wie kann ich Insekten fördern?
- emil17
- Beiträge: 11097
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: wie kann ich Insekten fördern?
Insekten fördern?
Wenn Bienen gemeint sind: Bienenweidepflanzen für die blütenarme Zeit anbauen - Salweide für den Vorfrühling, dann je nach Gegend etwas für den Hochsommer. Da weiss wohl die Bienenfraktion hier Bescheid.
Kugeldisteln (auch die einheimische Art E. sphaerocephalus) und grosse Doldenblütler (nicht den Riesenbärenklau!) sind als Krabbelflächen für viele Fluginsekten auch zum Beobachten sehr dankbar.
Ansonsten kann man wohl Insekten fördern, aber das macht am meisten Sinn über Strukturen - Magerwiesen, Lesesteinhaufen, Trockenmauern, Dornsträucher. Es braucht vor allem Plätze, die sich an der Sonne rasch erwärmen, d.h. wo der Boden nicht beschattet wird.
Stehendes Totholz und absterbende Bäume stehen lassen ist auch gut.
Was dann kommt, hängt sehr davon ab, ob Du in einer Agrarwüste oder in einer noch reichhaltigen Gegend bist. Wirklich rare Arten brauchen mehr als nur ein paar Quadratmeter "unordentlichen" Garten.
Wenn Bienen gemeint sind: Bienenweidepflanzen für die blütenarme Zeit anbauen - Salweide für den Vorfrühling, dann je nach Gegend etwas für den Hochsommer. Da weiss wohl die Bienenfraktion hier Bescheid.
Kugeldisteln (auch die einheimische Art E. sphaerocephalus) und grosse Doldenblütler (nicht den Riesenbärenklau!) sind als Krabbelflächen für viele Fluginsekten auch zum Beobachten sehr dankbar.
Ansonsten kann man wohl Insekten fördern, aber das macht am meisten Sinn über Strukturen - Magerwiesen, Lesesteinhaufen, Trockenmauern, Dornsträucher. Es braucht vor allem Plätze, die sich an der Sonne rasch erwärmen, d.h. wo der Boden nicht beschattet wird.
Stehendes Totholz und absterbende Bäume stehen lassen ist auch gut.
Was dann kommt, hängt sehr davon ab, ob Du in einer Agrarwüste oder in einer noch reichhaltigen Gegend bist. Wirklich rare Arten brauchen mehr als nur ein paar Quadratmeter "unordentlichen" Garten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: wie kann ich Insekten fördern?
hallo!
Ja, ich hab bei meiner Frage vor allem an "Futtermöglichkeiten" für Bienen, Hummeln und Co gedacht...
Insektenhotel - keine schlechte Idee!
Heute hab ich bemerkt, dass ich mir gaaar keine Sorgen machen muss, denn wir haben ein riesiges "Insektenhotel"!!
Der Teich!
ist alles voll Insektenlarven, Kleinkrebse, Wasserflöhe und so...
haben spasseshalber, zum "Mal-kurz-näher-Betrachten" eine Mineralwasserflasche volllaufen lassen - wow!
Da drinnen "hüpft" es herum!
Meine Tochter schätze, mindestens 30 größere Viecher - es gibt auch welche, die man ohne Mikroskop kaum sehen kann, aber das sind keine Larven, nehme ich an...
liebe Grüße!
Ja, ich hab bei meiner Frage vor allem an "Futtermöglichkeiten" für Bienen, Hummeln und Co gedacht...
Insektenhotel - keine schlechte Idee!
Heute hab ich bemerkt, dass ich mir gaaar keine Sorgen machen muss, denn wir haben ein riesiges "Insektenhotel"!!
Der Teich!
ist alles voll Insektenlarven, Kleinkrebse, Wasserflöhe und so...
haben spasseshalber, zum "Mal-kurz-näher-Betrachten" eine Mineralwasserflasche volllaufen lassen - wow!
Da drinnen "hüpft" es herum!
Meine Tochter schätze, mindestens 30 größere Viecher - es gibt auch welche, die man ohne Mikroskop kaum sehen kann, aber das sind keine Larven, nehme ich an...
liebe Grüße!
- emil17
- Beiträge: 11097
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: wie kann ich Insekten fördern?
Vermutlich Hüpferlinge ... Es sind Kleinkrebse.
