Ja, die "Gevoochelten" machen eben, wa sie wollen.
Bei mir sind letztes Jahr einfach die Stare in den (Doppel-) Nistkasten für Mauersegler eingezogen und haben es tatsächlich geschafft, in diesem kleinen Loch mit einer Brut 5 Jungvögel großzuziehen.
Schieriger Nestbau. 50% des angeschleppten Materials bringen Stars nicht durch das Loch. Immerhin hab ich im Winter die Trennwand rausgenommen, so dass sie nun zwei Einfluglöcher und doppelten Brutraum haben.
Letztes Jahr haben er und sie offenbar jeder für sich in einem der beiden Kästen gebaut. Er ist immer links rein - und sie rechts. Gebrütet wurde natürlich rechts, aber links war auch ein komplettes Nest (wenn man das bei Staren sagen kann

) drin.
Aktuell sitzt Madam hier seit ein paar Tagen auf frischen Eiern - erfreut sich vielleicht der neuen Bewegungsfreiheit - dieweil der Herr der Schöpfung sich auf hoher Warte von seiner virtuosen Seite zeigt...
Dafür haben die Gartenrotschwänze dann letztes Jahr großzügig im Starenkasten gebrütet. Wohnen aber dieses Jahr zumindest mit dem ersten Gelege wieder bei Nachbars unterm Dachziegel. Ein (leider erfolgloses) Staren-Jungmännchen den hatte den Kasten bis vor ca. 1 Woche mit Beschlag belegt. Drei Interessentinnen haben besichtigt, aber irgendwie war es ihm nicht gegeben...
Zwei weitere Nistkästen bleiben (wieder mal) einfach leer, weil ein dominantes Blaumeisen-Päärchen (wohnen seit Jahren bei Nachbars) diese Konsequent ausräumt, wenn dort jemand (auch artfremd) einen Nestbau beginnt. Hausrotschwänze und Kohlmeisen wurden dieses Jahr vergrämt. Macht wohl keinen Spass ein Nest zu bauen, wenn das Material wieder vorm Kasten landet, sobald man wegfliegt um neues zu holen.
Ich schau halt zu...
