Zu Anfang als ich meinen Hund hatte (war ja purer Anfänger) hab ich brav gemacht was mein TA sagte - also Advantix-SpotOn alle 4 Wochen geträufelt. Hat auch wirklich geholfen. Im nächsten Jahr hab ich damit geschlunzt und die Zeitabstände gestreckt, weil das um einiges länger gewirkt hat als 4 Wochen, ich glaub ich hab's dann nur noch alle 6 oder 8 Wochen neu drauf gemacht.
In den Jahren danach hab ich teils gar nix gemacht, aber das ewige Abpiddeln und Sorge, daß da doch noch wo was sitzt, das war auch nix. Und wenn die erstmal zubeißen und sich festgesaugt haben ist es eigentlich eh schon zu spät.
Nach jedem Spaziergang eine Leibesvisitation zu machen ist bei meinem Hundi aussichtslos - das lange, dichte Fell, dazu noch weitgehend schwarz ....
Inzwischen bekommt sie quasi intervallmäßig ein Scalibor-Halsband, das ich zwischendurch immer mal abnehme für 2-3 Wochen, was recht gut funktioniert. Da bleibt sie auch noch zeckenfrei (sie ist ja auch total wasserscheu und geht nicht schwimmen), und es kommt wenigstens während dieser Zeit kein neues Gift mehr nach.
Es ist vielleicht ein fauler Kompromiss, und am liebsten würde ich überhaupt keine Chemie verwenden, klar.
Aber es geht ja inzwischen auch um andere Parasiten als Borrelien, die für Hunde noch andere gefährliche Sachen übertragen können (z.B. Babesiose, die inzwischen auch in D zunehmend auftreten soll).
Für mich werde ich diesen Urlaub mal ein Body-Pflege-Spray einer englischen Kosmetikfirma (Av*n) ausprobieren - das wird in GB als Anti-Midge-Mittel gehandelt ... das riecht wirklich ganz schrecklich, aber enthält wenigstens keine Insektizide.
