Ameisenhaufen versetzen - möglich?

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Ameisenhaufen versetzen - möglich?

#1

Beitrag von Dagmar » Mo 9. Aug 2010, 11:05

Hallo,

beim letzten Besuch auf meinem Grunstück habe ich festgestellt, daß ich an einer Stelle wo in absehbarer Zeit mal die Veranda hinkommen soll, einen Ameisenhügel habe. Ist so ca. 15-20cm hoch und im Durchmesser auch so ähnlich.

Da ich ja Ameisen als sinnvoll erachte, will ich die nicht vernichten oder gänzlich vertreiben. Aber gibt es eine Möglichkeit den Haufen um 3-5 Meter zu versetzen???? Ich weiß noch nicht mal, welche "Sorte", "Rasse" das sind - ist mir auch nicht so wichtig. Aber der Ort wo sie jetzt sind - das geht leider gar nicht. An der anderen Stelle könnte ich sogar einen kleinen Zaum drumherum machen, daß die nicht unnötig gestört werden.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Manfred

Re: Ameisenhaufen versetzen - möglich?

#2

Beitrag von Manfred » Mo 9. Aug 2010, 11:10

Vermutlich ein Erdhügel, ins Gras hoch gebaut?
Du kannst das Nest mit einer Schaufel großzügig ausstechen und umsetzen.
Der Bau oberhalb der Erde wird dabei wohl kaputt gehen. Der ist meist sehr locker und mit den Pflanzen verbunden.
Ob sie am neuen Ort bleiben, ist dann abzuwarten. Manchmal packen sie ihren Krempel und suchen sich ein Plätzchen, dass ihnen besser gefällt.
Bei einem Waldameisensnest wird es schwieriger.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Ameisenhaufen versetzen - möglich?

#3

Beitrag von Dagmar » Mo 9. Aug 2010, 11:32

Hallo Manfred,

danke für die schnelle Antwort. An der Stelle ist eine alte Umrandung eines ehemaligen kleinen Vorgartens aus Beton und/oder Steinen. Und das Nest ist genau außen an der Mauer und teilweise auch schon auf der Mauer. Inwieweit die sogar Spalten und Ritzen in der Mauer okkupiert haben, weiß ich auch nicht. Und irgendwo habe ich gelesen, daß die Königin wohl ihren sicheren Aufenthaltsort so einige cm oder noch mehr unter der Erdoberfläche hat. Vielleicht sogar in der Mauer.

Das Nest ist auch zu groß, als daß ich es zerstörungsfrei bewegen könnte. Als ich im Juli aus Versehen mit dem Besen gegen die obere Spitze gestoßen bin, da waren dann schon die Kinderstübchen offen gelegt. Habe zwar provisorisch wieder das heruntergefegte Zeug draufgelegt - aber leid haben mir die Tierchen dann doch irgendwie getan. Andererseits wenn da ein Ast draufgefallen wäre, wäre noch mehr zerstört worden. Diese Ereignisse gehören dann doch wohl zu ihrem Leben. :root:

Ich könnte auch mit der Baggerschaufel, ca. 30cm breit versuchen den Haufen mit einem Mal auszugraben, aber kaputt geht der auf jeden Fall. Aber ich bekomme in die Baggerschaufel einfach mehr rein, als auf eine Schippe.

Welche Jahreszeit ist zum Versetzen denn am günstigsten? oder ist das egal? Kenne mich mit Ameisen überhaupt nicht aus. :root:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Manfred

Re: Ameisenhaufen versetzen - möglich?

#4

Beitrag von Manfred » Mo 9. Aug 2010, 13:55

Bei solchen "Normaloameisen" dürfte die Jahreszeit egal sein (nur im Winter wird es schwierig). Solange du die Königin(nen) mit erwischt und sie beim Transport nicht draufgehen, sollte der Umzug klappen.


(Und oT, weil es mir am Herzen liegt:
Bei Waldameisen gehen die Nester teils tief in den Boden. Die werden im Frühjahr umgesiedelt, wenn sich die Königen oben im Haufen aufhalten. Habe für die Waldameisen einen dicken Mehrbandschinken in dem unter anderem (Teil-)Umsiedlungen und Neuansiedlungen genau beschrieben werden.
Karl-Gößwald: Die Waldameise, Band 1 + 2
ISBN 3-89104-475-5 und ISBN 3-89104-476-3
Nur noch teuer antiquarisch zu beschaffen. Aber wer sich ernsthaft ins Thema Waldameisen und ihre Ansiedlung vertiefen will, kommt um dieses Werk nicht rum.)

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Ameisenhaufen versetzen - möglich?

