Hornissen
-
Zottelgeiss
- Förderer 2019

- Beiträge: 1729
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hornissen
Hallo,
wir haben hier einen riesigen alten Apfelbaum geköpft, im unteren Stamm hausen seit Jahren die Hornissen. Der Baum war abgestorben und wegen herabfallender Äste zu einer echten Gefahr geworden. Jetzt stehen noch der Hauptstamm und drei dicke Aststummel, insgesamt mindestens drei Meter hoch. (Toller Platz für ein Baumhaus.) Ich wollte an den Stamm einen Zierkürbis im Minihochbeet (Holzkomposter) setzen, habe aber keine Ahnung, inwieweit sich das mit den Hornissen verträgt. Würde ich jetzt machen, so lange da noch Ruhe ist. Kann man notwendige Pflegearbeiten abends/ nachts machen? Lieber gar nicht? Sind Hornissen denn so aggressiv? Bisher haben sie niemanden gestört - im Gegensatz zu den Wespen, die letztes Jahr sogar den Kammerjäger erforderlich machten. Wie verhält man sich denn am sinnigsten mit einem Hornissennest direkt hinter dem Haus mitten im Gemüsegarten???
Danke euch,
Claudia
wir haben hier einen riesigen alten Apfelbaum geköpft, im unteren Stamm hausen seit Jahren die Hornissen. Der Baum war abgestorben und wegen herabfallender Äste zu einer echten Gefahr geworden. Jetzt stehen noch der Hauptstamm und drei dicke Aststummel, insgesamt mindestens drei Meter hoch. (Toller Platz für ein Baumhaus.) Ich wollte an den Stamm einen Zierkürbis im Minihochbeet (Holzkomposter) setzen, habe aber keine Ahnung, inwieweit sich das mit den Hornissen verträgt. Würde ich jetzt machen, so lange da noch Ruhe ist. Kann man notwendige Pflegearbeiten abends/ nachts machen? Lieber gar nicht? Sind Hornissen denn so aggressiv? Bisher haben sie niemanden gestört - im Gegensatz zu den Wespen, die letztes Jahr sogar den Kammerjäger erforderlich machten. Wie verhält man sich denn am sinnigsten mit einem Hornissennest direkt hinter dem Haus mitten im Gemüsegarten???
Danke euch,
Claudia
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.
Re: Hornissen
Hornissen sind überhaupt nicht aggressiv!
Allerdings wollen sie schon ihr Nest verteidigen, also solltest du ihnen lieber nicht das Gefühl geben, dass ihre Heimat in Gefahr ist
.
Übrigens sind Hornissen zumindest hier in Österreich artengeschützt (man darf sie nicht einfach umbringen).
Allerdings wollen sie schon ihr Nest verteidigen, also solltest du ihnen lieber nicht das Gefühl geben, dass ihre Heimat in Gefahr ist
Übrigens sind Hornissen zumindest hier in Österreich artengeschützt (man darf sie nicht einfach umbringen).
lg
Winnie07
Winnie07
-
Zottelgeiss
- Förderer 2019

- Beiträge: 1729
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Hornissen
Wir wollen sie auch keinesfalls umbringen:) Es wird ein gemeinsames Projekt mit meinem achtjährigen Sohn, und wir müssen da schon manchmal ran. Ist wirklich dicht am Einflugloch.
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.
Re: Hornissen
Moin,
das wichtigste ist, daß ihr alle absolut ruhig bleibt, wenn sie euch in Augenhöhe "scannen", und bitte nicht Deos/Parfüms/Seifen/Shampoos wechselt während des Sommers.
Je mehr ihr euch in der Nähe des Nests aufhaltet, desto eher gehört ihr zur Umwelt, wie andere große Tiere
Bei uns startet auch jedes Jahr ein Hornissenvolk in einem Meisenkasten neben unserer Hintertür, und sind noch nie gestochen worden, man kann sogar die Hand ans Flugloch legen, sie tun nichts, wenn sie einen kennen, solange man nicht an der Kiste wackelt.
Nur ist der Sound natürlich für uns bedrohlich, und grad bei Brillenträgern wird genau geguckt, das Glas fasziniert sie irgendwie
Also nicht schlagen oder wedeln bitte.
Aktiv sind Hornissen auch nachts - unsere Notbeleuchtung brennt nachts mit 5W, und man kann so ab Mitte Sommer insekten-jagende Hornissen nach Dunkelwerden an den Scheiben sehen.
Falls sich bei euch welche ins Haus verirren, Licht aus, Fenster auf, und warten.
Oder gleich Mückenvlies vor alle Fenster.
