So wenige Insekten

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

So wenige Insekten

#1

Beitrag von Nightshade » Mo 8. Jul 2013, 14:50

So wenige Krabbelviecher wie heuer gabs seit Jahren nicht.

Kaum Schmetterlinge, bisher absolut keine Wespen (!!!), wenige Rosenkäfer und die wenigen sind winzig, wenige Blattläuse, wenig Marienkäfer. Normalerweise geh ich dem Hornissennest aus dem Weg, steige über den Hummelbau und füttere die Wespen mit Fleisch, damit sie mich in Ruhe essen lassen. Wenn die Hausmauer blüht, wagt man sich kaum raus, weil es so laut summt. Heuer waren bloß Honigbienen in normaler Stückzahl da - und die gehören ja irgendwem.

Ich sehe fast nur "Einjährige": Gelsen und Fliegen. Die dafür in Massen, weil ihre Fressfeinde abgesoffen sind. Nicht nur die Jungvögel, sondern offenbar auch Wespen und Spinnen. (Dabei hab ich meine fetteste Kreuzspinne dieser Tage hinaus befördert mit dem Hinweis, es hätte zu regnen aufgehört und sie bräuchte sich daher nimmer in der Küche wohlfühlen.)

Erstens vermisse ich die Hummeln, Erdbienen, Hornissen, Schwebfliegen. Zweitens gibts Bestäubungs-Probleme bei den Bohnen. Es muss an der Kälte und dem Regen liegen.

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: So wenige Insekten

#2

Beitrag von Nightshade » Mo 8. Jul 2013, 15:00

Das sind meine normalen Mitbewohner.
:ohoh: Seit April hab ich eine neue Kamera, mit Teleobjektiv, damit ich die riesigen Holzbienen mal knipsen kann. Und die Hornissen. Mit denen gehts mir wie mit dem Dachs unter der Hütte - lieber den Sicherheitsabstand einhalten. Ich hab endlich eine gute Kamera - und nichts zu fotografieren. Fledermäuse sehe ich auch nur zwei Stück.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzer 72 gelöscht

Re: So wenige Insekten

#3

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 8. Jul 2013, 21:18

ist mir auch aufgefallen!!

Wir hatten heuer (in NÖ) keine Wildbienen im Putz unter der Stiege - auch hat es in den Sumpfdotterblumen nicht so arg gesummt, wie sonst jedes Jahr...
In Wien sind bisher wenig Insekten im Oregano, obwohl der schon seit ein paar Tagen blüht. hm.

Glühwürmchen gab es aber viele....
Mein Jüngster hat eines aus einem Spinnennetz befreit, ganz sachte in der Hand gehalten und dann ist es weggeflogen - er hat am nächsten Tag noch viel davon geredet... :verknallt:

Kinder brauchen Tiere!
(und normalerweise lieben sie sie auch)

Benutzer 662 gelöscht

Re: So wenige Insekten

#4

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » Mo 8. Jul 2013, 22:03

so wenig Insekten?

willst welche abhaben?
Mücken in allen sorten :grr: , Bremsen und Stechfliegen in mind. vier arten :motz: , Blattläuse und Bohnenläuse :nudel: , Ameisen und deren Jäger (ca 8cm Kegelige Löcher im Sand) :pfeif:
Wildbienen in den Mauern :michel: , im Moped :hhe: , in der Zufahrt :michel: , eigentlich überall :michel: :michel: ,
Kohlweißlinge, Admiral, Schwalbenschwanz, diverse Hummeln, Hornissen, alle da! :)
+gebe gern von allen ab, von den einen gern große Mengen zur Schadensbegrenzung (bei mir), von den anderen die eine oder andere zum Frustausgleich.
einzig Kartoffelkäfer fehlen heuer bisher vollständig. Das darf aber so bleiben!

