Vogelschutz als Insektenabwehr im Garten
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Vogelschutz als Insektenabwehr im Garten
Moin,
da in einem anderen Thread für Meisen 18 mm behauptet wurde:
Ich hab grad noch mal nachlesen wollen, ob ich irgendwas mit Abständen der Kästen beachten muss. Offenbar nicht...
Dabei bin ich auf diese schöne Tabelle der Lochgrößen gestoßen, die ich Euch nicht vorenthalten will:
http://www.baumarkt.de/nxs/1521///bauma ... -Nachwuchs
Ich wusste gar nicht, dass Kohlmeisen so große Löcher brauchen. Von Opa hatt ich wie erwähnt im Kopf, dass ab 32mm Spatzen reingehen. Dürfen sie ja von mir aus auch... Also werd ich noch einem mit einem größeren Loch machen, mal gucken, wer sich dann dort ansiedelt...
LG
Olaf
Edit:
Vielleicht sollte man immer erst zu Ende lesen.
Das hier ist auch noch interessant,
http://forum.garten-pur.de/Tiere-im-Gar ... 140_0A.htm
Da hab ich auch gleich noch Material zusammengesucht, um noch einen zu bauen. Solange noch Schnee liegt aber das Wetter schön ist eine prima Beschäftigung...
da in einem anderen Thread für Meisen 18 mm behauptet wurde:
Ich hab grad noch mal nachlesen wollen, ob ich irgendwas mit Abständen der Kästen beachten muss. Offenbar nicht...
Dabei bin ich auf diese schöne Tabelle der Lochgrößen gestoßen, die ich Euch nicht vorenthalten will:
http://www.baumarkt.de/nxs/1521///bauma ... -Nachwuchs
Ich wusste gar nicht, dass Kohlmeisen so große Löcher brauchen. Von Opa hatt ich wie erwähnt im Kopf, dass ab 32mm Spatzen reingehen. Dürfen sie ja von mir aus auch... Also werd ich noch einem mit einem größeren Loch machen, mal gucken, wer sich dann dort ansiedelt...
LG
Olaf
Edit:
Vielleicht sollte man immer erst zu Ende lesen.
Das hier ist auch noch interessant,
http://forum.garten-pur.de/Tiere-im-Gar ... 140_0A.htm
Da hab ich auch gleich noch Material zusammengesucht, um noch einen zu bauen. Solange noch Schnee liegt aber das Wetter schön ist eine prima Beschäftigung...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Vogelschutz als Insektenabwehr im Garten
Moin,
als ich also festgestellt hatte, dass es keine gute Idee ist, für Meisen geeignete Kästen dicht an dicht auf die Koppelpfähle zu setzen hab ich einen wieder abgenommen.
Daraus ist dann dieses ästhetisch streitbare Objekt entstanden: Das hat aber den Vorteil, dass ich es gut von der Terasse aus sehen kann.
Und, ich habe Ende der Woche die verbasselte Adapterplatte (das war meine Frau! Nicht ich!) für unser Stativ nachbestellt, und gleich noch eine Infrarot-Fernsteurung, um die Kamera auszulösen.
Da werd ich den ganzen Krempel da mal aufbauen, entspannt auf der Terasse sitzen und so oft auslösen, bis ich mindestens ein tolles Foto habe
Einen weitere Kasten hab ich schon fertig bis auf das Einflugloch, das wird größer und dann kommt der auf den Koppelpfahl.
Mal gucken, wer dann da so einzieht!
LG
Olaf
als ich also festgestellt hatte, dass es keine gute Idee ist, für Meisen geeignete Kästen dicht an dicht auf die Koppelpfähle zu setzen hab ich einen wieder abgenommen.
Daraus ist dann dieses ästhetisch streitbare Objekt entstanden: Das hat aber den Vorteil, dass ich es gut von der Terasse aus sehen kann.
Und, ich habe Ende der Woche die verbasselte Adapterplatte (das war meine Frau! Nicht ich!) für unser Stativ nachbestellt, und gleich noch eine Infrarot-Fernsteurung, um die Kamera auszulösen.
Da werd ich den ganzen Krempel da mal aufbauen, entspannt auf der Terasse sitzen und so oft auslösen, bis ich mindestens ein tolles Foto habe
Einen weitere Kasten hab ich schon fertig bis auf das Einflugloch, das wird größer und dann kommt der auf den Koppelpfahl.
Mal gucken, wer dann da so einzieht!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Vogelschutz als Insektenabwehr im Garten
Habe festgestellt dass Holznistkästen häufig von Fressfeinden ausgeraubt wurden .Die Täter waren wohl Katzen, Marder, aber auch Spechte. Deshalb wurden Holzbeton-Nisthöhlen mit Katzenschutz angeschafft. Diese sind zwar teuer, halten dafür aber lange und haben hier schon viele Vögel gerettet.
Wie rati schon sagte sollten auch die freibrütenden Arten nicht vergessen werden. Diese sind noch mehr gefährdet und brauchen dornige Sträucher , Reisighaufen u.a.
Um Katzen fernzuhalten sollte man in der Brutzeit "Katzenschreckpulver" in die Nähe von Nestern streuen. Das ist wieder ein
Industrieprodukt, doch vielleicht gibt es auch natürliche Mittel ? Hat jemand hiermit Erfahrung?
Wie rati schon sagte sollten auch die freibrütenden Arten nicht vergessen werden. Diese sind noch mehr gefährdet und brauchen dornige Sträucher , Reisighaufen u.a.
