Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Bei so einer Aktion war ich auch schon dabei.
Die alten Gitter rosten halt irgendwann durch, wenn sie nicht rechtzeitig getauscht werden.
Und wenn dann eines bricht...
Die alten Gitter rosten halt irgendwann durch, wenn sie nicht rechtzeitig getauscht werden.
Und wenn dann eines bricht...
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
stand nur nix dafon
ja solche aktionen kent man
aber das es gerade so fiele sind
meine guelegrube ist auch noch offen .... aber zum gluek nur trokenes material drin
aber n groeseres tier rauszuheben waere wol trotzdem schwirig aleine
ja solche aktionen kent man
aber das es gerade so fiele sind
meine guelegrube ist auch noch offen .... aber zum gluek nur trokenes material drin
aber n groeseres tier rauszuheben waere wol trotzdem schwirig aleine
Sei gut cowboy
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Die Preisentwicklung der wesentlichen Molkereiprodukte zeigt weiter abwärts.
Blockkäse bei 2 Euro / kg, Butter unter 2,5 Euro / kg.
http://www.milchwirtschaft.de/downloadc ... bnisse.pdf
Blockkäse bei 2 Euro / kg, Butter unter 2,5 Euro / kg.
http://www.milchwirtschaft.de/downloadc ... bnisse.pdf
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Das Deutsche Milchkontor übernimmt jetzt auch die niederländische Genossenschaftsmolkerei Doc Kaas.
Zusammen verarbeiten die beiden Unternehmen knapp 8 Milliarden kg Milch pro Jahr.
http://www.faz.net/agenturmeldungen/unt ... 05443.html
Zusammen verarbeiten die beiden Unternehmen knapp 8 Milliarden kg Milch pro Jahr.
http://www.faz.net/agenturmeldungen/unt ... 05443.html
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Die Politik wird zunehmend nervös, was mögliche Eingriff in die Milch- und Schweinefleischmärkte angeht.
http://www.topagrar.com/news/Markt-Mark ... 32107.html
Das verheißt nichts Gutes. Am Ende wird es nur wieder drauf rauslaufen, dass das Preistief lange anhält, weil kränkelnde Produzenten am Leben gehalten werden und die eingelagerten Mengen einen Wiederanstieg der Preise verhindern. Noch mehr Land in der Hand der Banken...
Bei landtreff.de wird ein interessantes Konzept diskutiert:
Die Molkereien sollten ihr Milchgeld gestaffelt danach auszahlen, wie gut sie die jeweilige Menge verwerten können.
z.B. 1/3 wird zu Markenkäse und bringt einen Auszahlungspreis von 50 Cent / Liter.
1/3 wird zu Joghurt und bringt 25 Cent / Liter
1/3 muss auf dem Spotmarkt verkauft werden und bringt 15 Cent / Liter
So spüren die Bauern, welche Teilmengen zu Dumpingpreise in den Markt gedrückt werden müssen und hätten einen größeren Anreiz, ihre Mengen selbst anzupassen.
Durch den bisherigen molkereiinternen Mischpreis wird die überschüssige Milch ja quersubventioniert.
http://www.topagrar.com/news/Markt-Mark ... 32107.html
Das verheißt nichts Gutes. Am Ende wird es nur wieder drauf rauslaufen, dass das Preistief lange anhält, weil kränkelnde Produzenten am Leben gehalten werden und die eingelagerten Mengen einen Wiederanstieg der Preise verhindern. Noch mehr Land in der Hand der Banken...
Bei landtreff.de wird ein interessantes Konzept diskutiert:
Die Molkereien sollten ihr Milchgeld gestaffelt danach auszahlen, wie gut sie die jeweilige Menge verwerten können.
z.B. 1/3 wird zu Markenkäse und bringt einen Auszahlungspreis von 50 Cent / Liter.
1/3 wird zu Joghurt und bringt 25 Cent / Liter
1/3 muss auf dem Spotmarkt verkauft werden und bringt 15 Cent / Liter
So spüren die Bauern, welche Teilmengen zu Dumpingpreise in den Markt gedrückt werden müssen und hätten einen größeren Anreiz, ihre Mengen selbst anzupassen.
Durch den bisherigen molkereiinternen Mischpreis wird die überschüssige Milch ja quersubventioniert.
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Gerade rein gekommen:
Die Molkerei Cremilk in Kappeln zahlt ihren Lieferanten einen Zuschlag von 20 Cent pro Liter auf die im Januar gelieferte Milchmenge, wenn diese bis zum 30.04.2016 ihre Milchanlieferung einstellen.
