Seite 1 von 3
Mehlmotten
Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 19:21
von Nightshade
Ich lass mir nie wieder Früchtetee schenken....
Ein Monat nach Weinachten und die lieben Tierchen haben bereits meine halbe Küche verseucht, ausgehend von dem originalverpackten, offenbar ziemlich teuren Tee. Der ganze Kräutervorrat muss ersetzt werden.
Und was mich besonders ärgert: Die Mistviecher kommen irgendwie durch Plastik und sogar in Tupperwares und Einsiedgläser. Ich weiß nicht, wie sie das hinkriegen, aber sie schaffen es jedenfalls. Ich schwöre, ich hatte sie schon in vakuumverpacktem Weizen, in originalverschlossenen Säcken von Trockenfutter, im Inneren von fest verschlossenen Gläsern.
Ich bin ein wenig neurotisch und will immer haltbare Vorräte für 8 Wochen im Haus haben. Wie halte ich diese elenden Motten davon ab?
Re: Mehlmotten
Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 19:52
von Manfred
Durch Verpackungen aus Papier und dünnen Alu- und Plastikfolien beißen sie sich durch.
Kleine Larven können durch Gewindegänge von Schraubgläsern kriechen.
Aber in fest verschlossene Einweckgläser mit Gummi und Klemmbügel, in Twist-of-Gläser und dichte Plastikdosen kommen sie nicht rein.
Entweder hast du diese Behälter irgendwie mit Eiern oder kleinen Larven kontaminiert (z.B. durch wechselweise Verwendung eines Löffels) oder die Eier waren schon beim Einfüllen in den Nahrungsmitteln oder in den Gläsern oder sie sind nicht so dicht wie du denkst oder standen zeitweise offen.
Da hilft nur das ganze Zeugs zu entsorgen alles peinlichst zu reinigen und den Vorrat erst nach angemessener Wartezeit und in wirklich dichten Behältern neu anzulegen.
Re: Mehlmotten
Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 20:01
von Sabi(e)ne
Moin,
alles mit dicken Plastik vakuumieren, und im Kühli und Froster aufbewahren.
Lebenmittelmottenfallen überall aufstellen (die fangen nur die männlichen Tiere!), dann weiß man wenigstens, ob welche schon da sind...
Alles aktuell vorhandene wegwerfen, alle Schränke grundlichst reinigen, und hinter/unter/auf den Schränken häufig staubsaugen.
Nichts rumstehen haben, Dichtlippen an die Schranktüren kleben, Fugen mit Silikon ausstreichen.Fliegengitter an den Fenstern anbringen.
Spinnen leben lassen (ich hab zu viele Spinnen, um Motten überleben zu lassen, trotz Rohwolle und offenen Getreides...

).
Alles regelmäßig umschichten und kontrollieren (bei mir im Textil-Kleiderschrank kommen Teppichkäfer rein, wenn ich nicht häufig genug umschichte und auslüfte).
Nur noch druckentweste Ware kaufen und kalt aufbewahren.
Was auch funzt, sind die altmodischen Klebefliegenfänger und über Nacht immer eine 3W Energiesparleuchte darüber brennen lassen - es ist erstaunlich, was sich darauf findet.....
Re: Mehlmotten
Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 20:26
von Nightshade
Danke.
Ich wusste, es wird nicht leicht werden.
Sie sind sogar im Chili-Pulver! Das Zeug ist extra-scharf, aber nicht scharf genug.
Re: Mehlmotten
Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 20:52
von Grunling
Wir haben uns auch schon gefragt wo und wie die Motten überall hereingekommen sind. Nach einigen Malen gründlich auswischen und Lebensmittel aussortieren ohne bleibenden Erfolg, haben wir die Vorräte komplett entsorgt und die Umgebung mit Essigessenz gereinigt. Zum Glück lagern wir hier nicht viel. Der Rest der Küche hat auch eine Grundreinigung inkl. Schränke und Ofen abrücken bekommen.
Bis zum Winter war dann Ruhe. Ich rechne aber damit, dass im Sommer der nächste Schub kommt.
Unser Schlachtplan war mehr Vorratsgläser mit Verschluss kaufen. Die haben bisher dicht gehalten. Öfters mal alte Vorräte aufbrauchen und im Frühherbst grundreinigen kann auch nicht schaden.
Re: Mehlmotten
Verfasst: Di 31. Jan 2012, 18:40
von Momtsche
In D hatten wir nur 1x das Problem - mitgekauft, meine ich. Hier aber ist jeden Sommer
Hochsaison

. Kräuter trocknen kannst du , nur nicht aufheben

. Ich habe hier nur einen Trick kennengelernt : möglichst alles einfrieren was geht, dann in der Sonne nachtrocknen und in große Schraubverschlußflaschen füllen.
Letzte Woche durfte ich eine ganze Tüte Leinsamen entsorgen - prall gefüllt mit Maden. Wieder mal mitgekauft.
Das mit dem Fliegenband und der Leuchte werde ich unbedingt ausprobieren
Achim
Re: Mehlmotten
Verfasst: Di 31. Jan 2012, 19:27
von zonia
Hi,
Sieh' zu, daß Du die Motten ganz los wirst, sonst hast Du sie möglicherweise für immer...
Google mal
www.aries-online.de, da gibt es Schlupfwespen zur biologischen Schädlingsbekämpfung - funktioniert 1A- habe ich schon ausprobiert.
Re: Mehlmotten
Verfasst: Di 31. Jan 2012, 19:33
von ingetraut
Mein Beileid.
Ich habe die Kräuter auf dem Dachboden, da friert es herein.
Ansonsten brauchen die Viecher eine gewissen Wärme, dh, wenn du Kühl oder kalt lagerst, dürfte nichts passieren.
Ich habe in den heiklen Bereichen Lebensmittel + Motten- fallen mit Klebe-effekt aufgestellt, und achte darauf, nicht zu viele Produkte offen zu haben.
Komischerweise gehen sie nicht in die Säcke mit dem ganzen Dinkel oder Roggenkorn, wenn sich im Frühling was hereinvereirrt,
bleibt es kleben.
Auch habe ich NELKEN-ÖL als Duft aufgestellt, das mögen sie angeblich nicht.
Gelegentlich habe ich im Weizengries oder in der Hirse schon einmal eine Made gesehen, aber das wasche ich zuvor heraus, bzw. siebe es durch.
So ein wenig Eiweiß hat uns noch nie geschadet.
Kirschen, Himbeeren
oder Pilze esse ich auch manchmal mit samt den Würmern.
Ingetraut
Re: Mehlmotten
Verfasst: Di 31. Jan 2012, 21:53
von Spottdrossel
Ich glaube, ein großes Problem ist schlicht mitkaufen. Meine Freundin kämpft regelmäßig mit den Biestern, obwohl mal dank Wasserschaden die komplette Wohnung ausgeräumt wurde samt Schränke abbauen, neu streichen usw.
Ich schätze mal, ihr Supermarkt ist diesbezüglich verseucht.
Wir hatten die Viecher noch nie, das Sittichfutter war letztens wohl "irgendwie" in der Packung von einem unbekannten Objekt gefressen worden, dank Baileys-Blechdose kam der Übeltäter aber nicht weit.
Wenn jemand regelmäßig trotz Putzorgie usw. damit Probleme hat, würde ich mal eine zeitlang den Einkaufstempel wechseln und abwarten, was (bzw. ob nichts) passiert.
Re: Mehlmotten
Verfasst: Di 31. Jan 2012, 22:03
von die fellberge
Alles einfrieren, was geht!
Auch frischgekaufte Sachen- erstmal in den Froster!