Kleinerklaus

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: So wenige Insekten

#5

Beitrag von kleinesLicht » Mo 8. Jul 2013, 22:55

Wollte dir grad welche anbieten :grr: Die hab ich dieses Jahr zum ersten Mal in groesserer Zahl :motz:
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: So wenige Insekten

#6

Beitrag von kraut_ruebe » Di 9. Jul 2013, 08:19

zwei stunden weiter weg siehts ganz anders aus.

ich hab insekten + deren vertilger in massen - seit der teich fertig ist hält sich das alles auch schön im gleichgewicht, es sind ein haufen laub- und teichfrösche eingezogen, auch unser krötchen gretchen hatte männerbesuch, libellen in den schönsten schillernden farben und in teilweise stattlicher grösse :eek: haben den unteren luftraum erobert. sie alle mitsamt ihrem nachwuchs im teich dezimieren die insekten brav, vögel und (wenige, aber immerhin sind sie endlich da) fledermäuse sorgen weiter oben für ordnung.

alle wirken wohlgenährt, so passt das :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Picassa

Re: So wenige Insekten

#7

Beitrag von Picassa » Di 9. Jul 2013, 08:25

Nightshade, danke für die schönen Fotos!
Ist das auf dem ersten Bild wirklich eine Holzbiene? Diese Tierchen fliegen hier nämlich auch rum, und ich wusste nicht, was das ist. Allerdings zeigt Tante Gugel nur schwarze Holzbienen... :hmm:

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: So wenige Insekten

#8

Beitrag von ahora » Di 9. Jul 2013, 08:34

Hallo Nightshade,

sehr schööööööne Fotos. Wie heißt das Insekt auf Bilder No. 5 ? Die gibt es hier auf Mallorca in reichlicher Anzahl und sie fressen alle weißen Blüten, die Rosen, die Blüten der Orangenbäume etc.

Insekten haben wir hier reichlich in allen Etagen. Der eine Arbeiter, der in der nächstgrößeren Stadt wohnt, meint, es wäre nicht normal, was hier abgeht und außerdem würden die ihn alle stechen :lol:

Hier fliegt so ein irres Teil rum, das sieht aus aus wären Vorderteil und Hinterteil getrennt. Die Taille ist total durchsichtig. Sie holen sich immer frischen Beton und bauen davon wunderschöne Höhlen. Leider habe ich derzeit eine Digi noch ganz aus der Anfangszeit der Digifotografierei, die hat kein Makro. Die mit Makro hat zuviel Zement abbekommen.

lg Ahora

Benutzer 72 gelöscht

Re: So wenige Insekten

#9

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 9. Jul 2013, 09:39

Ja, Insekten an sich gibt es wohl noch immer ...
Kakerlaken werden ja die Welt erobern, nach dem "Untergang" :pft:
Mir ist das nur bei den "Bienartigen" aufgefallen.

Der Teich ist heuer übervoll - aber wenige Mücken! :)
Das liegt sicher daran, dass es sooo viele Libellenlarven, Kaulquappen und Käfer gibt, da sind die Mückenlarven wohl großteils Futter geworden. Mücken kommen ja eher dort, wo es keine Räuber gibt. Meine Mutter hatte Mücken gezüchtet, weil sie immer Wasser in den Untertöpfen hatte - Regentonnen sind da auch öfters mal eine Brutstätte, immerwasserführende Teiche eher selten.
Heuer haben wohl die Überschwemmungen zu einer Mückenschwemme geführt (weil es eben in so kleinen Lacken außer Mücken keine Insekten gibt).

Aber was ist eigentlich mit den Wildbienen??
Übers (Honig-) Bienensterben wurde viel berichtet, was ist mit den Wildbienen und Hummeln? S
chaden denen am Ende diese -zide auch??

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: So wenige Insekten

#10

Beitrag von kraut_ruebe » Di 9. Jul 2013, 11:07

dass die hummeln ebenso schäden durch den ganzen chemie-mist erleiden wurde nachgewiesen, die leben in kolonien und diese sind erheblich kleiner gewesen als üblich in der so genannten kontrollgruppe welche für die untersuchung herangezogen wurde.

bei den wildbienen ist es schwerer nachzuweisen, aber da sie auf die selbe art und weise 'funktionieren' ist davon auszugehen dass sie im gleichen maße durch die gifte dahingerafft werden. gibt ja nur noch wenige, muss ja nen grund haben.

diverse kleinstwassertiere werden auch beeinträchtigt von irgendeinem aus der riege der nach wie vor legalen mittelchen, irgendwo hier hab ich mal nen link zu einer entsprechenden untersuchung eingestellt. das problem der riesen-hormonmengen im wasser für fische ist ja schon länger bekannt (ok, das war hier nicht thema...)

der mensch sägt stetig an seiner eigenen nahrungskette. voll bescheuert.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Wildtiere, Fischerei, Jagd“