Der Kosmos "Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher" ist sehr gut, um all das Krabbelzeugs grob einordnen zu können.
Etwa 80% der späteren Zoologen und Taunistiker haben als Aquarianer oder Tümpler angefangen.
Der Kosmos "Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher" ist sehr gut, um all das Krabbelzeugs grob einordnen zu können.
Etwa 80% der späteren Zoologen und Taunistiker haben als Aquarianer oder Tümpler angefangen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: wie kann ich Insekten fördern?
hallo!
Hüpferlinge - hihi! So heißen die wirklich
hab immer gedacht, das sei ein Fantasiewort meines Kleinen.....
Die (etwas größeren) Larven dürften aber Eintagsfliegenlarven sein - diese Larven sehen alle irgendwie ähnlich aus
In meinem Bestimmungsbuch steht nur, dass Steinfliegenlarven zwei Schwanzfäden haben, Eintagsfliegenlarven aber drei - für Libellenlarven schaun sie mir zu klein aus.
Im Sommer sehen wir viele Köcherfliegenlarven - ganz spannende Tierchen!
Libellen sowieso....
Bachflohkrebse, Wasserasseln, Käfer, Skorpione....
Meine Lieblingslibellen sind die gebänderten Prachtlibellen - hab ich voriges Jahr das erste Mal viele bei uns gesehen - eigentlich sind das ja Bachbewohner - vielleicht leben sie in der Zuflußrinne?
Das tröstet mich irgendwie darüber hinweg, dass wir "viel Sonne" einfach nicht anbieten können.
Mein Buch heißt übrigens "Tiere und Pflanzen unserer Gewässer" von Herbert W. Ludwig, ein BLV Bestimmungsbuch.
liebe Grüße!
Hüpferlinge - hihi! So heißen die wirklich
hab immer gedacht, das sei ein Fantasiewort meines Kleinen.....
Die (etwas größeren) Larven dürften aber Eintagsfliegenlarven sein - diese Larven sehen alle irgendwie ähnlich aus
In meinem Bestimmungsbuch steht nur, dass Steinfliegenlarven zwei Schwanzfäden haben, Eintagsfliegenlarven aber drei - für Libellenlarven schaun sie mir zu klein aus.
Im Sommer sehen wir viele Köcherfliegenlarven - ganz spannende Tierchen!
Libellen sowieso....
Bachflohkrebse, Wasserasseln, Käfer, Skorpione....
Meine Lieblingslibellen sind die gebänderten Prachtlibellen - hab ich voriges Jahr das erste Mal viele bei uns gesehen - eigentlich sind das ja Bachbewohner - vielleicht leben sie in der Zuflußrinne?
Das tröstet mich irgendwie darüber hinweg, dass wir "viel Sonne" einfach nicht anbieten können.
Mein Buch heißt übrigens "Tiere und Pflanzen unserer Gewässer" von Herbert W. Ludwig, ein BLV Bestimmungsbuch.
liebe Grüße!
-
Recke Klaus (1962)
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: wie kann ich Insekten fördern?
....wenn denn nun noch Fischbesatz drinnen ist im Teich, fressen die mir da alles weg ?
Weil ich mir da nun nicht sicher war, wurde noch ein Oberteich gebaut mit Durchfluß also kein stehendes
Gewässer. Diverse Flachwasserpflanzen zur Reinigung.
Nun bin ich aber nicht Schlauer als Vorher. Es wird doch immer gesagt, ein gesundes Gewässer reinigt sich
selbst.......auch ohne Kleinstlebewesen ?
Oder kann ich drauf hoffen dass das Fischfutter ausreicht und Kleinstlebewesen dann Verschont werden,
wobei die ja laufend am Fressen sind, Irgendwer ist immer da.....oh kann ich mal die Fische füttern......
Eigentlich hatte ich erst keine Fische und der Teich lebte auch und ohne Filter, Brenner und so'n aufwendiger
Luxus. Jetzt wird's Streckenweise richtig Teuer, wollte ich eigentlich vermeiden.
Und jedes Jahr wieder ein paar Fische mehr . Irgendwann werden es auch mal wieder plötzlich weniger, wenn
irgendein Getier vorbei schaut.
