2011 Wespenjahr?

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: 2011 Wespenjahr?

#21

Beitrag von Wolkenflug » Mo 18. Jul 2011, 14:06

*freu* Frau Hollerbusch ist wieder da :daumen:
Mit diesem chemiezeugs hilft deine Ma nur der chemischen Industrie.
Das Nest in der HOlzdecke wird entweder die deutsche oder die gemeine Wespe sein. Die Nester werden so gross sein, dass da das Spray nicht hilft.
Laut Beschreibung darf man diese Sprays gegen gemeine bzw. deutsche Wespe einsetzen, nur gegen die anderen Arten nicht. Weiß jetzt aber nicht genau, ob nur gegen Einzeltiere anwendbar und ob es v erboten ist gegen Nester damit vorzugehen :hmm:
Soll sie lieber die Schlappenmethode anwenden, ist sportlicher und billiger.
Gegen gemeine/deutsche Wespe würde ich persönlich auch vorgehen, halt nur ohne Spray.
@Moorhexe: Ich vermute ganz stark mittlere Wespe, erkenne aber einen rotstich im Nest :hmm: Sie halten sich aber auch nicht immer an die Farbvorgaben, zumindest nicht zu 100%.
Mittlere Wespe denke ich, da sie die Nester normalerweise in Büschen/Bäumen bauen. Machen die Sachsen auch gelegentlich, die haben aber regelmäßigere Nestformen. Frag doch mal nach, ob die Wespen aus dem Nest recht gross sind

Wolkenflug

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: 2011 Wespenjahr?

#22

Beitrag von Winnie07 » Di 19. Jul 2011, 08:21

Zum ursprünglichen Thema:
Ich habe mittlerweile auch den Eindruck, dass wir hier heuer mehr Wespen haben als z.B. voriges Jahr.
Ich kann nämlich am Grundstück kaum gehen, ohne fast versehentlich auf eine Wespe zu treten, die schwirren alle am Boden rum. Gestochen hat mich keine, aber in ihrer (Neu)gier sind sie lästig. Die im Hühnerstall sind übrigens ausgezogen! :bieni:
lg
Winnie07

Knurrhuhn

Re: 2011 Wespenjahr?

#23

Beitrag von Knurrhuhn » Di 19. Jul 2011, 14:30

Ich hab vorhin die Garage aufgeräumt und an der Decke was total niedliches entdeckt: sieht aus wie ein Wespennest, ist aber nur so groß wie ein Wachtelei, hihii. Eine Einsiedlerwespe, die sich eine Eremitage errichtet hat? :mrgreen:

Aber mal 'ne andere Frage:
wie könnte man denn zukünftig vermeiden, daß sich wieder welche im Haus ansiedeln? Ich hab mal irgendwas von Nelkenöl gelesen, ob das wirklich helfen kann? :hmm: Müßte ich dann irgendwie mit einer langen Pipette oder ähnlichem Gerät täglich was in die Ritzen träufeln wo sie jetzt anscheinend hergekommen sind?

Ich will nicht im nächsten Jahr wieder so einen Kriegsschauplatz im Treppenhaus haben. Für dieses Jahr scheint sich hoffentlich das Thema erledigt zu haben - seit gestern keine mehr gesichtet, weder tot noch lebendig.

Shura
Beiträge: 109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 14:44
Wohnort: Schneifel

Re: 2011 Wespenjahr?

#24

Beitrag von Shura » Di 19. Jul 2011, 15:11

Frau Hollerbusch hat geschrieben:Aber mal 'ne andere Frage:
wie könnte man denn zukünftig vermeiden, daß sich wieder welche im Haus ansiedeln?
Hallo Frau Hollerbusch,

du kannst einfach das jetzige Einflugloch mit etwas Schaumstoff o.ä. locker verstopfen. Wenn noch Wespen im Bau sind kommen die raus - nächstes Frühjahr geht aber normalerweise keine mehr rein. (Danach könnte man das Loch auch fest verschließen.)
Was du an der Decke entdeckt hast, war der "Ursprungsbau" einer Wespenkönigin.

Leider finden die Wespen & Bienen in unserer aufgeräumten & ausgeräumten Umwelt nicht mehr genug natürliche Nistmöglichkeiten und suchen sich dann Plätze die uns Menschen weniger behagen. :bieni:

Grüße [auch von Der wilden Möhre]
Unkraut ist für alle da ;)

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: 2011 Wespenjahr?

#25

Beitrag von Wolkenflug » Di 19. Jul 2011, 18:44

Shura hat geschrieben:
Frau Hollerbusch hat geschrieben:Aber mal 'ne andere Frage:
wie könnte man denn zukünftig vermeiden, daß sich wieder welche im Haus ansiedeln?
Alle Ritzen dichtmachen, du du entdecken kannst. Was aber wohl so gut wie unmöglich ist.
Wo ein Nest hängt, dieses Nest dort lassen, wo es ist. Der beste Schutz vor Neuansiedlung ist ein altes Nest. Zumindest in der unmittelbaren Nähe, 1-2meter weiter kann natürlich ein neues Nest entstehen.

Wolkenflug

Antworten

Zurück zu „Wildtiere, Fischerei, Jagd“