Die Molkerei will so ihre Milchmenge um 15 Mio. kg reduzieren, für die sie keine Abnehmer mehr hat.
Die Molkerei Cremilk in Kappeln zahlt ihren Lieferanten einen Zuschlag von 20 Cent pro Liter auf die im Januar gelieferte Milchmenge, wenn diese bis zum 30.04.2016 ihre Milchanlieferung einstellen.
Die Molkerei will so ihre Milchmenge um 15 Mio. kg reduzieren, für die sie keine Abnehmer mehr hat.
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Kann ich mal was fragen?
Was würde passieren, wenn jemand hier in D wie Salatin arbeiten würde - also komplett ohne Subventionen ?
Was für Stolpersteine lägen dann hier im Weg?
Was würde passieren, wenn jemand hier in D wie Salatin arbeiten würde - also komplett ohne Subventionen ?
Was für Stolpersteine lägen dann hier im Weg?

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Er müsste halt trotzdem fast alle Auflagen einhalten, weil die in den ganzen Fachgesetzen verankert sind.
Und die Landpreise und Pachten sind hier wegen der Ausgleichszahlungen entsprechend höher, bei deutlich schlechteren Strukturen (verstreute Kleinflächen).
Deshalb gibt es nur ganz wenige, meist sehr intensiv arbeitende Betriebe, die in D auf die Ausgleichszahlungen verzichten.
Unsere Bedingungen sind mit denen in den USA nur eingeschränkt vergleichbar.
Bio wäre mit Joels Tierhaltung nicht möglich, weil die Hähnchen zu wenig Auslauf hätten.
Man müsste also konventionell arbeiten und das ganze Gelände mit doppelten Außenzäunen und einer Hygieneschleuse sichern (zumindest bei unseren Veterinäramt), was dann wieder die Vermarktung von Hofführungen schwierig macht und die Direktvermarktung erschwert, weil die Leute nicht einfach rein kommen und sich alles ansehen könnten.
Auch eine Schlachtung bei den Salatins wäre hier nicht vorstellbar. Da müssten man schon viel Geld in die Hand nehmen und ein EU-konformes Schlachthaus und eine Eier-Erfassung bauen.
Da musst du schon sehr gut vermarkten, um das alles ohne Ausgleichszahlungen wieder rein zu kriegen.
Und die Landpreise und Pachten sind hier wegen der Ausgleichszahlungen entsprechend höher, bei deutlich schlechteren Strukturen (verstreute Kleinflächen).
Deshalb gibt es nur ganz wenige, meist sehr intensiv arbeitende Betriebe, die in D auf die Ausgleichszahlungen verzichten.
Unsere Bedingungen sind mit denen in den USA nur eingeschränkt vergleichbar.
Bio wäre mit Joels Tierhaltung nicht möglich, weil die Hähnchen zu wenig Auslauf hätten.
Man müsste also konventionell arbeiten und das ganze Gelände mit doppelten Außenzäunen und einer Hygieneschleuse sichern (zumindest bei unseren Veterinäramt), was dann wieder die Vermarktung von Hofführungen schwierig macht und die Direktvermarktung erschwert, weil die Leute nicht einfach rein kommen und sich alles ansehen könnten.
Auch eine Schlachtung bei den Salatins wäre hier nicht vorstellbar. Da müssten man schon viel Geld in die Hand nehmen und ein EU-konformes Schlachthaus und eine Eier-Erfassung bauen.
Da musst du schon sehr gut vermarkten, um das alles ohne Ausgleichszahlungen wieder rein zu kriegen.
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Den Ansatz find ich nicht schlecht.Manfred hat geschrieben: Die Molkereien sollten ihr Milchgeld gestaffelt danach auszahlen, wie gut sie die jeweilige Menge verwerten können.
z.B. 1/3 wird zu Markenkäse und bringt einen Auszahlungspreis von 50 Cent / Liter.
1/3 wird zu Joghurt und bringt 25 Cent / Liter
1/3 muss auf dem Spotmarkt verkauft werden und bringt 15 Cent / Liter
So spüren die Bauern, welche Teilmengen zu Dumpingpreise in den Markt gedrückt werden müssen und hätten einen größeren Anreiz, ihre Mengen selbst anzupassen.
Durch den bisherigen molkereiinternen Mischpreis wird die überschüssige Milch ja quersubventioniert.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Herpes-Ausbruch bei Rindern in Thüringen, 1200 Tiere müssen getötet werden.
http://poessneck.otz.de/web/lokal/suche ... 1784325314
http://poessneck.otz.de/web/lokal/suche ... 1784325314