Eicheln füttern?

Antworten
Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Eicheln füttern?

#1

Beitrag von Lehrling » Mo 21. Okt 2013, 21:52

ich hab inzwischen 2 kleine Säcke Eicheln zusammengeharkt und überlege, ob die als Winterfutter für Eichhörnchen und Eichelhäher zu brauchen sind. Wenn ja, wie muß ich die jetzt behandeln bis zur Verwendung und wie biete ich die den Viechern dann an? :hmm:

hat jemand von euch Erfahrung damit und kann mir raten?

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Eicheln füttern?

#2

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 21. Okt 2013, 22:15

Alle je eingesammelten Eicheln waren innerhalb von 3 Wochen eine laaaange bestehende Würmchenquelle innerhalb des Hauses.
Ich lasse die Eicheln einfach nur noch fallen und die Natur möge sich um alles andere kümmern. :pfeif:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Eicheln füttern?

#3

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 21. Okt 2013, 22:18

Und Eichhörnchen füttere ich bewußt nicht mehr - die sind beim Ausrauben der Vogelnester im Frühjahr eine echte Pest - ich meine, ich füttere doch nicht die Vögelchen über viele Monate, um dann damit die Brut der Eichhörnchen zu mästen.... :motz:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

AnamPrema

Re: Eicheln füttern?

#4

Beitrag von AnamPrema » Di 22. Okt 2013, 01:00

ich würde die vielleicht einfach in einen Leinenbeutel
draußen wettergeschützt hochhängen und dann bei Bedarf
anbieten.
Du siehst ja die Tierspuren im Schnee und dann einfach dort hinwerfen,
möglichst so, dass es nicht gleich wieder zuschneit.

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Eicheln füttern?

#5

Beitrag von Lehrling » Di 22. Okt 2013, 11:10

Danke euch!

also die zusammengeharkten kommen zum Biokompostwerk und die im Hühnerauslauf und die übersehenen dürfen die Eichhörnchen sich dann im Winter selbst suchen...
einfach fallen und die Natur machen lassen geht nicht, dann wach ich im dichten Eichenwald auf.... abmähen macht die Wurzel nur stärker, ich lauf auch jetzt noch mit gesenktem Blick über die Wiese, damit ich Jungbäumchen sofort entdecke und rausrupfen kann.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Eicheln füttern?

#6

Beitrag von kraut_ruebe » Di 22. Okt 2013, 11:45

oder schweinchen anschaffen :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

spellon
Beiträge: 225
Registriert: Mo 25. Mär 2013, 11:40
Familienstand: Single

Re: Eicheln füttern?

#7

Beitrag von spellon » Di 22. Okt 2013, 13:13

Ja, lieber die Eicheln aufsammeln als später Jungbäume beseitigen müssen. Das gilt auch für Kastanien und Walnüsse. Man kann sie auch an geeigneten Stellen in der Landschaft ausstreuen, dort wo evtl. Bäume daraus werden dürfen.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Eicheln füttern?

#8

Beitrag von Reisende » Di 22. Okt 2013, 15:00

oder den schafen geben. :)
diente früher als kraftfutter. meine mögen sie gern.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Eicheln füttern?

#9

Beitrag von Fred » Mi 23. Okt 2013, 03:50

Lehrling hat geschrieben: ...ob die als Winterfutter für Eichhörnchen und Eichelhäher zu brauchen sind....
Eichhörnchen und Eichelhäher legen sich doch ihre Wintervorräte selbst an, indem sie die Eicheln verschleppen und vergraben. Wo ich mal was von 90% Wiederfindequote gelesen habe. Die restlichen 10% reichen dann mehr als genug damit sich die Bäume verbreiten können. Und ich dachte die Eichen bräuchten eine Kahlschlag, um sich naturverjüngen zu können, oder aber, weit genug verschleppt zu werden, daß sie als Lichtbaum sich behaupten können. Ich dachte, unter den Altbäumen wird nicht viel aus den Sämlingen.

spellon
Beiträge: 225
Registriert: Mo 25. Mär 2013, 11:40
Familienstand: Single

Re: Eicheln füttern?

#10

Beitrag von spellon » Mi 23. Okt 2013, 08:27

Stimmt, auch Tiere vergraben Samen an Stellen wo kein Baum wachsen soll, da kann man nicht vorbeugen.
Doch wenn zB. eine Eiche frei steht, wachsen auch im Umkreis der Krone Jungbäume aus liegengelassenen Eicheln.

Antworten

Zurück zu „Wildtiere, Fischerei, Jagd“