Kurzum was macht das aus im Teich, Fische ja oder nein ?????? ....im Sinne der Insekten bezüglich Gewässer
LG Klaus
Weil ich mir da nun nicht sicher war, wurde noch ein Oberteich gebaut mit Durchfluß also kein stehendes
Gewässer. Diverse Flachwasserpflanzen zur Reinigung.
Nun bin ich aber nicht Schlauer als Vorher. Es wird doch immer gesagt, ein gesundes Gewässer reinigt sich
selbst.......auch ohne Kleinstlebewesen ?
Oder kann ich drauf hoffen dass das Fischfutter ausreicht und Kleinstlebewesen dann Verschont werden,
wobei die ja laufend am Fressen sind, Irgendwer ist immer da.....oh kann ich mal die Fische füttern......
Eigentlich hatte ich erst keine Fische und der Teich lebte auch und ohne Filter, Brenner und so'n aufwendiger
Luxus. Jetzt wird's Streckenweise richtig Teuer, wollte ich eigentlich vermeiden.
Und jedes Jahr wieder ein paar Fische mehr . Irgendwann werden es auch mal wieder plötzlich weniger, wenn
irgendein Getier vorbei schaut.
Kurzum was macht das aus im Teich, Fische ja oder nein ?????? ....im Sinne der Insekten bezüglich Gewässer
LG Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
-
Manfred
Re: wie kann ich Insekten fördern?
Gewässer sind ein guter Tipp. Und klar: Je weniger Fische, desto mehr Insekten und andere Wassertiere können sich halten.
Wenn Fische dann sollte reichlich Deckung und Struktur in den Teich.
Aber auch außerhalb des Wassers sollte man sich nicht auf Blütenpflanzen und Insektenhotels beschränken.
Ich hab ich eine Zeit lang mit der Hege von Rebhühnern beschäftigt. Für deren Küken ist es sehr wichtig, dass im Frühjahr viele eiweißreiche Insekten als Nahrung zur Verfügung stehen. Bei schlechter Insektenversorgung gehendie Verlustraten dramatisch hoch, weil die kleinen nicht genug Energie und Eiweiß aufnehmen können.
In Frankreich und Großbritannien wird dazu mit nicht gemähten Grasstreifen am Feldrand oder in Abstanden von 100 bis 300 m quer über das Feld gearbeitet. Die Streifen werden nur ab und zu von zu großen Büschen und Bäumen befreit, damit die Greife keine Ansitzwarten in der Nähe der Küken finden.
Dieses Gras ist nicht nur gute Deckung für die Insekten sondern liefert durch das welkende und vorrottende eingewachsene Altgras Nahrung für ganze Nahrungsketten von Kleinlebewesen. Darin wurden sehr viele Insektenarten gefunden, unter anderem schon ausgestorben geglaubte Laufkäferarten.
Die besten Ergebnisse gab es, wenn dies Grasstreifen zusätzlich mit Streifen aus Wildackermischungen (als niedrigbleibende Deckung und zusätzliche Futterquelle) ergänzt wurden.
Ich denke daher dass alles was für Deckung und irgendwie verwertbare Nahrung sorgt gut für Insekten und viele andere Tierarten ist.
Je wilder ein Garten, desto besser.
Aus Frankreich wurde berichtet, dass auch der Insektizideinsatz in den so unterteilten Feldern reduziert werden konnte, weil die Grasstreifen eine ständige Nützlingspopullation bereithalten, die sich bei Bedarf schnell in das Feld ausbreitet.
Die Rebhühner selbst brüten übringens nicht auf diesen Streifen, sondern verwenden sie nur zur Nahrungssuche, weil die Füchse, Marder etc. die Streifen langehen und sie wie Futterautbahnen absuchen. Die Gelege finden sich meterweit entfernt von den Streifen in den Feldfruchtbeständen.
Wenn Fische dann sollte reichlich Deckung und Struktur in den Teich.
Aber auch außerhalb des Wassers sollte man sich nicht auf Blütenpflanzen und Insektenhotels beschränken.
Ich hab ich eine Zeit lang mit der Hege von Rebhühnern beschäftigt. Für deren Küken ist es sehr wichtig, dass im Frühjahr viele eiweißreiche Insekten als Nahrung zur Verfügung stehen. Bei schlechter Insektenversorgung gehendie Verlustraten dramatisch hoch, weil die kleinen nicht genug Energie und Eiweiß aufnehmen können.
