Moin, dobi,
neee, Platzmangel ist NICHT der Schwarmauslöser - das ist genau andersrum.
Die Entscheidung für oder gegen den Schwarm fällt viel früher, der letztmögliche Zeitpunkt ist die Apfelvollblüte (danach wären die Startbedingungen für den Schwarm deutlich zu schlecht).
Also, wenn das Volk überlegt zu schwärmen, wird als erstes das gesamte vorhandene Futter bis auf die Eiserne Reserve für das Restvolk nach dem Schwarm in Bienenbrut umgesetzt.
Gleichzeitig wird eine geschlossene Honigkappe über dem Brutnest aufgebaut, und sobald die geschlossen ist, werden die geschlüpften Zellen mit Nektar zugeballert, einmal um Mama am Legen zu hindern, und zum anderen, um die Großtankstelle für den Schwarm bereitzustellen, und zum dritten, um die zurückbleibenden Bienen nicht mit Brutpflege zu überfordern.
Ohne diese geschlossene Honigkappe kein Schwarm!
Das ist eine Grundvoraussetzung, und wer's kennt, hält zwecks Schwarmverhinderung immer da drin eine Lücke.
Wenn das Brutnest halb ver-nektar-t ist, werden die WZ bestiftet, und um den Verdeckelungszeitpunkt geht es dann los.*whoooosh*
Das zurückbleibende Restvolk sortiert sich neu, guckt, ob es fit genug für Nachschwärme ist, und wartet letzten Endes auf die Begattung seiner neuen Königin. Eintrag in der Zeit ist eher mager, aber es würden auch die Jungbienen für die Verarbeitung fehlen, die wachsen jetzt erst nach.
So etwa 4 Wochen nach dem Schwarm geht's dann wieder richtig los, das Restvolk hat von "Schwarm" auf "Überleben des nächsten Winters" umgeschaltet, und holt sich jetzt von den Läppertrachten des Sommers seinen Vorrat.
Der Schwarm ist zum Trachthöhepunkt gestartet, braucht zu Anfang noch kaum Bienen für die Brutpflege, und sammelt und baut wie wild, um sich für den Winter fertigzumachen - was die Schwärme eintragen können, trotz der Bauerei, ist Wahnsinn.
Was ich hier beschreibe, ist tatsächlich so, wir beobachten das jetzt schon über mehrere Jahre, es läuft immer gleich ab - Ausnahme: das Volk hat sich schon sehr früh gegen den Schwarm entschieden - dann wird zu 99% schon still umgeweiselt, bevor der Imker was merkt (dann gibt es keine Schwarmzellen, sondern nur eine oder zwei Umweiselungszellen).
Um zu sehen, wie weit sie sind, reicht es völlig, von oben reinzugucken und nach dem Verdeckelungsgrad des "Honigs über Kopf" zu schauen - solange da noch viele offene Zellen sind, ist noch Zeit.
Und wenn sie sich einmal FÜR den Schwarm entschieden haben, dann ziehen sie das auch durch, egal wie oft der Imker WZ bricht oder sonstwas macht...

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...