Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4951

Beitrag von emil17 » Mi 4. Dez 2024, 22:35

Amigo hat geschrieben:
Fr 29. Nov 2024, 20:54
Emil , rein Interessehalber, wie kriegst du eigentlich meinen Namen in den Text von Sven ?
Das ist offenbar ein Fehler von mir. Es kann eigentlich nur so gewesen sein: Ich habe sven zitiert, da war ein Zitat von Dir mit drin, und es hat beim Auseinanderschachteln der Zitate mit Löschen der html-tags von hand der falsche Autor überlebt.
Ich wollte Dir aber nichts unterschieben. Bitte entschuldige.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4952

Beitrag von emil17 » Mi 4. Dez 2024, 22:47

Tscharlie hat geschrieben:
Mi 4. Dez 2024, 09:11
Die technische Landwirtschaft, nennen wir sie mal so, hat das alles verloren, das kann nur durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse wieder gewonnen werden und da sind wir meilenweit entfernt von einem Verständnis der Zusammenhänge.
Ich befürchte, dass du recht hast. Die moderne Wirtschaft unterstellt alles dem Zwang der Konkurrenz. Jede Steigerung der Möglichkeiten, jede Verbesserung der Effizienz beschleunigt dies noch, indem man kurzfristig einen Vorteil davon hat und es macht, dann ziehen die anderen nach, und man kommt nicht davon weg, ohne wirtschaftlich einzugehen.
Zudem wird das ja auch als Quasi-Religion vorgelebt und gepredigt. Wachstum ist gut - keiner sagt warum. Effizienz ist gut. Konkurrenz ist gut für die Kunden.
Die Naturwissenschaften können nichts dafür, denn sie beschreiben eigentlich nicht Dinge, die eher selbstgemachte Regeln des menschlichen Zusammenlebens betreffen. Steine, die auf der Erde nicht zu Boden fallen, sind nicht denkbar, Gesellschaften, wo man weder sich selbst selbst noch die andere ausbeuten muss, hingegen schon.
Wenn du sagst, du hast Zeit und bist nicht im Stress, biste Rentner oder man beneidet Dich und glaubt, du seist in einem geschützten Raum. wenn du sagst, du hättest genug Geld, handelst du gemäss den Wirtschafts"wissenschaften" unlogisch.
Es gibt aber Hoffnung: Es gibt viele, die nicht mitmachen, Teilzeit arbeiten, "aussteigen", "wirtschaftlich sinnlose" Dinge arbeiten. Selbstversorgung ist ja auch so etwas. Ein Wirtschafts"wissenschaftler" würde ausrechnen, was man dabei zu verdienen versäumt hat, und daraus ist für ihn unverrückbar klar, dass diese Art seine Zeit zu verbringen nicht optimal ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Tscharlie
Beiträge: 1056
Registriert: Do 27. Jan 2022, 08:45
Familienstand: verheiratet

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4953

Beitrag von Tscharlie » Do 5. Dez 2024, 08:19

Ich war bei meinen Kunden bekannt als der Vertreter der immer Zeit hatte.

Meine Fahrten zwischen den Kunden waren für mich Zeiten in denen ich mich auf den nächsten Kunden eingestellt habe, also immer genug Zeit einplanen um ruhig und vorbereitet anzukommen.

Komischerweise muss das ganz richtig gewesen sein, denn ich habe gut gelebt (nicht monitär) und kann jetzt in aller Stille aufhören zu arbeiten.

Gelernt habe ich das auf dem Bau als Handwerker, wenn man nicht auf sich selbst aufpasst und so arbeitet, dass der Körper das auch aushält, wird man keine Leistung über einen Tag, eine Woche, ein Jahr, ein Arbeitsleben bringen.

Wieso aber Landwirte nicht einsehen, dass auch ein Acker, eine Wiese nicht immer mehr bieten kann, verstehe ich nicht.

Gut die Spanier haben das scheinbar gelöst, man baut Gemüse in Mineralwolle an. Ob da noch "Leben"-smittel entstehen? Oder ob das nur noch Füllstoff gegen Hunger ist?
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4954

Beitrag von Rohana » Do 5. Dez 2024, 15:18

Tscharlie hat geschrieben:
Mi 4. Dez 2024, 09:11
Klar ich kannte noch Bauern die per Gefühl oder alter Überlieferung wußten was gut für sie, ihre Tiere und ihre Wälder und Felder ist.
Ach, und meinst du das wäre mit geltendem Recht im Einklang? :bang:

Aber ja bitte, mit einer Landwirtschaft nach "Gefühl" hätten wir zumindest ein paar Möglichkeiten mehr.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzeravatar
Tscharlie
Beiträge: 1056
Registriert: Do 27. Jan 2022, 08:45
Familienstand: verheiratet

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4955

Beitrag von Tscharlie » Do 5. Dez 2024, 17:19

Ich greife keine Landwirte an!