Dran arbeiten würde ich am ehesten am ganz frühen Morgen, wenn es noch kalt ist, da müssen die meisten helfen, die Brut zu wärmen.
das wichtigste ist, daß ihr alle absolut ruhig bleibt, wenn sie euch in Augenhöhe "scannen", und bitte nicht Deos/Parfüms/Seifen/Shampoos wechselt während des Sommers.
Je mehr ihr euch in der Nähe des Nests aufhaltet, desto eher gehört ihr zur Umwelt, wie andere große Tiere
Bei uns startet auch jedes Jahr ein Hornissenvolk in einem Meisenkasten neben unserer Hintertür, und sind noch nie gestochen worden, man kann sogar die Hand ans Flugloch legen, sie tun nichts, wenn sie einen kennen, solange man nicht an der Kiste wackelt.
Nur ist der Sound natürlich für uns bedrohlich, und grad bei Brillenträgern wird genau geguckt, das Glas fasziniert sie irgendwie
Also nicht schlagen oder wedeln bitte.
Aktiv sind Hornissen auch nachts - unsere Notbeleuchtung brennt nachts mit 5W, und man kann so ab Mitte Sommer insekten-jagende Hornissen nach Dunkelwerden an den Scheiben sehen.
Falls sich bei euch welche ins Haus verirren, Licht aus, Fenster auf, und warten.
Oder gleich Mückenvlies vor alle Fenster.
Dran arbeiten würde ich am ehesten am ganz frühen Morgen, wenn es noch kalt ist, da müssen die meisten helfen, die Brut zu wärmen.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
Zottelgeiss
- Förderer 2019

- Beiträge: 1729
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Hornissen
Moin,
damit können wir um! Denke gerade, wir machen außerdem noch ein kleines Hornissenbeobachtungsprojekt....Bin übrigens Brillenträgerin....wenn die sich drauf einlassen können, nicht "rausgucken" zu wollen, sondern nur rein, wäe das schon okay...
Liebe Grüße,
Claudia
damit können wir um! Denke gerade, wir machen außerdem noch ein kleines Hornissenbeobachtungsprojekt....Bin übrigens Brillenträgerin....wenn die sich drauf einlassen können, nicht "rausgucken" zu wollen, sondern nur rein, wäe das schon okay...
Liebe Grüße,
Claudia
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.
Re: Hornissen
Hallo,
wir hatten letztes Jahr Hornissen in einem Nistkasten. Ich hatte die Tiere den ganzen Sommer über beobachtet und sie hatten mir nichts getan (und ich ihnen auch nicht).
Der Nist kasten hängt neben einem Birnenbaum. Als ich die Birnen erntete war ich eigentlich relativ weit weg (mehr als da, wo ich ihnen zugeschaut hatte) und hatte an die Tiere gar nicht mehr gedacht und da griffen sie mich an. Ich hab zwei Stiche in den Kopf abbekommen. War schmerzhaft und ich hab auch auf das Gift reagiert. Man sagt zwar, dass das Bienengift giftiger ist, aber auf Bienenstiche reagier ich nicht so. Kommischerweise ist das Auge auf der anderen Seite zugeschwollen als auf der Kopfseite wo ich gestochen wurdeh und ich hab Halsschmerzen gekriegt. Ansonsten waren die Auswirkungen auch schnell wieder vorbei.
Ich denke die Stiche waren deshalb so schmerzhaft, weil der Stachel eben halt auch größer ist.
Was ich auch vermute, beim Birnenernten war ich "hinterhältig hinterrücks" um den Nistkasten am werkeln. Als ich sie beobachtete vor dem Flugloch. Möglicherweise empfinden sie es bedrohlicher, wenn man nicht offen um sie rumwerkelt - stell ich mir halt so vor.
Was ich gelesen habe, dass sie auf CO2 reagieren. Was ja auch logisch ist, da Tiere ja CO2 von sich geben.
Gruß Ullerich
wir hatten letztes Jahr Hornissen in einem Nistkasten. Ich hatte die Tiere den ganzen Sommer über beobachtet und sie hatten mir nichts getan (und ich ihnen auch nicht).
Der Nist kasten hängt neben einem Birnenbaum. Als ich die Birnen erntete war ich eigentlich relativ weit weg (mehr als da, wo ich ihnen zugeschaut hatte) und hatte an die Tiere gar nicht mehr gedacht und da griffen sie mich an. Ich hab zwei Stiche in den Kopf abbekommen. War schmerzhaft und ich hab auch auf das Gift reagiert. Man sagt zwar, dass das Bienengift giftiger ist, aber auf Bienenstiche reagier ich nicht so. Kommischerweise ist das Auge auf der anderen Seite zugeschwollen als auf der Kopfseite wo ich gestochen wurdeh und ich hab Halsschmerzen gekriegt. Ansonsten waren die Auswirkungen auch schnell wieder vorbei.
