Und heute sehe ich da nur noch kleine schwarze Ameisen - davon aber sehr, sehr viele.
Wie kommt das?



die sind aber nicht schwarz und die sind noch lange nicht in Deutschland.MOKE hat geschrieben:Neuerdings gibt es aber auch ArtenRati: (nur eine Art und neu ist die auch nicht), die sich nicht mehr untereinander bekämpfen, sondern gemeinsam eine Art Superkolonie bilden und gemeinsam alles verdrängen/töten/fressen was sich ihnen in den Weg stellt. An der Mittelmeerküste von Spanien und Frankreich gibt es über hunderte Kilometer im Küstengebiet nur noch eine eingeschleppte Ameisenart.
na gut hast recht, es gibt auch schon in d welche aber die sind zumindest EuropäerMOKE hat geschrieben:...Vor ein paar Tagen/Wochen habe ich aber auch in D von so etwas gehört. Ich glaube es war im Raum München, wo es eben nach dem gleichen Muster eine
Superkolonie neu gibt, aber von einheimischen Ameisen, wie ich das verstanden habe, die sich nicht mehr gegenseitig "klein" halten.
 
  )
 ) und die Federn gegen die Kälte geschützt haben
 und die Federn gegen die Kälte geschützt haben  
 Nee. so viele Völker stehen hier nun auch nicht, als daß es den Roten zu gut gehen würde.
  Nee. so viele Völker stehen hier nun auch nicht, als daß es den Roten zu gut gehen würde.Gibts hier auch alles, zum letalen Finale tragen aber mehr die Revierhirsche bei, die meinen, es kann nur einen geben.Sabi(e)ne hat geschrieben:Da ich von Raps und Biogasmais umzingelt bin, ist meine erste Vermutung wegen der elend langen Halbwertszeiten die PSM.
Da werden Pfützen auf dem Acker schon subletal toxisch für die Bienen und Ameisen....
