Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Tscharlie, Deinen Beitrag 5031 ignoriere ich jetzt mal einfach da ich der Meinung bist das Du nicht wusstest was Du sonst antworten sollst.
sybille ist nach PC-Problemen Elli1
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Hallo Elli1,
ignorieren kannst Du gerne meine Beiträge aber nicht die gesetzlichen Bedingungen.
Früher nannte man das "den Kopf in den Sand stecken", heute nennt man das man folgt seinen Gefühlen und kümmert sich nicht um Tatsachen.
ignorieren kannst Du gerne meine Beiträge aber nicht die gesetzlichen Bedingungen.
Früher nannte man das "den Kopf in den Sand stecken", heute nennt man das man folgt seinen Gefühlen und kümmert sich nicht um Tatsachen.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Tatsachen sind doch das was Du ignorierst. Man kann sich alles schön reden wenn man das möchte. Aber Tatschen sind es trotzdem nicht.
sybille ist nach PC-Problemen Elli1
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Und du bist nie auf den Gedanken gekommen dass "echtes Bio" kein Siegel haben muss? Das Siegel ist zuallererst eine Geschäftsidee, denn wäre es das nicht, würde das ganze Kontrollsystem staatlich getragen... klar gibt's das alles nicht umsonst aber es lässt mal wieder tief blicken wofür hier Prioritäten gesetzt werden. Wer Zertifizierer ist, muss sich nicht um Tiere, Wetter oder Markt sorgen, denn Zertifikate braucht es immer und jedes Jahr.
Das zu tun, was qua Zertifikat verlangt wird, dafür ist jede/r qualifiziert solange er/sie es denn tut. Gibt halt kein Papperl wenn man kein Audit macht. Die Qualität hat es trotzdem.
Andersrum kann man ein Papperl bekommen und es ist trotzdem nicht garantiert dass drin ist was das Papperl verspricht... das kann man nämlich einfach draufkleben. Ist ja nicht so dass das noch niemals nicht passiert wäre. Ich will jetzt nicht sagen dass das in D unbedingt der Fall sein müsste, hier wird zum einen gut produziert, zum anderen gut kontrolliert, aber in gewissen Entfernungen...

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Nochmal: Nein keiner im Lebensmittelbereich darf sagen, dass er Bio ist, wenn er nicht mindestens EG Bio einhält und nachweist.
Ich durfte in meinem Arbeitsleben auch nicht sagen: Kalkfarbe ist gegen Schimmel. Denn auch da braucht es eine Freigabe des Bundesumweltamtes die eine Nummer vergab, wenn man nachweisen konnte das das eine Produkt tatsächlich das einhält.
Natürlich ist Kalkfarbe für Schimmel tötlich, aber ein Verkäufer könnte Probleme bekommen wenn ihn ein Tester danach fragt.
Man kann also sagen man arbeitet mit der Natur ect. Oder im Fall von Kalkfarbe, tötet Kleinlebewesen.
BIO ist im Lebensmittelbereich ja aus den Demeterhöfen entstanden, die bereits in den 1930er Jahren Ideen entwickelten wie man das angehen könnte.
Und nein, nicht alles bei Demeter ist gut und prima, das ist halt wie in allen Lebensbereichen, sehr bunt.
Wenn ich Bio Produkte kaufe weiß ich zu 90-99% das ist Ware die nach Ideen behandelt wurden die ich für wichtig halte, wenn ich konvetionell kaufe habe ich gar keine Garantie.
Ich kaufe sauteures Bio-Weißbier, weil ich leider mal die gedankliche Idee hatte, an jeder konventionellen Bierflasche hängt ein kleiner Beutel Glyphosat ( aus Weizen und Hopfenanbau), das will ich nicht. Macht nichts, trinke ich halt weniger ist eh gesünder.
Ich durfte in meinem Arbeitsleben auch nicht sagen: Kalkfarbe ist gegen Schimmel. Denn auch da braucht es eine Freigabe des Bundesumweltamtes die eine Nummer vergab, wenn man nachweisen konnte das das eine Produkt tatsächlich das einhält.
Natürlich ist Kalkfarbe für Schimmel tötlich, aber ein Verkäufer könnte Probleme bekommen wenn ihn ein Tester danach fragt.
Man kann also sagen man arbeitet mit der Natur ect. Oder im Fall von Kalkfarbe, tötet Kleinlebewesen.
BIO ist im Lebensmittelbereich ja aus den Demeterhöfen entstanden, die bereits in den 1930er Jahren Ideen entwickelten wie man das angehen könnte.
Und nein, nicht alles bei Demeter ist gut und prima, das ist halt wie in allen Lebensbereichen, sehr bunt.
Wenn ich Bio Produkte kaufe weiß ich zu 90-99% das ist Ware die nach Ideen behandelt wurden die ich für wichtig halte, wenn ich konvetionell kaufe habe ich gar keine Garantie.
Ich kaufe sauteures Bio-Weißbier, weil ich leider mal die gedankliche Idee hatte, an jeder konventionellen Bierflasche hängt ein kleiner Beutel Glyphosat ( aus Weizen und Hopfenanbau), das will ich nicht. Macht nichts, trinke ich halt weniger ist eh gesünder.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Ich habe die Demeter-Ausbildung zur Gärtnerin gemacht und weiß sehr genau was Bio-Anbau bedeutet.
Natürlich darf ich meine Produkte nicht mit Bio beschriften, aber jeder meiner Kunden weiß was er an uns hat.
Wir haben im 2. Stock Schimmel an der Kalkfarbe.
Natürlich darf ich meine Produkte nicht mit Bio beschriften, aber jeder meiner Kunden weiß was er an uns hat.
Wir haben im 2. Stock Schimmel an der Kalkfarbe.
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Ja natürlich kann man auf einer gestrichenen Kalkfarbe die mindstens 1 Monat alt ist Schimmel bekommen, denn dann ist der PH Wert soweit abgesenkt, dass die Kalkfarbe dem Schimmel nichts mehr anhaben kann. Wenn man aber auf diese Stellen Karkfarbe streicht, dann tötet der PH Wert von > 12 alles lebendige ab. Aber auch auf "alter" Kalkfarbe hat es der Schimmel schwerer, denn sie enthält keine organischen Stoffe die der Ernährung des Schimmels nutzen könnten, wenn es wirklich reine Kalkfarbe war.
Und auch das kann man lernen, wenn man sich mit der ursprünglichen Idee Bioanbau beschäftigt. Die Demeterbauern sind Kollegen die sich helfen aber auch kontrollieren, denn zusammen wollen sie der Idee "dienen".
Wenn also Menschen zueinander vertrauen haben, dann ist das eine sehr gute Basis. Dann braucht es keine amtliche Kontrolle.
Und auch das kann man lernen, wenn man sich mit der ursprünglichen Idee Bioanbau beschäftigt. Die Demeterbauern sind Kollegen die sich helfen aber auch kontrollieren, denn zusammen wollen sie der Idee "dienen".
Wenn also Menschen zueinander vertrauen haben, dann ist das eine sehr gute Basis. Dann braucht es keine amtliche Kontrolle.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Ja was denn nun?
Ich verrate dir mal ein Geheimnis: Es MUSS kein Konvi jemals Glyphosat benutzen

