Hm, die Frage wäre jetzt, was billiger kommt: Verpackung mit Plastik oder Branding? Und wer verdient mehr an seiner Ware: Der Biobauer oder der konventionell Wirtschaftende? Ich muß gestehen, daß ich keine Ahnung habe, welchen Weg z.B. die Biokartoffeln nehmen, bis sie im Supermarkt abgepackt sind. Welche Maschinen gibt es da? Welche Arbeiten werden von Wem per Hand gemacht usw.? Wenn jede Kartoffel einzeln gekennzeichnet werden muß, ist das sicherlich ein höherer Aufwand als jetzt.
Wenn mir hier Jemand ein nettes Filmchen oder eine weitere Info dazu geben könnte... muß ich nicht dumm sterben

.
Wenn in Supermärkten Beides angeboten wird: Bio und konventionell ist ja meistens die Bioware abgepackt und die Konventionelle lose.
Insofern könnte da kein Kunde mehr mogeln. Ich hab schon beobachtet, daß Leute Bio-Eier umpacken und nur die billigen Eier bezahlen.
Noch krasser finde ich die Leute, die sich bei Erdbeeren, die ohne Rundumverpackung verkauft werden, die Schönsten rauspicken und sich so eine "Premiumschale" zusammenstellen. Das habe ich wirklich schon oft gesehen und finde es jedes Mal wieder dreist und unverschämt!
Möglicherweise ist beim Branding dann sogar weniger Betrug möglich als beim Zusammenpacken? Ob das dann tatsächlich bio ist? Betrüger gibt es ja jetzt auch schon massenweise. So wie schon geschrieben: Das kann man nur beurteilen, wenn man es selbst angebaut hat oder den Anbauer kennt.
Dem Bio-Logo muß man ja jetzt auch schon trauen - oder eben nicht.
Leider hat ja nicht Jeder die Möglichkeit neben einem Biohof zu wohnen. Zum nächsten Demeter-Hof mit Laden muß ich 15 km fahren. Deswegen bin ich froh, wenn es im "normalen" Supermarkt auch ein paar Sachen in Bio-Qualität gibt. Und wenn da keine Verpackung mehr drumrum ist, wäre das ja durchaus positiv! Sofern die Bioware durch den Laser keinen Schaden in der Qualität oder von der Haltbarkeit her hat, würde ich das wohl bevorzugen.
Aber das ist eben die Frage ...

Muß mal nen Medizintechniker fragen, wie Laser auf Obst und Gemüse wirken könnte?