Aber leider gibt es keinen Verband der sich um die Landwirte und die Natur kümmert, gekümmert wird sich um "Lebens"l, Futter- , Dünge- und Spritzmittel sowie Industrie und Machinenhersteller.

Es wird Zeit, dass die Bauern sich zusammentun um ihre Belange wirklich verreten zu lassen.

Ich habe seit gut 50 Jahren das Hauptthema des Bauernverbandes im Ohr: Wachsen oder weichen.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi

Elli1
Beiträge: 207
Registriert: Sa 8. Jun 2024, 19:13

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4956

Beitrag von Elli1 » Do 5. Dez 2024, 18:08

Tscharlie hat geschrieben:
Do 5. Dez 2024, 17:19
Ich greife keine Landwirte an!

Aber leider gibt es keinen Verband der sich um die Landwirte und die Natur kümmert, gekümmert wird sich um "Lebens"l, Futter- , Dünge- und Spritzmittel sowie Industrie und Machinenhersteller.

Es wird Zeit, dass die Bauern sich zusammentun um ihre Belange wirklich verreten zu lassen.

Ich habe seit gut 50 Jahren das Hauptthema des Bauernverbandes im Ohr: Wachsen oder weichen.
Rohana, so habe ich das auch verstanden und denke Tscharlie hat Recht mit dem was er schreibt.
sybille ist nach PC-Problemen Elli1

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4957

Beitrag von Rohana » Do 5. Dez 2024, 19:01

Kenn ihr das Sprichwort "Wer drei Landwirte unter einen Hut bekommen will, muss zwei erschlagen"? Da ist was dran. Denn "die Landwirtschaft" ist extrem vielfältig, je nach Region, Wirtschaftszweig und Lebensumständen entstehen total unterschiedliche Bilder. Eines allein bleibt allen gleich: Die eierlegende Wollmilchsau hat noch keiner gefunden.
Am wachsen oder weichen ist insofern was dran als dass es nicht immer weitergehen kann wie zu Opas Zeiten, nicht zuletzt wegen den Anforderungen qua Gesetz UND qua Verbraucher bzw. Abnehmer. Wer wirtschaftlich bleiben will, muss irgendwann in irgendeiner Dimension wachsen, sonst ist es kaum (wirtschaftlich) möglich neue Räumlichkeiten/Geräte anzuschaffen. Ein Stall geht irgendwann mal kaputt, und vielleicht möchte man auch mal nicht mehr mit den Maschinen von 1970 arbeiten.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzeravatar
Tscharlie
Beiträge: 1056
Registriert: Do 27. Jan 2022, 08:45
Familienstand: verheiratet

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4958

Beitrag von Tscharlie » Fr 6. Dez 2024, 09:16

Mal kurz erkärt wie auch ein Laie, der gar nicht aus der Landwirtschaft kommt, aber an der Welt interesse hat, etwas seit 30 Jahren sagt, was die Wissenschaft seit ein paar Jahren erkennt.

Südtirol, gerne fahre ich da hin.
Die Obstbauern fahren mit Spritzschleudern durch ihre Plantagen.

Walchensee, wir sind mit den Windsurfern da und warten geduldig bis ca.10:00 Uhr, denn dann wird aus der Windstille über dem See, wenn man Glück hat und die Sonne richtig kräftig scheint, gerade wenn es in der Nacht kühl war, fast ein Sturm.

Und jetzt haben Wissenschaftler erkannt, ups die Spritzmittel fndet man bis über 3000 m.

Warum ist das so?


