Die Mauersegler sind pünktlichst am 1.8. weg gewesen - seitdem haben wir nur ein paar sehr wenige Schwalben hier rumfliegen - das war kein toller Sommer hier oben, obwohl es besser war als wochenlang über 30°C zu haben....
Die Bienen hatten jedenfalls keinerlei Schwarmambitionen - null-zero-nada-niente, was die Hoffnung auf Vermehrung absolut getötet hat.
Die ganzen kleinen Vögelchen aka Rotkehlchen, Zaunkönig, etc. waren aber happy - die Weiden und Erlen und Eichen hatten wetterbedingt alle reichlich Raupen - Zaunkönigs im Hartriegel haben 3 nasse Bruten geschafft, und Meisens aller Arten auch mindestens 2.
Jetzt ist schon zehn Tage Ruhe, Brutsaison abgeschlossen.
Bei mir macht sich das Buschwerk von bodennah bis 5m Höhe sehr positiv bemerkbar für die Vermehrungsrate der Vögelchen (und die freilaufenden Hunde gegen Eichhörnchen und Katzen), für Raubvögel ist der Busch zu dicht.
Dieses Jahr war das erste hier, in dem wir fast keine Fliegen hatten - die Insektenfresser hauen alles an Fliegefutter unterm Vordach komplett weg
Für Schwalben ist das leider nix wegen des Sicherheitsnetzes, aber die Minis passen da gut durch.
Der Flugverkehr durch die Halle hat auch erstmal nachgelassen - alle Kinder wissen Bescheid, wie man wann wo rein- und rauskommt

heute wurde ich angezickt, weil die hintere Tür nur 10cm weit offen war - mit 30cm ist man zufrieden

da muß man dann keinen Kunstflug machen.
Vor drei Tagen hatte ich bei einem Mordsgewitter das Dach zugemacht, und wurde eine Stunde danach durch erzürntes (lautes!!!) Klopfen und Hüpfen gegen Glas darauf aufmerksam gemacht, daß doch bitte der obere Ein/Ausgang wieder freizumachen sei...
Ab September wird dann auch wieder langsam auf Winterfutter umgestellt - mehr Fett, und weniger Eiweiß.
Ich liebe meine Wildvögelchen wirklich, aber ich hoffe, es brüten nächstes Jahr nicht alle deren Kinder IN der Halle - das könnte dann doch etwas viel werden....
