Schwalben
-
Bio - logisch
- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
- Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN
Schwalben
Es herbstelt ganz gewaltig! Seit Tagen kommen hier täglich mehrere Gruppen ziehender Mehlschwalben vorbei. Es ist so schön, sie beim Sammeln, Hochsteigen, Fliegen und wieder Sammeln auf den Stromleitungen zu beobachten. Und plötzlich sind sie weg - bis einige Zeit später die nächste Gruppe hier landet.
Im Sommer sind hier die Rauchschwalben zu Hause, nisten fleißig an den Hausmauern und in den Ställen. Die sind scheinbar aber auch schon weg, im Moment sehen wir nur Mehlschwalben.
Der Herbst ist da.....
Im Sommer sind hier die Rauchschwalben zu Hause, nisten fleißig an den Hausmauern und in den Ställen. Die sind scheinbar aber auch schon weg, im Moment sehen wir nur Mehlschwalben.
Der Herbst ist da.....
-
Knurrhuhn
Re: Schwalben
Was echt, jetzt schon?
Du glücklicher, daß bei Euch noch viele Schwalben sind. Meine Mutter hat mir vor ein paar Tagen erst gesagt, daß sie hier schon lange keine mehr gesehen hätte. Und sie hat leider recht. :-(
Du glücklicher, daß bei Euch noch viele Schwalben sind. Meine Mutter hat mir vor ein paar Tagen erst gesagt, daß sie hier schon lange keine mehr gesehen hätte. Und sie hat leider recht. :-(
Re: Schwalben
Bei uns herbstelt es erst seit ein paar Tagen. Hoffentlich wird's ein langer warmer Herbst .... Schwalben habe ich hier leider nicht.
Re: Schwalben
Moin,
bei uns brüten die Schwalben schon das zweite Mal im Stall(ist OFFEN)...
LG
Gerry
bei uns brüten die Schwalben schon das zweite Mal im Stall(ist OFFEN)...
LG
Gerry
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Schwalben
Hier herrscht reger Flugbetrieb vorm Küchenfenster (und noch regere Emmissionen vor der Garagentür
).
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
Re: Schwalben
Die Mauersegler sind pünktlichst am 1.8. weg gewesen - seitdem haben wir nur ein paar sehr wenige Schwalben hier rumfliegen - das war kein toller Sommer hier oben, obwohl es besser war als wochenlang über 30°C zu haben....
Die Bienen hatten jedenfalls keinerlei Schwarmambitionen - null-zero-nada-niente, was die Hoffnung auf Vermehrung absolut getötet hat.
Die ganzen kleinen Vögelchen aka Rotkehlchen, Zaunkönig, etc. waren aber happy - die Weiden und Erlen und Eichen hatten wetterbedingt alle reichlich Raupen - Zaunkönigs im Hartriegel haben 3 nasse Bruten geschafft, und Meisens aller Arten auch mindestens 2.
Jetzt ist schon zehn Tage Ruhe, Brutsaison abgeschlossen.
Bei mir macht sich das Buschwerk von bodennah bis 5m Höhe sehr positiv bemerkbar für die Vermehrungsrate der Vögelchen (und die freilaufenden Hunde gegen Eichhörnchen und Katzen), für Raubvögel ist der Busch zu dicht.
Dieses Jahr war das erste hier, in dem wir fast keine Fliegen hatten - die Insektenfresser hauen alles an Fliegefutter unterm Vordach komplett weg
Für Schwalben ist das leider nix wegen des Sicherheitsnetzes, aber die Minis passen da gut durch.
Der Flugverkehr durch die Halle hat auch erstmal nachgelassen - alle Kinder wissen Bescheid, wie man wann wo rein- und rauskommt
heute wurde ich angezickt, weil die hintere Tür nur 10cm weit offen war - mit 30cm ist man zufrieden
da muß man dann keinen Kunstflug machen.
Vor drei Tagen hatte ich bei einem Mordsgewitter das Dach zugemacht, und wurde eine Stunde danach durch erzürntes (lautes!!!) Klopfen und Hüpfen gegen Glas darauf aufmerksam gemacht, daß doch bitte der obere Ein/Ausgang wieder freizumachen sei...
Ab September wird dann auch wieder langsam auf Winterfutter umgestellt - mehr Fett, und weniger Eiweiß.
Ich liebe meine Wildvögelchen wirklich, aber ich hoffe, es brüten nächstes Jahr nicht alle deren Kinder IN der Halle - das könnte dann doch etwas viel werden....
Die Bienen hatten jedenfalls keinerlei Schwarmambitionen - null-zero-nada-niente, was die Hoffnung auf Vermehrung absolut getötet hat.
Die ganzen kleinen Vögelchen aka Rotkehlchen, Zaunkönig, etc. waren aber happy - die Weiden und Erlen und Eichen hatten wetterbedingt alle reichlich Raupen - Zaunkönigs im Hartriegel haben 3 nasse Bruten geschafft, und Meisens aller Arten auch mindestens 2.
