Fleischersatz

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Fleischersatz

#41

Beitrag von poison ivy » Do 2. Jul 2015, 21:58

cfun hat geschrieben: ...ob in Böden, auf dem keine Weidetiere weiden der Humusgehalt nicht wachsen kann. Das fände ich frustrierend, denn ich habe keine Weidetiere, muss aber dringend den Humusgehalt meines Bodens erhöhen.
natuerlich kann man den Humusgehalt verbessern,
mit haufenweise von woanders hergekarrtem pflanzlichem Material und entweder viel Arbeit oder noch viel mehr Zeit
man kann aber auch einfach, wenn man keine Weidetiere hat, statt pflanzlichem Material Hinterlassenschaften von Weidetieren rankarren,
Pferdekacke zB kriegt man manchmal sogar einfach so gebracht, weil die Pferdefritzen gar nicht wissen wohin mit dem schwarzen Gold

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Fleischersatz

#42

Beitrag von cfun » Do 2. Jul 2015, 22:03

poison ivy hat geschrieben:wieso muss es 'Ersatz' sein?
Muss es doch nicht, die Frage ist, ob es KANN. Ich esse die Sachen nicht, aber wenn andere es essen wollen - so what?
poison ivy hat geschrieben:das ist fuer mich - bitte, gesteh mir einfach auch eine eigene Meinung zu - Selbstbetrug
Verstehe ich nicht, die wissen doch, dass es Ersatz ist und essen es bewusst. Das ist doch kein Selbstbetrug. Wenn du es nicht magst (ich mag es auch nicht), dann musst du es ja nicht essen. Mache ich auch nicht.
poison ivy hat geschrieben:wenn Du kein Fleisch magst, weshalb auch immer, dann iss halt einfach keines
aber will dafuer bitte nicht auf ein Podest gestelt werden,
Ich mag Fleisch und esse auch Fleisch. Warum glaubst du, dass ich auf einen Podest gestellt werden will?
poison ivy hat geschrieben: Fleischersatz statt Fleisch ist Deine persoenliche Entscheidung, verleiht jedoch keinen Heiligenschein fuer Selbstkasteiung
Warum glaubst du, dass ich das meine - oder sogar auch nur will? Davon mal abgesehen, dass ich es ja nicht mal tue ...
poison ivy hat geschrieben: sondern zur Abwechslung mal die "Original- oder Kopie-Welle"
Okay, das verstehe ich. Aber was ich immer noch nicht verstehe: Was ist schlimm daran, wenn andere Leute Fleischersatz essen?

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Fleischersatz

#43

Beitrag von cfun » Do 2. Jul 2015, 22:05

poison ivy hat geschrieben: natuerlich kann man den Humusgehalt verbessern, mit haufenweise von woanders hergekarrtem pflanzlichem Material
Nein, dass wäre für mich ausgeschlossen. Wenn ich nichts von außen in meinen Garten einbringe und keine Weidetiere habe, dann kann ich den Humusgehalt des Bodens nicht erhöhen?

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Fleischersatz

#44

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 2. Jul 2015, 22:10

cfun hat geschrieben:
poison ivy hat geschrieben: natuerlich kann man den Humusgehalt verbessern, mit haufenweise von woanders hergekarrtem pflanzlichem Material
Nein, dass wäre für mich ausgeschlossen. Wenn ich nichts von außen in meinen Garten einbringe und keine Weidetiere habe, dann kann ich den Humusgehalt des Bodens nicht erhöhen?
Doch, aber es wird sehr langsam gehen. Nur mit Wasser, Sonne und totem Pflanzenmaterial wird es sehr mühsam.
Ich sag's nochmal - lies die Albrecht-Papers - es lohnt sich.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Fleischersatz

#45

Beitrag von cfun » Do 2. Jul 2015, 22:14

Sabi(e)ne hat geschrieben: Doch, aber es wird sehr langsam gehen. Nur mit Wasser, Sonne und totem Pflanzenmaterial wird es sehr mühsam.
Ich sag's nochmal - lies die Albrecht-Papers - es lohnt sich.
Kannst du mir da einen Link geben? Ich kann das Ganze grundsätzlich überhaupt nicht verstehen. Mehr Biomasse pro Fläche kann ja nicht produziert werden durch die Tiere. Einzige Möglichkeit wäre, dass Tierkot extrem schlecht biologisch abbaubar ist und wesentlich stärker zu langsam abbaubaren Huminstoffen wird als pflanzliches Material. Aber dann wäre auch dessen Düngewirkung geringer und das ist es ja nicht - im Gegenteil. Ich dachte die besten Humusbildner sind schlecht abbaubare Stoffe wie Lignine.