Um Katzen fernzuhalten sollte man in der Brutzeit "Katzenschreckpulver" in die Nähe von Nestern streuen. Das ist wieder ein
Industrieprodukt, doch vielleicht gibt es auch natürliche Mittel ? Hat jemand hiermit Erfahrung?
-
zaches
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Vogelschutz als Insektenabwehr im Garten
Hey - in welche Himmelsrichtung sollten die Kästen denn ausgerichtet werden?
lg, zaches
lg, zaches
Re: Vogelschutz als Insektenabwehr im Garten
Egal, aber Südost bringt die häufigste Besiedelung, wenn der Rest paßt.
Und möglichst höher als Katersprung/kletterhöhe aufhängen...
Wobei die Draht-Anti-Katzengürtel für Bäume leider nur bis zu dem Tag helfen, wenn die Nestlinge ausfliegen - manche stürzen direkt ins Katzenmaul...
Und möglichst höher als Katersprung/kletterhöhe aufhängen...
Wobei die Draht-Anti-Katzengürtel für Bäume leider nur bis zu dem Tag helfen, wenn die Nestlinge ausfliegen - manche stürzen direkt ins Katzenmaul...
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
- fuxi
- Förderer 2019

- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Vogelschutz als Insektenabwehr im Garten
Unsere Halbhöhle haben wir extra nochmal aus einem verzweigten Baum an eine freistehende hohe Metallstange umgehängt... Das sah mir zusehr nach einer Lebendfutterstation für die Eichhorntruppe aus.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Vogelschutz als Insektenabwehr im Garten
Ich hab eben erstmals den Begriff "Nischenbrüterkasten" gelesen.
Der sei sicherer gegen allerlei Räuber als die Halbhöhlen.
Und sieht ja irgendwie lustig aus mit 2 Löchern:
http://www.pronatura-aargau.ch/cms/file ... kasten.pdf
Hat jemand sowas?
Olaf
Der sei sicherer gegen allerlei Räuber als die Halbhöhlen.
Und sieht ja irgendwie lustig aus mit 2 Löchern:
http://www.pronatura-aargau.ch/cms/file ... kasten.pdf
Hat jemand sowas?
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- fuxi
- Förderer 2019

- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Vogelschutz als Insektenabwehr im Garten
Hier ist eine alternative Version der Halbhöhle mit verlängertem Einflug >>PDF<<
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Vogelschutz als Insektenabwehr im Garten
Moin,
ich hab vorhin noch schnell eine Halbhöhle zusammengeschustert.
Für Fuxis Link mit der Edelversion hätte das Leimholzstück nicht gereicht, so ging es gerade auf.
Und da hinten im Dickicht hinterm Schleppdach hab ich schon recht oft Zaunkönige und Rotkehlchen gesehen, vielleicht freut sich einer von denen drüber: Die Eichhörnchen trauen sich nicht so dicht ans Haus, wohl der Tiere wegen.
LG
Olaf
ich hab vorhin noch schnell eine Halbhöhle zusammengeschustert.
Für Fuxis Link mit der Edelversion hätte das Leimholzstück nicht gereicht, so ging es gerade auf.
Und da hinten im Dickicht hinterm Schleppdach hab ich schon recht oft Zaunkönige und Rotkehlchen gesehen, vielleicht freut sich einer von denen drüber: Die Eichhörnchen trauen sich nicht so dicht ans Haus, wohl der Tiere wegen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Vogelschutz als Insektenabwehr im Garten
Moin.
Ich dacht ja immer, ich kenn mich halbwegs aus mit *hüstel* Vögeln.
Gestern flog da auf dem Nistkasten, dem ich ein größeres, ovales Loch spendiert habe was rum, da musst ich erst mal ein Bestimmungsbuch holen.
Raus kam der Trauerfliegenschnäpper, putzige Tierchen und gar nicht traurig.
Das hier ist recht markant, eigene schöne Fotos hab ich natürlich noch nicht: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/5784704
Sie hatten das Nest offenbar okupiert, immer rein und raus.
Als ich heut früh zur Arbeit fuhr, sah ich, wie einer, vermute das Männchen, in den anderen Kasten beim Haus, (der mit dem Stahlarm, die Meisen wollten den wohl doch nicht,) Moos reinbrachte.
Jetzt les ich eben noch nach
http://www.schenkenwald.de/vogelroute/trauerfliegen.htm
und mir kommt der Verdacht, der Strolch fährt zweigleisig!
LG
Olaf
Und offensichtlich sind es ja Zugvögel, die hier nur kurze Zeit sind, kein Wunder, wenn man die nicht kennt...
Ich dacht ja immer, ich kenn mich halbwegs aus mit *hüstel* Vögeln.
Gestern flog da auf dem Nistkasten, dem ich ein größeres, ovales Loch spendiert habe was rum, da musst ich erst mal ein Bestimmungsbuch holen.
Raus kam der Trauerfliegenschnäpper, putzige Tierchen und gar nicht traurig.
Das hier ist recht markant, eigene schöne Fotos hab ich natürlich noch nicht: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/5784704
Sie hatten das Nest offenbar okupiert, immer rein und raus.
Als ich heut früh zur Arbeit fuhr, sah ich, wie einer, vermute das Männchen, in den anderen Kasten beim Haus, (der mit dem Stahlarm, die Meisen wollten den wohl doch nicht,) Moos reinbrachte.
Jetzt les ich eben noch nach
http://www.schenkenwald.de/vogelroute/trauerfliegen.htm
und mir kommt der Verdacht, der Strolch fährt zweigleisig!
LG
Olaf
Und offensichtlich sind es ja Zugvögel, die hier nur kurze Zeit sind, kein Wunder, wenn man die nicht kennt...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
