Insektenhotel - welches Material

Aproximata
Beiträge: 186
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 13:44

Insektenhotel - welches Material

#1

Beitrag von Aproximata » Mo 24. Jan 2011, 17:01

Hallo an Alle, ich möchte ein Insektenhotel bauen - erstmal im kleinen Umfang und bräuchte noch Material Tipps.

Inzwischen habe ich 2 Holzscheite vom Nachbarn bekommen (muß noch Löcher bohren) , viele Zapfen gesammelt. Hab noch einen Ziegel, aber dann wird alles ziemlich schwer um Auzufhängen. Bei den meisten Abbildungen sieht man ja häufig so Schilfrohrabschnitte, die habe ich aber nicht. Könnte ich dünne Zweige sammeln und zusammenbinden, hinten mit Lehm verschließen?

Welches (vorhandene) Material kann man noch einsetzen, bzw. auf was muß ich sonst noch achten

Danke für Alles :) und

homesteader

Re: Insektenhotel - welches Material

#2

Beitrag von homesteader » Mo 24. Jan 2011, 18:00

Super, dass Du das baust :)

Ich hab meines auf ne Mauer gestellt. Holunderaeste ca. 15 cm und getrocknet gehen auch.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Insektenhotel - welches Material

#3

Beitrag von zaches » Mo 24. Jan 2011, 18:08

schau mal hier.

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Alba
Beiträge: 252
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 20:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Odenwald

Re: Insektenhotel - welches Material

#4

Beitrag von Alba » Mo 24. Jan 2011, 20:40

Hallo,

da ich das im Frühjahr auch vorhabe, habe ich auf meiner Liste noch:

Holzwolle
Stroh (gibt ein Unterschlupf für Ohrenzwicker (umgedrehte Tontöpfe mit Stroh füllen))
Reisig
Blätter (in einem Drahtkorb)
Rindenmulch oder Baumrinde

Viel Spaß!

Benutzer 72 gelöscht

Re: Insektenhotel - welches Material

#5

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 24. Jan 2011, 21:41

hallo1

So eins haben wir eben gebastelt, weil Schilf fällt bei uns viel an ...
Wann spätestens sollte es denn an seinen endgültigen Platz? Solange noch alles voll Schnee ist, ist das noch nicht tragisch, oder?
weil wir suchen noch einen passenden überdachten Fleck an der Sonne (die fehlt bei uns halt fast überall...)
Wie macht ihr die Hotels vogelsicher?

Unterm Haus - also dort, wo die Hauswand in den Boden (betoniert) übergeht - ist schon alt und nicht ganz dicht... dort brüten jedes Jahr viele Wildbienen. Obwohl so gut wie keine Sonne hinkommt! wichtigster Pollenspender: Sumpfdotterblume. Aber ich denke, da hat jede Art ihre Lieblingsblumen....

Mit den Hummeln, das ist ganz unkompliziert, kommt mir vor - die brüten einfach "in der Erde" - unterm langen Gras, das über Winter zusammenfällt zum Beispiel oder unterm (im?) Moos!

liebe Grüße!

Abelo
Beiträge: 39
Registriert: Do 6. Jan 2011, 17:19

Re: Insektenhotel - welches Material

#6

Beitrag von Abelo » Mo 24. Jan 2011, 22:21

Hallöchen,

Guck doch mal da rein:

http://www.wildbienen.de/wbschutz.htm

Ich hab da viele interessante Infos gefunden, bin aber leider noch nicht dazu gekommen, sie umzusetzen. Eichenholz hab ich seit zwei Jahren eingelagert zum Trocknen, ein bisschen was anderes auch schon zusammengesammelt, was bisher fehlte war die Zeit. Da ich zudem letztes Jahr in die Honigbienenhaltung eingestiegen bin, wurde das Wildbienenhotel zurückgestellt. Vielleicht klappts ja dieses Jahr...

LG, Abelo

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Insektenhotel - welches Material

#7

Beitrag von Waldläuferin » Di 25. Jan 2011, 12:19

Wenn Du keine Binsen hast, nimm Holunder. Der Holunder kann jetzt geschnitten werden. Die Stengel sind halbwegs hohl. Ca 10 bis 20 cm lange Stücke schmeiden und zusammen binden.
Fertig ist besser als perfekt.

Aproximata
Beiträge: 186
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 13:44

Re: Insektenhotel - welches Material

#8

Beitrag von Aproximata » Di 25. Jan 2011, 12:54

:daumen: Klasse, so viele Tipps. Da werde ich mal durch die Seiten schmökern.
Danke Euch

AnamPrema

Re: Insektenhotel - welches Material

#9

Beitrag von AnamPrema » Di 28. Jun 2011, 10:15

Gestern im Gartenmarkt entdeckt,
jetzt gibts das auch zum Kaufen für
fast 40 €uronen. Na,
die können wir hier sparen
und davon viel Eis schlecken :)

http://www.as-garten.de/Insektenhotel-g ... 48091.html

AnamPrema

Benutzer 72 gelöscht

Re: Insektenhotel - welches Material

#10

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 1. Mär 2013, 22:14

Jetzt häng ich das mal hier an...
hab nämlich im neuen Kraut&Rübe gelesen, dass Wildbienen senkrecht stehende Halme bevorzugen!
Im Kraut&Rüber wurde vorgeschlagen, öfters mal Stängel und Halme einfach in den Beeten stehen zu lassen.
Aber ich denke mir, wenn man schon ein Hotel bauen will (kann), könnte man vielleicht auch einfach die hohlen Halme vertikal positionieren - ??

Ich weiß jetzt natürlich nicht, ob das stimmt, ist für mich aber interessant, weil unsere Schilfbündel unterm Hausdach hat niemand angenommen - zumindest bis jetzt nicht.
Dann werd ich mal versuchen, die Postition zu ändern - ist ja sowieso unterm Dachvorsprung, da regnets nicht rein....
(Position ändern erst im Frühling, falls da wer drin überwintert!)
:wink_1:

Antworten

Zurück zu „Wildtiere, Fischerei, Jagd“