Übrigens wurde dem Journalisten, der über die Spritzmittel in 3000 m berichtet hat, verboten darüber zu berichten.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4959

Beitrag von emil17 » Fr 6. Dez 2024, 09:45

Es gab einmal einen Kleinbauernverband, weil diese Bauern sich von dem grossen Bauernverband nicht richtig vertreten fühlten. Von denen hört man aber nichts (mehr).
"Die Bauern" lies Bauernverband sind Weltmeister im Lobbying und sie vertreten Grossbauern, Grossmolkereien und dergleichen. Die Funktionäre, die behaupten, sie seien Landwirte, haben vielleicht auf dem Papier einen Hof, den sie aber nicht selbst bewirtschaften. Sie vertreten "die Landwirtschaft" so wie der ADAC oder in der Schweiz der TCS die Autofahrer vertritt - mit ein paar nützlichen Dienstleistungen wie Pannenhilfe und mit massivem Lobbying für Inhalte, die nicht von allen vertreten werden, die zu vertreten sie vorgeben.
Was man ihnen lassen muss: Sie schaffen, es, das selbst gemachte Bauernsterben durch inneres Wachstum (die Grossen fressen die Kleinen) der allgemeinen Politik anzulasten. Sie bringen es fertig, jede Kritik an den Umweltproblemen der Intensiven Landwirtschaft, die sie ja müssen, weil der Konsument es so will, als Beweis der Inkompetenz des Kritikers abzutun. Wer Probleme der Trinkwasserqualität oder den Biodiversitätsverlust anmahnt, die zu einem wesentlichen Teil der Gross-Landwirtschaft anzulasten sind, ist gegen die Bauern und also gegen alle. Vorschriften, welche die Lebensmittelsicherheit garantieren sollen, sind vor allem eine Waffe gegen Kleinproduzenten. Dank Privilegierung kann man Anlagen wie Eierfabriken oder Schweinemästereien, die nur auf gekauftem Futter beruhen und mit Landwirtschaft nicht viel zu tun haben, im Aussenbereich auf billigem Land aufstellen, statt sie ins Industriegebiet zu stellen, wo sie eigentlich hingehören.

Der Zwang zur Wirtschaftlichkeit ist aber allen Gewerben eingebaut. Das funktioniert dann so wie der Schaum in der Badewanne, aus vielen kleinen Blasen werden wenige Grosse. Der Schaum wird aber davon nicht besser. Jede Verbesserung der Produktivität wird durch die Konkurrenz aufgefressen, und zurück kann man nicht mehr.

Die Natur macht es vor: Da wo die besten Standortsbedingungen sind - viel Licht, viel Feuchtigkeit, viel Nährstoffe, gutes Klima - wachsen nicht bunte Wiesen, sondern Brennessel- und Brombeerdickichte, die furchtbar langweilig sind. Ähnlich öde sieht es in den Quartieren der Reichen aus: In den Innenstädten Edelboutiquen und Anwaltsbüros, abends alles tot; an den Bonzenhügeln hohe Zäune und Videoüberwachungsanlagen, dahinter riesige Villen mit selten benutzte Schwimmbecken und langweilige fremdgepflegte Rasenanlagen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4960

Beitrag von Rohana » Sa 7. Dez 2024, 02:47

Tscharlie hat geschrieben:
Fr 6. Dez 2024, 09:16
Warum ist das so?
Spritzmittel heissen so weil man sie spritzt, damit sie da hinkommen wo sie hinsollen. Sonst würden sie ja Liegemittel heissen. :lala:

Abdrift kann unter ungünstigen Bedingungen schon passieren, aber 3000m? 3km? Das müssen schon auch spezielle Spezialbedingungen sein. Übrigens, man merkt ganz toll an den Wirkungen der Spritzmittel wie weit die Ausbringung/Abdrift effektiv reicht. Und wenn in Nachbars Feld mittendrin so ein schmal-rautenförmiger Streifen Unkraut steht, sieht man genau wo er eben nicht gespritzt hat.

Ich hab mal vor einiger Zeit eine Fangfrage gestellt weil das Bild so unglaublich schön war... in Wald hinter einem mit Glyphosat gespritzten Feld, da fangen die Nadelbäume an gelb zu leuchten und werfen die Nadeln ab. Was ist passiert?

...

....


Es ist Herbst. Die Lärchen tun, was Lärchen nunmal so tun im Herbst.

Emil: Die "Gross-Landwirtschaft" ist nicht vom Himmel gefallen. Nichtmal Bauern befinden sich im luftleeren Raum. Nur der Überfluss und die ständige Verfügbarkeit von allem und jedem gibt heute den Menschen die Musse, zu meinen dass Landwirtschaft bitte nur im Bilderbuchformat wie zu Opas Zeiten stattzufinden hat.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“