In Frankreich und Großbritannien wird dazu mit nicht gemähten Grasstreifen am Feldrand oder in Abstanden von 100 bis 300 m quer über das Feld gearbeitet. Die Streifen werden nur ab und zu von zu großen Büschen und Bäumen befreit, damit die Greife keine Ansitzwarten in der Nähe der Küken finden.
Dieses Gras ist nicht nur gute Deckung für die Insekten sondern liefert durch das welkende und vorrottende eingewachsene Altgras Nahrung für ganze Nahrungsketten von Kleinlebewesen. Darin wurden sehr viele Insektenarten gefunden, unter anderem schon ausgestorben geglaubte Laufkäferarten.
Die besten Ergebnisse gab es, wenn dies Grasstreifen zusätzlich mit Streifen aus Wildackermischungen (als niedrigbleibende Deckung und zusätzliche Futterquelle) ergänzt wurden.
Ich denke daher dass alles was für Deckung und irgendwie verwertbare Nahrung sorgt gut für Insekten und viele andere Tierarten ist.
Je wilder ein Garten, desto besser.
Aus Frankreich wurde berichtet, dass auch der Insektizideinsatz in den so unterteilten Feldern reduziert werden konnte, weil die Grasstreifen eine ständige Nützlingspopullation bereithalten, die sich bei Bedarf schnell in das Feld ausbreitet.
Die Rebhühner selbst brüten übringens nicht auf diesen Streifen, sondern verwenden sie nur zur Nahrungssuche, weil die Füchse, Marder etc. die Streifen langehen und sie wie Futterautbahnen absuchen. Die Gelege finden sich meterweit entfernt von den Streifen in den Feldfruchtbeständen.
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: wie kann ich Insekten fördern?
hallo!
Wir haben Fische im Teich - sogar Regenbogenforellen....
Und wir füttern eigentlich nicht mehr, aber es sind nur mehr sehr wenige Fische drin.
Das hat persönliche Gründe, wir waren kurz davor das mit den Fischen ganz aufzugeben - Behördenstreitereien, aber jetzt ist wieder alles gut und ich überlege ernsthaft auf Schleie unzusteigen - mal sehen....
Rohrkolbensprossen, Brunnenkresse, Wasserminze und Kalmus ist auch was wert - vegane Ernährung aus dem Teich
Ursprünglich haben wir 70 Fische eingesetzt - auf ca. 300 m³.
Wir hatten immer Insekten drin - auch Kaulquappen von Kröte und Frosch - die meisten haben auch überlebt und sind ca. im August herausgehüpft.
Ich hab allerdings bemerkt, dass die Insekten mehr geworden sind - kann aber auch andere Ursachen haben als das Weniger-Werden der Fische - denn zeitgleich ist unser Teich immer mehr "zugewachsen", am Grund hat sich eine Schlammschicht gebildet und - wir hatten seither nie mehr völlig alles Wasser ausgelassen.
Ich bin im Spätsommer mit einem Eimer in den Teich gestiegen und hab so den Bodensatz herausgeholt - langwierig, aber es hat doch ein wenig geholfen.
Für mehr "Platz zum Schwimmen", nicht gegen Nährstoffe!
Aber Algen sind tolles "Insektenfutter"!
Ich denke, dass viel Bewuchs, Verstecke, Algen und eine Schlammschicht am Boden für die Insekten wichtiger ist, als das Fehlen von Fischen.
Vorausgesetzt, der Teich ist groß genug!
Seit wir so wenig Fische haben (beim Teichreinigen) haben wir sogar eine Molchlarve entdeckt - also, es geht alles!
Libellenlarven, Wasserskorpione, Käfer und Ringelnattern fressen ja auch andere Teichbewohner.
Zuviele Fische dürfen es halt nicht sein....
das Wasser wird grün, die Kleinstinsekten vermehren sich rasant und fressen die Algen weg - die Großinsekten vermehren sich und fressen die Kleinen weg, die Fische fressen alles weg und werden dann rausgefangen - hihi, so hat man Nährstoffe aus dem Teich geholt!
Mikroorganismen sind bei der ganzen Selbstreinigung aber das wichtigste!
Als unsere Forellen neu waren, haben wir "nach Vorschrift" gefüttert - in ihren Mägen haben wir aber trotzdem jede Menge Insekten gefunden - ich glaube, die schmecken besser!