Ich denke die Stiche waren deshalb so schmerzhaft, weil der Stachel eben halt auch größer ist.
Was ich auch vermute, beim Birnenernten war ich "hinterhältig hinterrücks" um den Nistkasten am werkeln. Als ich sie beobachtete vor dem Flugloch. Möglicherweise empfinden sie es bedrohlicher, wenn man nicht offen um sie rumwerkelt - stell ich mir halt so vor.
Was ich gelesen habe, dass sie auf CO2 reagieren. Was ja auch logisch ist, da Tiere ja CO2 von sich geben.
Gruß Ullerich
Re: Hornissen
Moin,
nein, reagiert haben sie auf schnelle Bewegungen - beim Beobachten bewegst du dich ja weniger als beim Pflücken.
Und Hornissen zutzeln gern den Saft vollreifen Obstes. Wenn du sie dabei störst, ist das dann eher eine individuelle Reaktion, und kein Generalangriff wie bei Nestverteidigung.
Und Schwellungen sind normal und nicht unbedingt eine allergische Reaktion, solange es keine systemische (= Ganzkörper) Reaktion ist.
Am Kopf ist ein Stich natürlich besonders eklig, mein Mitgefühl
.
nein, reagiert haben sie auf schnelle Bewegungen - beim Beobachten bewegst du dich ja weniger als beim Pflücken.
Und Hornissen zutzeln gern den Saft vollreifen Obstes. Wenn du sie dabei störst, ist das dann eher eine individuelle Reaktion, und kein Generalangriff wie bei Nestverteidigung.
Und Schwellungen sind normal und nicht unbedingt eine allergische Reaktion, solange es keine systemische (= Ganzkörper) Reaktion ist.
Am Kopf ist ein Stich natürlich besonders eklig, mein Mitgefühl
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Hornissen
Ist doch nett. Jungs machen gern mal was Spannendes....Zottelgeiss hat geschrieben:Wir wollen sie auch keinesfalls umbringen:) Es wird ein gemeinsames Projekt mit meinem achtjährigen Sohn, und wir müssen da schon manchmal ran. Ist wirklich dicht am Einflugloch.
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
-
elli
- Förderer 2019

- Beiträge: 832
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg
Re: Hornissen
Ich hatte letztes Jahr ein Nest im alten Apfelbaum, und es ging sehr lange gut, bis mich beim Graszusammenharken eine ins Bein gestochen hat, in etwa 2-3 Meter Entfernung. Ich habe fast eine Woche flachgelegen, so sehr war der Stich geschwollen. (Allerdings kriege ich auch dicke Schwellungen von Wespen und Stechfliegen).
Danach habe ich mich von der Ecke ferngehalten: Gras und Äpfel liegenlassen, bis der Frost sie vertrieben hat. Jetzt hoffe ich, dass sie sich dieses Jahr bei anderen Leuten niederlassen.
LG Brigitte
Danach habe ich mich von der Ecke ferngehalten: Gras und Äpfel liegenlassen, bis der Frost sie vertrieben hat. Jetzt hoffe ich, dass sie sich dieses Jahr bei anderen Leuten niederlassen.
LG Brigitte
Re: Hornissen
Bei uns werden die Hornissen in jedem Sommer zur Plage! Sie machen sich ueber die noch unreifen Birnen her, nagen sie an und hoehlen sie aus, bis nur noch eine leere Huelle am Baum haengt. Ich versuche die Birnen mit Netzen zu schuetzen, aber meistens schafen sie es doch irgendwie, darunter zu kommen oder sie beissen einfach ein Loch in's Netz.
Im Laufe der Jahre haben wir schon verschiedene Stiche abbekommen, ist zwar ziemlich schmerzhaft, aber immer ohne allergische Reaktion .
Vorletztes Jahr habe ich 7 Nester in hohlen Baumstaemmen auf unserem Grundstueck entdeckt! Da gab's nur noch eines, die oder wir! Habe dann an kuehlen Tagen alle Ausgaenge mit Schafwolle zugestopft. Im Jahr danach hielt sich die Plage in Grenzen.
LG
Aron
Im Laufe der Jahre haben wir schon verschiedene Stiche abbekommen, ist zwar ziemlich schmerzhaft, aber immer ohne allergische Reaktion .
Vorletztes Jahr habe ich 7 Nester in hohlen Baumstaemmen auf unserem Grundstueck entdeckt! Da gab's nur noch eines, die oder wir! Habe dann an kuehlen Tagen alle Ausgaenge mit Schafwolle zugestopft. Im Jahr danach hielt sich die Plage in Grenzen.
LG
Aron