EDIT: sorry, hab es jetzt erst gesehen mit dem Albrecht. Das geht gerade so schnell hier, ich habe eine komplette Seite übersprungen.

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Fleischersatz

#46

Beitrag von cfun » Do 2. Jul 2015, 22:18

poison ivy hat geschrieben: "und dabei andere Faktoren wie Herkunft etc. kontrollieren" ist der Knackpunkt
nachdem Du hast uns ausser "Fleisch oder fleischlose Produkte" keinerlei Info gegeben
wie sollen wir Deine 'anderen Faktoren kontrollieren' wenn Du sie nicht kundtust?
Es geht mir doch allgemein darum, ob die Ökobilanz von Fleisch oder fleischlosen Produkten geringer ist. Dass es in einzelnen Fällen in die eine oder in die andere Richtung ausschlagen kann ist klar, aber Einzelfälle interessieren mich hier nicht.

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Fleischersatz

#47

Beitrag von cfun » Do 2. Jul 2015, 22:24

Sabi(e)ne hat geschrieben: Wenn's schnell gehen muß, Komposthaufen und Kompost-Toiletten.
Angesichts des zunehmenden Phosphormangels in den nächsten Dekaden sind Urin und Fäkalien Gold wert.
Ja, da bin ich auch dran. Ich dünge schon mit Urin und glaube, dass Kompost-Toiletten irgendwann - hoffentlich bald - üblich sein werden. Die FU Berlin forscht seit 5 Jahren ein wenig dazu mit guten Ergebnissen.

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Fleischersatz

#48

Beitrag von cfun » Do 2. Jul 2015, 22:27

Autarkie hat geschrieben:Naja, es sind nicht immer die Rinder die "bösen" und die Kartoffeln die "guten".
Meinetwegen können die sich nichts nehmen. Ich verstehe nur nicht, warum Fleischersatz schlecht sein soll. Geht nicht in meinen Kopf rein.

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Fleischersatz

#49

Beitrag von cfun » Do 2. Jul 2015, 22:40

cfun hat geschrieben:Mehr Biomasse pro Fläche kann ja nicht produziert werden durch die Tiere.
Jetzt muss ich mich mal selbst in Frage stellen. Was natürlich sein könnte ist, dass die Tiere durch das permanente Abfressen und Draufkacken das Weidepflanzenwachstum so stark anregen, dass es schneller wächst. So würde mehr Biomasse pro Fläche erzeugt.

Das könnte man zwar auch ohne Tiere nachbilden (häufiges Mähnen und Düngen mit Kompost), wäre aber aufwändiger. Und Voraussetzung wäre natürlich noch, dass Weidepflanzen im Turbowachstum mehr Biomasse erzeugen als andere Pflanzen (z.B. Kartoffeln) im normal-Modus. Aber eine Möglichkeit wäre es.

Albrecht habe ich nicht gefunden, da heißen zu viele Albrecht auf der Welt. Link wäre nett.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Fleischersatz

#50

Beitrag von kraut_ruebe » Do 2. Jul 2015, 23:01

cfun hat geschrieben:
Das könnte man zwar auch ohne Tiere nachbilden (häufiges Mähnen und Düngen mit Kompost), wäre aber aufwändiger. Und Voraussetzung wäre natürlich noch, dass Weidepflanzen im Turbowachstum mehr Biomasse erzeugen als andere Pflanzen (z.B. Kartoffeln) im normal-Modus. Aber eine Möglichkeit wäre es.
man kann natürlich nachbildung versuchen, aber an das 'original', also das von der natur so ausgedachte beweiden von möglichst wechselnden tierarten, kommt man nicht ran. das so unglaublich umfangreiche bodenleben reagiert anders auf frischen dung als auf kompost, es sind andere tierchen und organismen die sich jeweils einstellen, die kompostfressertierchen sind im natürlichen kreislauf erst später dran, es fehlt was raus wenn davor nicht die dungfresser da sind.

auch das niedertrampeln von pflanzen(resten) durch die weidetiere hat seinen sinn, auch damit werden kleinstlebewesen gefüttert.

natürlich ist es besser zu mähen und kompost zu bringen als nix zu machen oder konventionell zu bestellen. mutter natur hatte es aber anders im sinn, und das wunderbare zusammenspiel das dadurch entsteht können wir glaub ich noch gar nicht zur gänze erfassen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“