Jetzt ist schon zehn Tage Ruhe, Brutsaison abgeschlossen.
Bei mir macht sich das Buschwerk von bodennah bis 5m Höhe sehr positiv bemerkbar für die Vermehrungsrate der Vögelchen (und die freilaufenden Hunde gegen Eichhörnchen und Katzen), für Raubvögel ist der Busch zu dicht.
Dieses Jahr war das erste hier, in dem wir fast keine Fliegen hatten - die Insektenfresser hauen alles an Fliegefutter unterm Vordach komplett weg
Für Schwalben ist das leider nix wegen des Sicherheitsnetzes, aber die Minis passen da gut durch.
Der Flugverkehr durch die Halle hat auch erstmal nachgelassen - alle Kinder wissen Bescheid, wie man wann wo rein- und rauskommt
Vor drei Tagen hatte ich bei einem Mordsgewitter das Dach zugemacht, und wurde eine Stunde danach durch erzürntes (lautes!!!) Klopfen und Hüpfen gegen Glas darauf aufmerksam gemacht, daß doch bitte der obere Ein/Ausgang wieder freizumachen sei...
Ab September wird dann auch wieder langsam auf Winterfutter umgestellt - mehr Fett, und weniger Eiweiß.
Ich liebe meine Wildvögelchen wirklich, aber ich hoffe, es brüten nächstes Jahr nicht alle deren Kinder IN der Halle - das könnte dann doch etwas viel werden....
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
Knurrhuhn
Re: Schwalben
Schöne Reportage, Sabine, les ich sehr gerne.
Hast Du eine Quelle für Dein Vogelfutter? Du schrubst neulich mal was von Kleinsaaten oder so .... mischst Du das selber, oder kaufst Du das so ein? Würde mich sehr interessieren!
Ich freu mich immer wie Bolle - vor meinem Wohnzimmerfenster hab ich mir jetzt ein winziges Stück "Wildwiese" erobert, das ich einfach nicht mehr mit mähe. Da lasse ich mich auf gar keine Diskussion mehr ein. Denn hier vor dem Fenster und unter der daneben stehenden Balkon-Treppe tummeln sich jetzt immer die Meisen, Rotschwänzchen und eine Spatzen-Gang. Die Spatzen sind meist in einer Gruppe von 6-7 unterwegs und picken hier Löwenzahn oder sonstiges Gemüse und machen ein Gezeter, daß es eine wahre Freude ist.
Wenn schon keine Schwälbchen, dann wenigstens Spätzchen, die übrigens auch jahrelang hier kaum gesichtet wurden.
Hast Du eine Quelle für Dein Vogelfutter? Du schrubst neulich mal was von Kleinsaaten oder so .... mischst Du das selber, oder kaufst Du das so ein? Würde mich sehr interessieren!
Ich freu mich immer wie Bolle - vor meinem Wohnzimmerfenster hab ich mir jetzt ein winziges Stück "Wildwiese" erobert, das ich einfach nicht mehr mit mähe. Da lasse ich mich auf gar keine Diskussion mehr ein. Denn hier vor dem Fenster und unter der daneben stehenden Balkon-Treppe tummeln sich jetzt immer die Meisen, Rotschwänzchen und eine Spatzen-Gang. Die Spatzen sind meist in einer Gruppe von 6-7 unterwegs und picken hier Löwenzahn oder sonstiges Gemüse und machen ein Gezeter, daß es eine wahre Freude ist.
Wenn schon keine Schwälbchen, dann wenigstens Spätzchen, die übrigens auch jahrelang hier kaum gesichtet wurden.
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Schwalben
Die meisten Spatzen findet man auf dem McD-Parkplatz, der moderne Spatz lebt heute von FastfoodFrau Hollerbusch hat geschrieben:
Wenn schon keine Schwälbchen, dann wenigstens Spätzchen, die übrigens auch jahrelang hier kaum gesichtet wurden.
Meine Spatzen leben gesund, die frechen Viecher haben meinen Martin-Schmidt-Roggen gut geplündert.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
Re: Schwalben
Gestern sind die Mehlschwalben weg. Flogen bis Mittag wie wild rum - jetzt sind alle Bester am Nachbarhaus verwaist. 
"Sie hörten Seinen Schall, Gottes, der sich beim Tageswind im Garten erging." Gen 3 Buber
Re: Schwalben
Yepp, hier vorgestern.
Dafür sind die Stare in großer Anzahl auf der Hochspannungsleitung, und haben in den letzten 3 Tagen sämtliche Späte Traubenkirschen verfuttert - es ist echt von den Unmengen an Kirschen NICHTS mehr da.
Damit hat sich die Frage erübrigt, ob man da Marmelade von machen kann....
Dafür sind die Stare in großer Anzahl auf der Hochspannungsleitung, und haben in den letzten 3 Tagen sämtliche Späte Traubenkirschen verfuttert - es ist echt von den Unmengen an Kirschen NICHTS mehr da.
Damit hat sich die Frage erübrigt, ob man da Marmelade von machen kann....
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
