schachtelhalm.htm

Hier noch was fürs "Wohlbefinden"..http://www.kraeuter-verzeichnis.de/krae ... ut-neu.htm

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#16

Beitrag von emil17 » Do 24. Mai 2012, 21:58

Stadtgärtner hat geschrieben: Ich habe in der Natur keinen gefunden (kenne das Kraut gar nicht) und habe dann getrockneten in der Apotheke gekauft ...
Das muss man nicht kaufen, da wo die Pflanze vorkommt wird sie als lästig empfunden und sie ist auch leicht als Schachtelhalm zu erkennen.
Acker- und Sumpfschachtelhalm sollte man allerdings unterscheiden können.
Stadtgärtner hat geschrieben:Also ich fände Ackerschachtelhalm in der Nähe ziemlich sexy ...
Du meinst, es wirkt auf Dich so ähnlich wie Frauen mit vielen Kurven und wenig Kleidern manchmal auf Männer wirken? Schwer nachvollziehbar ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#17

Beitrag von busbeck » Do 24. Mai 2012, 23:37

tyr hat geschrieben:
busbeck hat geschrieben:
Danke! Ich will ja eigentlich mit Kalk vorsichtig/sparsam sein. Aber vielleicht ist in der Ecke des Stücks tatsächlich eine Kalkgabe angebracht. Und (vielleicht) lege ich im Herbst eine Drainage.
Warum? Es gibt vieles was man vorsichtig und mit Bedacht einsetzen sollte, manches besser gar nicht... kalk gehört nicht dazu.
Viel Fehler lassen sich damit nicht machen...
Da gibt's doch so ein Sprichwort - leider weiß ich den genauen Wortlaut nicht, aber sinngemäß ist es ungefähr so: "Kalk ist der Reichtum des Vaters und die Armut der Kinder." - Das heißt, dass er zunächst gute Wirkung zeigt, aber - irgendwie - haut's die ganze Sache nach hinten raus.

Aber es ist nicht die Erfahrung, die da aus mir spricht, denn die habe ich kaum. Sehr kaum sogar.
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

Benutzer 1612 gelöscht

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#18

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Do 24. Mai 2012, 23:41

Du meinst, es wirkt auf Dich so ähnlich wie Frauen mit vielen Kurven und wenig Kleidern manchmal auf Männer wirken? Schwer nachvollziehbar ...
Schätzchen,

ich meine das im Sinne von attraktiv. Zu Deutsch: anziehend.
Außerdem kann man das Wort "Schachtelhalm" so schön hauchen

@busbeck: paar Pflänzchen würden reichen. Aber ich will sie erst, wenn Du sie eindeutig bestimmt hast!
Wohin muss ich dann gegebenenfalls fahren? :)

Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#19

Beitrag von busbeck » Do 24. Mai 2012, 23:42

Hühnerfan hat geschrieben:Na dann guck mal hier nach..http://www.pharmazeut-online.de/schachtelhalm.htm
Das isser:

http://golfbaer.gmxhome.de/summer9.jpg
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

Re: verwilderte Schachtelhalmwiese

#20

Beitrag von busbeck » Do 24. Mai 2012, 23:44

Stadtgärtner hat geschrieben:Wohin muss ich dann gegebenenfalls fahren? :)
Bodensee. Schöner geht's kaum. Und immer dem Määh! der Schafe folgen.
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“