#5

Beitrag von Wolkenflug » Mo 9. Aug 2010, 20:46

Dagmar hat geschrieben: Welche Jahreszeit ist zum Versetzen denn am günstigsten? oder ist das egal? Kenne mich mit Ameisen überhaupt nicht aus. :root:

Dagmar
So wie es Wespenberater gibt, so gibts auch Berater für Ameisen. Die sind aber seltener. Ich kenne einen, ist Imker, Wespenberater und Ameisenberater.
Wenn du willst, schick ich dir seine Nr. per PN. Müßtest wahrscheinlich ein längeres Gespräch in Kauf nehmen ;-)
Ich selbst hab davon keinerlei Ahnung, kann also auch nicht im entferntesten sagen wie er dich beraten würd.

Wolkenflug

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Ameisenhaufen versetzen - möglich?

#6

Beitrag von BernhardHeuvel » Mo 9. Aug 2010, 22:44

(Wald-)Ameisen sind in besonderem Maße durch das Naturschutzgesetz geschützt.

Das ist als Aspekt zu berücksichtigen.

Bernhard

derk-jan

Re: Ameisenhaufen versetzen - möglich?

#7

Beitrag von derk-jan » Mo 9. Aug 2010, 23:10

Wolkenflug hat geschrieben:Berater für Ameisen.
Die Meisten sind in der Ameisenschutzwarte organisiert. Deren Website heißt auch so. Aber auch BUND und Nabu, sowie bei den Jägern gibt es Fachleute für Ameisen.

Auf der Seite der Regionalgruppe Sachsen findet sich auch eine Checkliste für Not- und Rettungsumsiedlungen: http://www.ameisenschutzwarte-sachsen.d ... en&layer=1 Demnach ist es für eine Umsiedlung fast zu spät.

lg derk-jan

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Ameisenhaufen versetzen - möglich?

#8

Beitrag von Dagmar » Di 10. Aug 2010, 08:10

Hallo,

vielen Dank für eure Tipps. ich glaube, daß ich mich mal an so eine Ameisenschutzwarte wende. Vielleicht schnappe ich mir mal im Oktober einige Ameisen um überhaupt festzustellen, ob das z.B. die Rote Waldameise ist. Obwohl Wald ist nicht auf dem Grundstück.

Das Dumme mit meinem Grundstück ist einfach, daß ich häufiger nicht da bin und daß sich an den unmöglichsten Stellen dann Tiere ansiedeln. Im Juli wollte ich im Innenhof einen großen Holunderbusch entfernen. Da habe ich aber Gott sei Dank noch rechtzeitig gehört, daß da ein Vogelnest drin ist und die Jungvögel gerade geschlüpft waren. Da habe ich diese Aktion dann natürlich auf den Oktober verschoben.

Andererseits musste ich den Haufen Altschrott entfernen, und dabei haben wir dann festgestellt, daß in einem alten Metallschrank sich mittlerweile Wespen eingenistet hatten. Eine helfende Nachbarin wurde mehrfach gestochen, aber das Nest war duch diese Aktionen schon sehr stark zerstört.

Na ja, halt Natur eben.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Manfred

Re: Ameisenhaufen versetzen - möglich?

#9

Beitrag von Manfred » Di 10. Aug 2010, 08:25

Hallo Dagmar,

rote Waldameisen bauen ihre Haufen aus Streu (Nadeln und Ästchen).
Deine sind vermutlich kleine rote oder gelbliche (gelbe Wiesenameise?) Ameisen und bauen aus Erde?
Bei uns bauen die immer unter dem Weidezaun. Teilweise alle 5 Meter ein Nest und dann ist immer die Sense stumpf... (die Nester sieht man in dem Grasverhau meist nicht).

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Ameisenhaufen versetzen - möglich?

#10

Beitrag von Dagmar » Di 10. Aug 2010, 14:25

Hallo Manfred,

war ja im Juli etwas in Hektik und habe gar nicht so genau hingeguckt, aber ich hatte eher den Eindruck von kleinen Ästchen und Streu. Bin ja auch nur ganz leicht mit dem Besen dagegen gestoßen und schon war die Spitze weg.

Weiß jemand, wie lange so ein Ameisenhaufen an ein und der gleichen Stelle existieren kann? Wird der mit den Jahren immer nur noch größer oder ziehen die Ameisen einfach auch mal von sich aus um?

Wobei ich mal vermute, daß das auch von der Ameisenart abhängt. Gucke mir den Haufen mal beim nächsten Mal ein bißchen genauer an, dann weiß ich vielleicht schon mehr.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Antworten

Zurück zu „Wildtiere, Fischerei, Jagd“