Aber natürlich fressen sie mehr, wenn es kein Futter gibt.
(ich bin kein studierter Experte!! Wir haben nur einen Fischteich gekauft und so nach und nach Erfahrungen gesammelt)
Und meine Mutter hat noch "geschimpft", dass wir so faul sind (war tatsächlich der Grund dafür) und unser Gras nicht ordentlich schneiden....
Danke für den Hinweis!
liebe Grüße!
Wir haben Fische im Teich - sogar Regenbogenforellen....
Und wir füttern eigentlich nicht mehr, aber es sind nur mehr sehr wenige Fische drin.
Das hat persönliche Gründe, wir waren kurz davor das mit den Fischen ganz aufzugeben - Behördenstreitereien, aber jetzt ist wieder alles gut und ich überlege ernsthaft auf Schleie unzusteigen - mal sehen....
Rohrkolbensprossen, Brunnenkresse, Wasserminze und Kalmus ist auch was wert - vegane Ernährung aus dem Teich
Ursprünglich haben wir 70 Fische eingesetzt - auf ca. 300 m³.
Wir hatten immer Insekten drin - auch Kaulquappen von Kröte und Frosch - die meisten haben auch überlebt und sind ca. im August herausgehüpft.
Ich hab allerdings bemerkt, dass die Insekten mehr geworden sind - kann aber auch andere Ursachen haben als das Weniger-Werden der Fische - denn zeitgleich ist unser Teich immer mehr "zugewachsen", am Grund hat sich eine Schlammschicht gebildet und - wir hatten seither nie mehr völlig alles Wasser ausgelassen.
Ich bin im Spätsommer mit einem Eimer in den Teich gestiegen und hab so den Bodensatz herausgeholt - langwierig, aber es hat doch ein wenig geholfen.
Für mehr "Platz zum Schwimmen", nicht gegen Nährstoffe!
Aber Algen sind tolles "Insektenfutter"!
Ich denke, dass viel Bewuchs, Verstecke, Algen und eine Schlammschicht am Boden für die Insekten wichtiger ist, als das Fehlen von Fischen.
Vorausgesetzt, der Teich ist groß genug!
Seit wir so wenig Fische haben (beim Teichreinigen) haben wir sogar eine Molchlarve entdeckt - also, es geht alles!
Libellenlarven, Wasserskorpione, Käfer und Ringelnattern fressen ja auch andere Teichbewohner.
Zuviele Fische dürfen es halt nicht sein....
das bezweifle ich! Man kann das so schön beobachten -Recke Klaus (1962) hat geschrieben:Es wird doch immer gesagt, ein gesundes Gewässer reinigt sich
selbst.......auch ohne Kleinstlebewesen ?
das Wasser wird grün, die Kleinstinsekten vermehren sich rasant und fressen die Algen weg - die Großinsekten vermehren sich und fressen die Kleinen weg, die Fische fressen alles weg und werden dann rausgefangen - hihi, so hat man Nährstoffe aus dem Teich geholt!
Mikroorganismen sind bei der ganzen Selbstreinigung aber das wichtigste!
Durchs Fische-Füttern belastest du aber wieder die Wasserqualität (es bringt Nährstoffe ins System).Recke Klaus (1962) hat geschrieben:Oder kann ich drauf hoffen dass das Fischfutter ausreicht und Kleinstlebewesen dann Verschont werden,
wobei die ja laufend am Fressen sind, Irgendwer ist immer da.....oh kann ich mal die Fische füttern......
Als unsere Forellen neu waren, haben wir "nach Vorschrift" gefüttert - in ihren Mägen haben wir aber trotzdem jede Menge Insekten gefunden - ich glaube, die schmecken besser!
Aber natürlich fressen sie mehr, wenn es kein Futter gibt.
(ich bin kein studierter Experte!! Wir haben nur einen Fischteich gekauft und so nach und nach Erfahrungen gesammelt)
das die so wichtig sind, war mir gar nicht bewußt!!Manfred hat geschrieben:...mit nicht gemähten Grasstreifen am Feldrand....
Und meine Mutter hat noch "geschimpft", dass wir so faul sind (war tatsächlich der Grund dafür) und unser Gras nicht ordentlich schneiden....
Danke für den Hinweis!
liebe Grüße!