Wir machen ab diesem Sommer wahrscheinlich auch aweng Braugerste, ich bin schon ganz gespannt. Wozu man da Glyphosat brauchen sollte erschliesst sich mir nicht

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Im Weißbier ist keine Gerste,
Dann rate ich mal im Frühjahr die Augen aufzumachen.
Die Hopfengärten und viele Felder haben auch bei ausreichend Regen auf einmal "verdorrte" Bereiche, komisch was kann das nur verursachen?
Dann rate ich mal im Frühjahr die Augen aufzumachen.
Die Hopfengärten und viele Felder haben auch bei ausreichend Regen auf einmal "verdorrte" Bereiche, komisch was kann das nur verursachen?
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Ja und wozu solltest du im Weizen Glyphosat benutzen? Noch dazu im Frühjahr?
Trink du dein Öko-Bier wenn du dich dann besser fühlst, aber weder ist alles was da draussen passiert Glyphosat, noch braucht man es ständig und überall. Was wir brauchen wäre die Freiheit angemessen zu handeln je nachdem wie es die Situation erfordert und nicht immer nur so wie es der Vorschrift passt. Natur lässt sich halt nicht vorschreiben.
Ach, kleine Anekdote am Rande: Bin mitm Gockel beim Tierarzt gewesen. Er braucht ein Antibiotikum, aber zwecks Zulassung hab ich etwas für ins Trinkwasser bekommen, muss ihn deswegen separieren. Ende vom Liede: Er rennt im Kreis weil er zu den Hennen will und kackt ins Wasser statt es zu trinken... Spritze wär schön und einfach, aber es muss ja kompliziert sein

Trink du dein Öko-Bier wenn du dich dann besser fühlst, aber weder ist alles was da draussen passiert Glyphosat, noch braucht man es ständig und überall. Was wir brauchen wäre die Freiheit angemessen zu handeln je nachdem wie es die Situation erfordert und nicht immer nur so wie es der Vorschrift passt. Natur lässt sich halt nicht vorschreiben.
Ach, kleine Anekdote am Rande: Bin mitm Gockel beim Tierarzt gewesen. Er braucht ein Antibiotikum, aber zwecks Zulassung hab ich etwas für ins Trinkwasser bekommen, muss ihn deswegen separieren. Ende vom Liede: Er rennt im Kreis weil er zu den Hennen will und kackt ins Wasser statt es zu trinken... Spritze wär schön und einfach, aber es muss ja kompliziert sein

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)