http://www.lbv-toel.de/PDF-Files/Eisvog ... mpfung.pdf
als Argumentationshilfe gegen uneinsichtige Jäger
hallo!Außerhalb der Brutzeit leben Aaskrähen vergesellschaftet in kleineren Schwärmen, die sich wiederum besonders in der Abenddämmerung zu größeren Schwärmen vereinen, sofern sie ihre gemeinsamen Schlafbäume anfliegen.
QuelleKolkraben leben in monogamer Dauerehe, revierbesitzende Paare sind ganzjährig in den Revieren anzutreffen.
Ich - wenn ich mir das so überlege.... - kanns mir ehrlich nicht vorstellen:Diese daraufhin im Rahmen von Freilandstudien näher untersuchten Herden zeichneten sich in erster Linie durch ein attraktives Nahrungsangebot für Kolkraben aus; dieses bestand aus einem für Raben frei zugänglichen Futter der Herde, Nachgeburten, frischem Kot vor allem von jungen Kälbern sowie kaum noch lebensfähigen oder toten Weidetieren. Die Feldbeobachtungen ergaben, dass Raben in diesen Herden systematisch die Gesundheit der Weidetiere durch Zwicken oder Schnabelhiebe testen und dies sofort einstellen, wenn die Weidetiere artgemäß darauf reagierten. Zu Hackverletzungen kam es bei von der Mutter nicht betreuten, lebensschwach geborenen oder kranken Jungtieren, bei schweren Geburten und bei nach der Geburt festliegenden Jung- oder Alttieren.
Quelle: hierDass Saatkrähen in dörflichen oder städtischen Gebieten verstärkt auffallen, hängt damit zusammen, dass sie dort geeignete Nistbäume (alte ausladende Bäume) vorfindet
Quelle: scinexxDie im Winter vor allem in Ostdeutschland häufigen riesigen Saatkrähenschwärme bedeuten keine Gefahr für Singvogelnachwuchs, da sie nur im Winter, außerhalb der Brutzeit auftreten.
so ist es eigentlich - und das ist das einzeig "natürliche" Motiv, Rabenvögel zu jagen - Naturschutz ist schon eine recht "gekünstelte" Begründung - wobei es auch hier gilt, dass Natur eben nicht mehr Natur ist....Manfred hat geschrieben:Das Kolki-Brutpaar in der Nähe unserer Weide stört mich auch nicht. Staune immer wieder, wie viel Eier die einsammeln und über der Weide fallen lassen. Einem Bekannten klauen sie immer die Enteneier aus den Bruthütten. Bei uns im Garten sammeln sie im Winter Nüsse. (Diesen Winter wohl nicht, weil es keine Nüsse gab). Ganz spannende Tiere.
Aber wenn es 20 oder 50 wären und sie würden sich über meine Jungtiere hermachen, dann gäbe es Zoff.